Ausstellung
SPÄTBERUFENE
Günter Krempl, Frizzi Eid, Reiner Fritsche
22. September bis 4. Oktober 2025
Vernissage 22. September 18 Uhr
Die Kunstausstellung "Spätberufene" findet im Donau-Einkaufszentrum (DEZ) Regensburg statt. Die Vernissage ist am Montag, den 22. September 2025 um 18:00 Uhr. Veranstaltet wird die Ausstellung vom Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Niederbayern/Oberpfalz in Zusammenarbeit mit dem Donau-Einkaufszentrum.
Auf einer facebook-Seite fand ich dann Einzelheiten zu dieser Ausstellung:
3 Künstler aus der Region haben sich zusammengefunden und präsentieren ihre Werke. Das Besondere ist, dass sie nach ihrer beruflichen Karriere zur bildenden Kunst gefunden haben und diese jetzt mit Hingabe betreiben. So haben diese 3, auch wenn sie bereits in früheren Jahren der Kunst zugeneigt waren, erst ihre beruflichen Karrieren beendet und sich danach leidenschaftlich der Malerei oder der Bildhauerei gewidmet. Inzwischen haben sie an zahlreichen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen teilgenommen und sind Mitglieder einiger Kunstvereinigungen.
Günter Krempl
Bildhauerei ist heute seine Leidenschaft. So stellt er ausschließlich Menschen dar und zwar mit verschiedensten Materialien wie Holz, Ton, Eisen Draht, Acryl, Stoff usw. Seine Skulpturen sind realistisch bis abstrakt und in sehr verschiedenen Größen ausgeführt. Außerdem fertigt er Holzschnitte und fühlt sich auch in der Malerei wohl.
Frizzi Eid
Frizzi Eid ist die Kulturpreisträgerin des Landkreises Deggendorf 2025. Abstrakte Malerei ist ihr Metier. Bei ihren Arbeiten stehen die Aussagekraft der Farben und der Entstehungsprozess absolut im Mittelpunkt, die Form wird eher vernachlässigt. Sie orientiert sich an der Bildsprache abstrakter Formen – bis hin zu ganz formlos erscheinenden Farbflächen. Der Einfluss visueller Eindrücke, Erlebnisse aus der Vergangenheit, Musik, gelesene Texte oder Träume kann so auch die Phantasie der Betrachter erreichen und unterschiedlich anregen.
Reiner Fritsche
Als Bildhauer verwendet er Stein, Metall und Holz, wobei er Menschen in ihren Lebenswelten abbildet. Beispielsweise verfremdet er die Skulpturen in seltsam groben Figuren aus Zwetschgen- oder Lindenholz, mal biegt er sie aus Draht, kombiniert Kork mit Kalk oder verwendet Marmor. Die Bilder, die er als Maler entstehen lässt sind teils kubistisch und geometrisch, gern greift er gesellschaftliche Themen auf
Links: