Regensburger Tagebuch

Notizen von der nördlichsten Stadt Italiens

Donnerstag, 1. Mai 2025

Regensburger Tagebuch vor 10 Jahren - Mai 2015

 Welche Artikel erschienen vor 10 Jahren im Mai  2015?


Schenkergelände bei Ladehofstraße - 15.05.2015


Das domus leprosorum - Leprosenhaus St. Niklas S. Nicolaus S. Nikolaus S. Nicklas
Deckende Wasserfarben, frühes 19. Jahrhundert.


Baufortschritt Schenkergelände (heutiges Dörnberg)



Spannende Führung im Straubinger Stadtturm




Langzeitbelichtung ISO 200; Grieser Spitz, im Hintergrund der Regensburger Dom.


Ausstellung SPECKTAKEL im KunstvereinGRAZ

In den neuen Räumen in der Roten Hahnengasse plant der KunstvereinGRAZ eine neue Gemeinschaftsausstellung von drei interessanten Künstlern:


Specktakel
Fabian Karp, Jonathan Pielmeier und Sophie Nicklas
KunstvereinGRAZ

11. Mai bis 24. Mai 2025
Vernissage: 10. Mai 2025, 19 Uhr
(mit Musik/Performance von Fabien Karp)




Aus dem Veranstaltungshinweis des Vereins:
Mit Specktakel zeigt der KunstvereinGRAZ drei künstlerische Positionen, die sich zwischen Exzess und Kontrolle, Genuss und Disziplin bewegen: Fabien Karp (Brüssel), Jonathan Pielmeier (Wien) und Sophie Nicklas (Regensburg/Brüssel). Die Werke verhandeln Körper, Materialität und gesellschaftliche Normen – humorvoll, sinnlich und kraftvoll. Dabei entsteht ein Spannungsfeld zwischen Dekadenz und Reduktion.

Fabien Karp ist ein französischer Künstler mit Sitz in Brüssel. Seine interdisziplinäre Praxis bewegt sich zwischen Malerei, Skulptur, Performance und Sound. In experimenteller Auseinandersetzung mit Texturen, Oberflächen und Prozessen der Transformation geht er dem Verhältnis von Gedanke und Materie nach – mit besonderem Fokus auf sinnliche Wahrnehmung.

Jonathan Pielmeier arbeitet skulptural, performativ und ortsbezogen. Er erforscht das Spannungsverhältnis zwischen Form, Funktion und Material – oft in Bezug zur Natur. Seine Arbeiten entstehen im Dialog mit dem Material und fordern dazu auf, Perspektiven zu verschieben. So wird etwa ein „Papierflieger“ aus massivem Stahl zur Reflexion über Kindheit, Monumentalität und Transformation.

Sophie Nicklas verbindet in ihrer Arbeit zeitgenössische Zeichnung, experimentellen Comic und Mixed-Media-Storytelling. Ihre interdisziplinären Projekte thematisieren feministische Perspektiven, kulturelle Narrative und zwischenmenschliche Beziehungen – immer im Austausch zwischen analogen und digitalen Techniken, Ländern und Disziplinen.


Kuration: Marie Doerfler & Lena Schabus


Ort: KunstvereinGRAZ, Rote-Hahnen-Gasse 6, 93047 Regensburg
Öffnungszeiten: Freitag & Samstag, 17–19:30 Uhr
Ab 25. Mai: Schaufenster & nach Vereinbarung


Mittwoch, 30. April 2025

Thomas-Wiser-Förderverein mit neuer Vorstandsbesetzung

Am Dienstag den 29. April 2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des "Verein der Freunde und Förderer Thomas Wiser Haus e.V." statt. Ort war TOMS BÜHNE beim Thomas-Wiser-Haus Regenstauf.

Gemäß der Satzung, die Vorstandswahlen für alle vier Jahre vorsieht, wurde 2025 planmäßig der Vorstand neu gewählt. Dabei ergaben sich zahlreiche Änderungen.

Herr Raschof, bisher stellvertretender Vorsitzender, wechselt in die Rolle eines Beisitzers. Er wird abgelöst durch Herrn Christian Daschner. Auch die Schatzmeisterin Franziska Kowalli wechselt in die Rolle einer Beisitzerin; sie wird abgelöst durch Frau Micha Neitzel. Die bisherige Schriftführerin Sabrina Kuttenberger wird abgelöst durch Herrn Fabian Kammer. Herr Simon Jäger, schon seit längerem aktiv im Vorstandsteam tätig, wird nunmehr offiziell Beisitzer.

Peter Burkes bleibt Vorsitzender, Karl-Heinz Weiß und Marianne Auburger bleiben weiterhin Beisitzer.


Der Vorstand: (von links) Fabian Kammer (Schriftführer) Christian Daschner (stellvertretender Vorsitzender), Peter Burkes (Vorsitzender), Micha Neitzel (Schatzmeisterin)


Vorstand gemäß § 6 der Satzung (BGB-Vorstand):

- Vorsitzender: Peter Burkes (wie bisher)
- Stellvertretender Vorsitzender: Christian Daschner (bisher Franz Raschof)
- Schriftführer: Fabian Kammer (bisher Sabrina Kuttenberger)
- Schatzmeisterin: Micha Neitzel (bisher Franziska Kowalli)

Erweiterter Vorstand durch Beisitzer gemäß § 7 der Satzung

- Franz Raschof (bisher stellvertr. Vors.)
- Karl-Heinz Weiß (wie bisher)
- Marianne Auburger (wie bisher)
- Franziska Kowalli (bisher Schatzmeisterin)
- Simon Jäger (neu)

Kassenprüfer

Als Kassenprüfer wurden gewählt:

- Annemarie Schäfer (wie bisher)
- Christl Wiedenhofer (bisher Michael Drindl)


Der Verein bedankt sich bei Frau Kowalli für 23 Jahre Tätigkeit als Kassenverwalterin, sowie bei Herrn Raschof für die bisherige Mitwirkung als stellvertretenden Vorsitzenden, ferner bei Frau Kuttenberger für ihre Tätigkeit als Schriftführerin

Jahresbericht

Der Vorsitzende berichtete über den Zeitraum von letzter Mitgliederversammlung im April 2024 bis heute. Die Mitgliederzahl ist auf 155 gestiegen. Die Zahl der eingegangenen Förderanträge ist leicht angestiegen auf 83, zusammen mit noch zu bedienenden älteren Anträgen (z.B. laufenden Kosten für Vereinsmitgliedschaften, Kursgebühren etc) wurden 144 Wünsche erfüllt.

Freitag, 25. April 2025

Bildhauerausstellung ab 4. Mai 2025 in Distelhausen

 Die Galerie Insinger eröffnet die Saison mit folgender Ausstellung:


PAAR AN DER NAAB

Annemarie Mießl und Richard Gruber

04.05.2025 - 15.060.2025

Vernissage am 4. Mai 2025 um 11 Uhr


Mießl und Gruber sind eine Bildhauergemeinschaft aus Schrobenhausen (südlich von Ingoslstadt). Durch Schrobenhausen fließt der Fluss "Paar".  Die Ausstellung aber findet in Distelhausen an der Naab statt. Aus dem Ausstellungstitel bin ich trotzdem nicht schlau geworden. Aber ein Blick auf die Webseite des Paares zeigt sehr interessante Werke, und das ist ausschlaggebend. 

Ebenfalls auf dieser  Homepage fand ich dann auch folgende Beschreibung

"PAAR AN DER NAAB ist der Titel unserer Ausstellung in der Galerie von Carola Insinger, die direkt am Flüsschen Naab liegt. Wir kommen von Schrobenhausen an der Paar und bringen Kunst & Natursteinarbeiten mit. Richard zeigt Holzarbeiten, Zeichnungen auf Karton und Bronzefiguren, Annemarie Natursteinschalen und Vogeltränken, gemeinsam zeigen wir Brunnen aus Naturstein mit Bronzefiguren und Wasserrad."  Quelle: https://www.richardgruber.de/termin-details/galerie-ausstellung-in-pielenhofen.html

Homepage der Künstler: www.richardgruber.de/
Homepage der Galerie: www.galerie-distelhausen.de

Galerie Distelhausen
93188 Pielenhofen
Fr, Sa, So & Feiertage 14-18 Uhr





Regensburger Jazzclub im Mai 2025




Programm des Jazzclubs für den Mai 2025:

Do 05.05.2025 20.00
Session im Leeren Beutel
Sessionleitung: ‚Rollis Rollins Revised‘
Jazzclub im Leeren Beutel

Do 08.05.2025 20.00
Johannes Koch – Life Is Great
‚Option A’ – Energetische Improvisation & Indie/Postrock Nostalgie
Jazzclub im Leeren Beutel

Mo 12.05.2025 20.00
Talents on Stage
Die Nachteulen
Jazzclub im Leeren Beutel

Do 15.05.2025 20.00
Sunna Gunnlaugs Trio
Piano-Trio zwischen nordischen Einflüssen & lyrischer Schönheit
Jazzclub im Leeren Beutel

Do 22.05.2025 20.00
Magnus Dauner – Portrait in Rhythm
Ein mitreißendes Zusammenspiel aus bekannten & unbekannten Klangwelten
Jazzclub im Leeren Beutel

So 25.05.2025 11.00
Jazzbrunch im Degginger
Mit dem Yankee Meier Organ Trio
Degginger

Di 27.05.2025 19.00
Steffi Denk Meets Roman Fritsch & His Orchestra
‚A Night of Divas’
Thon-Dittmer-Palais

Mo 02.06.2025 20.00
Session im Leeren Beutel
Sessionleitung: Ratisbone Connection
Jazzclub im Leeren Beutel

Do 05.06.2025 20.00
Brazzooka
Funk, Jazz & Soul aus Regensburg
Jazzclub im Leeren Beutel


Einzelheiten:

Mittwoch, 23. April 2025

Ausstellung - 80 Jahre Kriegsende in Regenstauf

Ausstellung 
80 Jahre Kriegsende in Regenstauf
26.04. bis 11.05.2025

Eröffnung am 25. April um 19 Uhr
mit Vortrag

weiterer Vortrag am 2. Mai um 19 Uhr

Kultur- und Mehrgenerationenhaus Regenstauf





Für  Regenstauf endete der Zweite Weltkrieg  am 24. April 1945 durch die US-Infanteriedivision 

Wegen des schnell zusammenbrechenden Widerstandes hielten sich die Kriegsschäden zwar in Grenzen, aber Regenstauf trug schwer unter der Belastung der Kriegsjahre: 
  • Bereitstellung von Schutzbunkern, 
  • Bau von Wohnbarraken, 
  • Unterbringung von ausgebombten Familien aus Großstädten, 
  • Lagerung von Messerschitt-Flugzeugteilen, 
  • Rückführung der Zwangsarbeiter, 
  • Aufrechterhaltung der Ordnung nach der Besetzung. 

Die Ausstellung informiert über die Anfänge des Nationalsozialismus in Regenstauf, die Kriegshandlungen 1945, die strukturellen und organisatorischen Hürden vor und nach der Besetzung.

Bestandteil der Ausstellung sind Zeitzeugenberichte und bisher unveröffentlichte Dokumente

Am Freitag, 02. Mai, 19 Uhr, führen Ortsheimatpfleger Georg Gahr und die Archivarin der Marktgemeinde Nadine Birk in einem Vortrag detailliert durch die Ausstellung

Laut einer Meldung auf facebook (Regenstauf-online) ist auch am Eröffnungstag ein Vortrag geplant ("erläuternder Vortrag von Heimatpfleger Georg Gahr, Marktarchivarin Nadine Birk (M.A.) und MGR Fred Wiegand") und der Vortrag am 2. Mai sei eine Wiederholung.

Eröffnungsfest zur CinEScultura 2025 im Ostentor

Das spanische Film- und Kulturfestival cinEScultura feiert seinen 18. Geburtstag. Leitmotiv ist diesmal „Nachhaltig l(i)eben!“

Cinescultura 
23.04. bis 04.05.2025

Eröffnungsfest am 24. April 2025 um 19 Uhr
im Ostentorkino. Eintritt frei!





Eröffnungsfest:

Bei freiem Eintritt sind alle Filmliebhaber, Freude der hispanophonen Kultur herzlich eingeladen, sich auf das diesjährige Festivalprogramm einzustimmen und ausgiebig zu feiern.

Das Fest startet um 19 Uhr im Ostentorkino mit kleinen, feinen Grußworten, ein paar Trailern zu den drei Sektionen Kurzfilm, Debütfilme und der Retrospektive des großen Regisseurs Víctor Erice.

Auch zahlreiche Gäste werden erwartet, u.a. die Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein, die Leiterin der Kulturabteilung der Botschaft von Spanien Helena Cosano und viele weitere kulturpolitische Akteure.

Konzert I: Daniela Yurrita, Sopantistin aus Guatemala

Daniela Yurrita gibt einen kleinen Vorgeschmack auf ihren Liederabend am 21. Mai Neuhaussaal unter dem Titel: Melodien der Neuen Welt.

Konzert II: Saül Canaclocha - der wandernde Troubadour

Saül Vanaclocha ist ein aufstrebender spanischer Künstler und Komponist. 

Eröffnungsfilm: All deine Geheimnisse

Ein Manifest der Liebe zum Kino und zum Internet im 21. Jahrhundert. Mit nur zehn zehn Mitarbeitern und 24 Drehstunden erschuf Manuel Bartual 2014 einen kurzweiligen Kinofilm, im Stilo von Dogma. 

Im Anschluss in die Kinokneipe
In der Kinokneipe geht die Party mit mediterranen und lateinamerikanischen Rhythmen weiter.

Begleitende Ausstellungen:

Das Kulturprogramm im M26 öffnet bereits diesen Dienstag seine Tore mit der Eröffnung der Fotoausstellung "Der Mensch auf tönernen Füßen" und dem Film "El Agua". Auch die Ausstellung "Erzählende Wände" mit Yoseba MP im DEZ läuft vom ebenfalls ab 22.04. bis zum 3.05. 2025 auf der Ebene 2, der Fläche vor dem Drogeriemarkt Müller.


Detaillierte Informationen zum Programm, den Gästen bei cinEScultura 2025, Terminübersicht:
www.cinescultura.de | https://de-de.facebook.com/CinEScultura/ | https://www.instagram.com/cinescultura/

Mittwoch, 16. April 2025

Bericht von der Jubiläumsveranstaltung des Thomas-Wiser-Fördervereins

25 Jahre lang hat Unterstützung für Kinder und Jugendliche des Thomas-Wiser-Hauses. Das feierte der Förderverein Thomas Wiser Haus mit einer Jubiläumsveranstaltung im Kulturhaus in Regenstauf am 5. April 2025. 

Mit im Programm eingebunden: ein Auftritt beliebten Musikkabarettisten Hubert Treml.

Zahlreiche Gäste aus Politik, Gesellschaft und dem sozialen Bereich nahmen an der Veranstaltung teil.



Gegründet wurde der Verein 1999 auf Initiative von Sieglinde Geipel und Karl Heinz Weiß, dem damaligen Leiter des Thomas Wiser Hauses. Am Tag der Veranstaltung zählte der Verein 154 Mitglieder, noch während des Abends kamen fünf weitere Beitrittserklärungen hinzu. 

Abschlussveranstaltung am 20.04.2025 im Kunst-und Gewerbeverein

Wer am Ostersonntag nicht mit Familie und Ostereiersuche beschäftigt ist, für den gibt es die Möglichkeit eines Besuchs im Kunst- und Gewerbeverein.

Denn am Ostersonntag, den 20. April 2025 findet das Ausstellungsprojekt "Sehenden Auges - zu Krisen, Risiken, Visionen und Träumen"  ihren Abschluss.

Die Performance von und mit Thomas Sterna trägt den Titel : "Wie man sich selbst fremde und eigene Kunstwege erklärt. 2.0 Performance 2025" 

Beginn: 14:30 Uhr. Dauer: circa 15 Minuten. 

Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit Thomas Sterna und weiteren Künstlerinnen und Künstlern der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft e.V. über die Notwendigkeit, Autonomie und Wirksamkeit der Kunst ins Gespräch zu kommen

Der Eintritt ist frei. Ort: Kunst- und Gewerbehaus in der Ludwigstraße 6, Regensburg

Die Ausstellung ist außerdem bis 18 Uhr geöffnet.

Ludwigstraße 6
93047 Regensburg
Telefon: +49 (0) 941 / 58 16 0

Dienstag, 15. April 2025

Ausstellung mit Werken von Günter Dollhopf in Amberg - noch bis 22.06.2025

Erst gestern stieß ich beim Stöbern in meinem Tagebuch zufällig auf die fantastischen Bilder von Dollhopf. Beziehungsweise auf einen früheren Blogartikel über ihn. Von dem Künstler hatte ich erstmals erfahren, als er vor Jahren ein Bild für eine  Charity-Ausstellung spendete, die unsere damalige Gruppe "Regensburger Charity Art Group" im DEZ veranstaltete.  Später besuchte ich eine Sonderausstellung von ihm, ebenfalls im DEZ, und war begeistert. 

Ich wusste, dass Dollhopf 2018 verstorben war. Wie, überlegte ich noch gestern, können die Leute jetzt seine unglaublich spannenden Werke sehen? Sind die Bilder bei Erben? In einem Keller? Oder in einem Museum? Es wäre wirklich schade, wenn sich niemand darum kümmern würde. Der Wikipedia-Eintrag gab nichts her, und so hörte ich auf zu recherchieren.

Und heute lese ich in der MZ von einer Ausstellung in Amberg, die vor ein paar Tagen eröffnet wurde. 



DAS KUNSTUNIVERSUM GÜNTER DOLLHOPF
IN GRAFIK UND DRUCK

10. APRIL BIS 22. JUNI 2025
Stadtgalerie Amberg


Das Kunstuniversum Günter Dollhopf in Grafik und Druck. Foto: Birner Georg Fine Art Photo



Der Künstler Günter Dollhopf (1937 bis 2018) lebte ab 1963 in Amberg. 

Bekannt wurde Dollhopf vor allem durch seine Druckgrafiken, aber auch durch plastische Werke und die eigenwilligen „Dollhopf-Wesen“ – Körperkonstrukte, die aus menschlichen Gliedmaßen bestehen und sofort ins Auge springen. Diese wurden früher von einigen Leuten als Provokation angesehen.

Der Künstler hat Mitte der sechziger Jahre bis in die Gegenwart mehrere Werkphasen hinter sich.
Frühe Phase: "Body-Bilder", verschlungene Körperteile. Dann: "Krankheitsbilder" mit verwundeten Menschen, "Rücken" und "Fenster-Bilder" waren Metaphern für lebensgefährliche Wirbelsäulenverletzungen, so Dollhopf. Empfindliche Papierobjekte aus schwerem Büttenpapier, bis zur Auflösung geschlagen gedehnt, gerissen, gefaltet und gerieben, hat er zu plastischen Gebilden geformt, teilweise in Kästen als Trptichon montiert, oder dreidimensional an Fäden aufgehängt.
Insgesamt sieht man phantastische, utopische Bilder, und bei näherem Hinsehen sind die Details einfach umwerfend kunstfertig.

Die Ausstellung zeigt 75 ausgewählte Arbeiten – sorgfältig zusammengestellt von seinem Sohn Gerd Dollhopf. 

Samstag, 12. April 2025

Ausstellung mit Werken von Peter Loeffler im AKUSO

Das Akuso kündigt eine Ausstellung an:



Ausstellung: Erinnerungen
Peter Loeffler, 1941 – 2020
im AKUSO (Rote Hahnengasse)
17. April – 17. Mai 2025
Vernissage am 16. April, 19 Uhr

Dauer: 17.4. bis 17.5.
Eintritt: 5,- € (außer bei Vernissage)

Peter Loefler war ein Regensburger Maler und Grafiker. 

Kurzvita:

Samstag, 5. April 2025

Galerie Art Affair hat erweitert

Das war ein feiner Schachzug. Die Galerie Art Affair hatte im November 2024 die gegenüberliegenden Räume in der Waaggasse gemietet und somit die Ausstellungsfläche deutlich erweitert. In diesen Räumen war ein Jahr lang eine so genannte Iris-Galerie, die dann an diesem Standort aufgab.

Das ist zunächst gut für die Art-Affair Galerie. Diese wird von Karl-Friedrich Krause und seinem Sohn Christopher Lüttgens betrieben. In den neuen Räumen können sie ganzjährig die Werke von exklusiven Künstlern wie Markus Lüptertz oder Willi Siber ausstellen, während in den gegenüberliegenden alten Räumen das wechselnde Ausstellungsprogramm betrieben wird.

Das ist aber auch gut für die Kunstinteressierten in Regensburg, denn wir können somit langfristig hochkarätige Kunst und großformatige Bilder bewundern - was in einem relativ kleinen Ort wie unseren nicht so selbstverständlich ist.



Waaggasse, Richtung Kohlenmarkt;
links die Haupträume der Galerie Art Affair, rechts gegenüber die neuen Räume

Die neuen Räume enthalten aktuell überwiegend Werke von Markus Lüpertz

Freitag, 4. April 2025

Party zu zweit - ab 12.04.2025 im KunstvereinGRAZ



PARTY ZU ZWEIT
Ausstellung der Künstlerinnen: 
FOREVER GREAT DISCOVERY GIRLS
13.04. bis 26.04.2025

Vernissage: Samstag, 12.04.2025, 19 Uhr


FOREVER GREAT DISCOVERY GIRLS sind zwei Kunstschaffende in einem Duo, ansässig in Regensburg. Sie stellen im KunstvereinGRAZ aus. Eröffnet wird das Fest am 12.04.2025 um 19:00 Uhr mit einer Performance von TTT. Die Ausstellung PARTY ZU ZWEIT kann bis zum 02.05.2025 besucht werden.

FOREVER GREAT DISCOVERY sind ihre Geschichten, erzählt ohne Anfang und Ende. Klang mit Farbe, Form und Licht verwoben. Ein Raum entsteht, kein Bild für sich allein. Ein Geflecht aus Spuren.

FOREVER GREAT ist ihre Freundschaft, wie zwei Schwäne im Wasser. Mal nah beieinander, mal mit Raum zwischen ihnen. Immer im gleichen Strom.


Die Ausstellung läuft bis 26.04. mit regulären Öffnungszeiten und ist anschließend noch bis 03.05. im Schaufenster einzusehen.
 
Öffnungszeiten: Freitag /Samstag, 17.00 Uhr – 19.30 Uhr und nach Vereinbarung

KunstvereinGRAZ, Rote-Hahnen-Gasse 6


KunstvereinGRAZ e.V.
Rote-Hahnen-Gasse 6
93047 Regensburg
www.kunstvereingraz.de

Donnerstag, 3. April 2025

I bin Lehrer, und i brauch an Kaffee.

Ich bin seit 34 Jahren als Dozent aktiv.  Als ich auf der Webseite von Hubert Treml stöberte, fiel mir natürlich sofort folgendes Video auf: "I bin Lehrer, i brauch an Kaffee". 

Text und Musik sind von Hubert Treml. Meine Kollegen waren begeistert. Herrlicher Text, schöne Melodie, und geniales Video. Und die Kernaussage: absolut zutreffend. Auch wenn es im Video als Klischee dargestellt wird.


I bin Lehrer, und i brauch an Kaffee.



Hubert Treml könnt ihr am Samstag den 5. April  in Regenstauf sehen, wo er anlässlich des 25jährigen Jubiläums unseres Fördervereins auftritt:





Mittwoch, 2. April 2025

Regensburger Tagebuch vor 10 Jahren - April 2015

 Welche Artikel erschienen vor 10 Jahren im  April 2015?

Es gab vor allem eine Artikelserie über die Schlacht von 1809, die sich immer am 23. April jährt.  Interessant auch mein Ausflug zu dem legendären Tacheles in Berlin, das später abgerissen wurde, eine Bildreportage über den Tag der offenen Türl im Domkreuzgang, das danach für 5 Jahre wegen Renovierung unzugänglich war, eine Fortsetzung der Artikelserie über das "HAus der Musik" bzw. dem historischen Gebäude und noch so einige andere interessante Artikel. Insgesamt war ich in diesem Monat sehr produktiv - und es geschah auch viel.


Der Hauptprozessionsweg im doppelten Kreuzgang am Tag der offenen Tür 2015.



"Conti-Arena fast fertig"

Als die Hölle über Regensburg hereinbrach (Napoleonschlacht 1809)


Eröffnung der panAmericanArte-Ausstellung in der Minoritenkirche



"Abends an der Friedenstraße"

Was noch steht, ist der ursprüngliche, U-förmige und rechteckige Teil des Gebäudes. Im Hintergrund das MZ-Gebäude
(Abriss an der Ladehofstraße)


Besuch im legendären Berliner Tacheles (mittlerweile abgerissen)



Sonntag, 30. März 2025

Renate Christin - Finissage mit Künstlergespräch am 11.04.2025


Renate Christin


Renate Christin: Den Farben leben geben
Finissage mit Künstlergespräch
im Artspace Erdel

11. April 2025, 19 Uhr


Im ARTSPACE Erdel am Fischmarkt 3 läuft noch die Ausstellung „Den Farben leben geben“ mit beeindruckenden Arbeiten von RENATE CHRISTIN.

Diese kleine Werkschau veranstaltete die Galerie Erdel als Partnerausstellung mit dem Kunstverein Landshut, wo ebenfalls Werke ausgestellt wurden. Angekündigt hatte ich die Doppelausstellung hier: https://www.regensburger-tagebuch.de/2025/01/renate-christin-im-artspace-erdel-den.html

Die ursprünglichen Termine mussten ausfallen. Das versprochene Gespräch mit der Künstlerin findet nun am Freitag, 11. April 2025 anlässlich der Finissage in der Galerie am Fischmarkt statt.

Damit beschließt der artspace Erdel die viel beachtete Ausstellung. Hier Beispiele für das Medienecho:

  • https://www.party.at/KulturNachlese, 12. Januar 2025
  • Landshuter Zeitung, 14. Januar 2025
  • BR2 Kulturleben, 15. Januar 2025
  • Landshuter Zeitung, 24. Januar 2025
  • BR24 Kultur, 24. Januar 2025
  • Regensburger Zeitung, 30. Januar 2025

Zur Künstlerin
Die Kulturpreisträgerin Renate Christin lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Sinzing bei Regensburg. Als Künstlerin ist sie eine Grenzgängerin zwischen abstrakter und figurativer Malerei. Eine Fülle von Inspirationen - die sie auf ihren vielen Reisen sammelte - sind die Quelle ihres Werks. Ihre Acrylbilder sind Imaginationen voller Kraft und Sensibilität.

Auf Reisen fotografiert sie, macht Skizzen. In ihrem Atelier schöpft sie aus ihren Erinnerungen. Das ist ein spielerischer, klärender Prozess. Meist collagiert Renate Christin Fundstücke auf der Leinwand. Was absichtslos gefunden wurde, setzt eine assoziative Erzählung in Gang. Auf der Bildebene gibt es keine Hierarchien. Fragmente treten miteinander in einen Dialog.


Renate Christin, Donaulandschaft, Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 100 cm, 2023.

Freitag, 28. März 2025

Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025




Am Freitag, den 4. April 2025, findet erstmals bundesweit die „Nacht der Bibliotheken“ statt. Auch Regensburg und das Umland beteiligt sich. Mit dabei sind: 

Universitätsbibliothek Regensburg, Bibliothek der OTH Regensburg, Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung, Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg, Bibliothek Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Stadtbücherei Regensburg, Bezirk Oberpfalz Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege, Bücherei St. Wolfgang Regensburg, Bücherei St. Anton Regensburg, Bücherei Kareth, Marktbücherei Lappersdorf, Stadtbücherei Neutraubling, Bücherei Pettendorf, Bücherei Hainsacker, Gemeindebibliothek Wenzenbach, Pfarr- und Gemeindebücherei Alteglofsheim, Gemeindebücherei Mariä Himmelfahrt Wiesent.

Es gibt ein umfangreiches Programm, und den schönsten Überblick fand ich hier:



Manche Bibliotheken bieten Führungen, andere Krimilesungen und andere Lesungen, an der Unibibliothek gibt es eine Kooperation mit der Volkssternwarte, Vorträge, workshops über Falttechniken. und Poetry Slams in der OTH-Bibliothek. 

In der Stadtbücherei am Haidplatz findet eine "Silent Disco" statt.

Tipp: ein besonders vielfältiges Angebot gibt es bei einer Bibliothek, dessen Existenz mir bisher nicht bewusst war: die Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz in der Ludwig-Thoma-Straße 14 (Nähe Kloster Prüll). Deren Programm findet ihr über diesen Link

Mittwoch, 26. März 2025

Hubert Treml - Jubiläumsfeier des TW-Fördervereins am 5. April 2025

Seit 25 Jahren unterstützt der Thomas-Wiser-Förderverein die Kinder und Jugendlichen des Thomas-Wiser-Hauses. Das will der Verein feiern - mit einer Jubiläumsveranstaltung im Kultur- und Mehrfamilienhaus Regenstauf.

Eingebunden in den Abend ist ein Musik-Kabarett-Auftritt des beliebten Künstlers Hubert Treml, Kulturpreisträger 2024 des Bezirks Oberpfalz. Wir vom Verein freuen uns, dass Herr Treml an unserer Feier mitwirkt.

Die Veranstaltung findet am Samstag den 5. April statt und beginnt um 18 Uhr (Eintritt ab 17.30). Veranstaltungsort ist das Kulturhaus Regenstauf, Hauptstraße 14. Über eine Voranmeldung würden wir uns aus planerischen Gründen freuen, sie ist aber nicht verpflichtend (09402-93020 oder info@foerderverein-thomas-wiser-haus.com

Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung richtet sich an jedermann.



Zum Förderverein: 

meine Leser wissen, dass ich zu den Gründungsmitgliedern des Fördervereins gehöre und seit vier Jahren den Vorstand leite.

Der Verein sammelt Spenden und unterstützt direkt und unbürokratisch einzelne Kinder, Jugendliche oder Gruppen des Thomas-Wiser-Hauses dort, wo spezieller Bedarf besteht und allgemeine Mittel nicht ausreichen.

Das Thomas-Wiser-Haus selbst, also die Einrichtung die wir fördern,  hatte ich erstmals 2009 vorgestellt. Es ist eine in Regenstauf wurzelnde Einrichtung für Heilpädagogik und Therapie, ein Haus, das für Kinder und Jugendliche Hilfen anbietet. Es wurde 1880 vom Dechant Thomas Wiser als Stiftung gegründet. 

Seit dem genannten Blogartikel aus 2009 ist das Haus auf das Mehrfache angewachsen und überregional tätig - es gibt unter anderem Wohngruppen in Straubing, Cham, Regensburg, Parkstetten und Schwarzach. 

Webseite des Fördervereins: https://www.foerderverein-thomas-wiser-haus.com/
Meine erste Vorstellung des Vereins 2009: https://www.regensburger-tagebuch.de/2009/10/der-thomas-wiser-forderverein.html

Webseite des Hauses selbst: https://www.thomas-wiser-haus.de/
Meine Vorstellung des Hauses im Jahre 2009: https://www.regensburger-tagebuch.de/2009/09/das-thomas-wiser-haus.html


Zum Künstler Hubert Treml:

Hubert Treml 

Hubert Treml ist Musiker, Autor, Komponist und Kabarettist. Er erhielt 2024 den Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz.

Seit 2001 ist Hubert Treml als Songwriter-Singer mit den eigenen Liedern unterwegs. Solo und im Duo (Hubert Treml und Franz Schuier, bekannt geworden als b.o.s.s. / Hubert Treml und Robert Prill / und mit wechselnden Künstlern: zum Beispiel mit Sepp Zauner, Rudi Kraus, Klaus Kuran, Reiner Artmann, Frank Müller, Kirstin Rokita, u.a.). Ferner im Trio (Hubert Treml und die DieWeltisaDorf-Musikanten) und im Quartett (Hubert Treml & die Pawalaatschn)

Daneben beschäftigt er sich immer wieder auch mit anderen künstlerischen Projekten: Theater (Die Ladenhüter), Bücher (z.B. Grimms Märchen in Mundart), Regie für Tanztheater, usw.


Webseite: http://www.huberttreml.de/

Sein Profil in der Kulturdatenbank von Regensburg:

regensburg.de/kultur/kulturdatenbank/eintrag/117154

Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@bestemusikvideos9497


Das Kultur- und Mehrgenerationenhaus:

Freitag, 21. März 2025

Ausstellung Eisberg im Atelier Wigg in Kallmünz

Cathedral in the Light; von Stephan Fürnrohr, 2018

 


Ausstellung „Eisberg“
Wigg Bäuml, Stephan Fürnrohr

Atelier Wigg, Kallmünz

23.03. bis 27.04.2025
Vernissage 23.03.2025, 14 Uhr





Rauminstallation, Objekte - Wigg Bäuml
Fotografien – Stephan Fürnrohr

  • Die Arbeiten Ludwig Wigg Bäumls kreisen um das Thema Mensch-Natur-Zeit und weisen häufig auf bedenkliche und bedenkenswerte Situationen hin. Bei der Installation „Eisberg“von Wigg Bäuml transportiert ein altes bäuerliches Fuhrwerk einen geformten Eisberg, eine bizarre, absurde und surrealistische Situation entsteht.

     
  • Der Fotograf Stephan Fürnrohr bereist seiner Jugend die Arktis. In Grönland, einer der am dünnsten besiedelten Regionen der Erde, stehen sich scheinbar widersprüchlich Raum ohne Zeit und voranschreitender Wandel gegenüber. Dem Formen- und Farbenreichtum des polaren Eises begegnet Stephan Fürnrohr mit seiner eigenen, authentischen Bildsprache. Eine zentrale Botschaft seiner Fotografien aus der fragilen Welt der Arktis ist die Erkenntnis, dass es ohne Vergänglichkeit keine Schönheit geben kann.

Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag 23. März 2025, 14.00 Uhr laden die beiden Künstler ein

Einführung: Wilma Rapf-Karikari
Ausstellungsdauer: 23. März – 27. April 2025
Öffnungszeiten: Sa./So. jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Ort: KUNSTRAUM Atelier Wigg, Vilsgasse 24, 93183 Kallmünz


KUNSTRAUM ATELIER WIGG
Bertholzhofener Schlösschen
Vilsgasse 24 / 93183 Kallmünz
+ 49 (0) 9473 1655 Handy: 0170/2853115
info@kunstraum-atelier-wigg.de
www.kunstraum-atelier-wigg.de

STEPHAN FÜRNROHR
Fine Art | Aerial | Nature Photography
Vilsgasse 3
93183 Kallmünz
Tel.: +49-(0)171-7108911
E-Mail: stephansd@mac.com
https://www.time-for-inspiration.de

Mittwoch, 19. März 2025

Regenstauf - ARD-Filmchen aus 1960 über die "Bodenlosen"




Ein herrliches und köstliches Filmdokument über das alte Regenstauf findet man (derzeit noch) in der ARD-Mediathek:

Stammtisch mit Moped und Lederjacke: "Die Bodenlosen" 1960

Regenstauf in den frühen Sechzigerjahren. Damals gab es noch viele Wirtshäuser im Ort - und die jungen Männer waren das, was man damals Halbstarke genannt hat. Sie trugen eine Lederjacke und fuhren Motorrad oder Moped. 

Da sie immer im Rudel auftraten, waren sie teilweise gefürchtet. Und bekannt waren sie auch, die Mitglieder der "Bodenlosen", denn so nannten sie sich und ihren Verein. 

Getrunken wurde auch viel. Das schadete gelegentlich dem Ruf noch mehr. Also starteten die Bodenlosen Goodwill-Aktionen. Sie verteilten zum Beispiel kostenloses Brennholz für die alten Leute - das war ja ganz in Ordnung und wurde auch gut angenommen von den Beschenkten. Aber mit den alten und wieder funktionstüchtig gemachten Radios hoben sie bei den Beschenkten nicht viel Ehr auf: "So ein neumodischer Apparat, der wo bloß einen Strom braucht". 

Aber wahrscheinlich war das nur ein filmdramaturgischer Gag. Überhaupt fällt auf, dass manche Szenen, z.B. wenn der Bürgermeister telefoniert, nach Drehbuch "geschauspielert" wurden. Die Originalpersonen wirkten also als Laienschauspieler mit.  

Man sieht: 
  • Altbürgermeister Johann Hofmann
  • Wirtschaft: heutige Pension Bock, Hauptstraße 35
  • 2 Kinos (Mesnergasse = heute Francesco, Hindenburgstraße = heute Skribo)
  • Bäckerei Schrepfer (Amannstraße)
  • Likörfabrik
  • und eben das Regenstauf von 1960 mit  3.800 Einwohnern und 30 Wirtshäusern
Ich habe das Video schon im November in der facebook-Gruppe "Regenstauf online" (Danke an Christian Greller!) entdeckt und diesen Blogartikel hier entworfen - aber ich hatte ein Problem mit dem Link, den man beim "Teilen" serviert bekommt. Der führt nämlich zu einer Fehlermeldung.

Es sieht so aus, dass ich das Problem jetzt lösen konnte. Der folgende Link müsste funktionieren (wenn nicht: https://www.ardmediathek.de aufrufen und bei der Suchfunktion den Filmtitel eingeben):






Jürgen Höritzsch - Finissage am 23.03.2025

„Abglanz der Tage“
Druckgrafiken von Jürgen Höritzsch
21. Februar bis 23. März 2025

Finissage am Sonntag, 23. März 2025 
17.00 - 19.00 Uhr 
im Neuen Kunstverein


Im Neuen Kunstverein läuft noch die Ausstellung „Abglanz der Tage“ mit interessanten Druckgrafiken. Die Bilder werden offenbar digital entworfen und dann über Heliogravure oder entsprechende Techniken in das Tiefdruckverfahren umgesetzt. Somit haben wir thematisch eine "Auseinandersetzung mit der Wirksamkeit eproduzierter Bilder."

Letzter Tag der Ausstellung ist der 23. März. Der Künstler Jürgen Höritzsch aus Chemnitz wird nochmals anwesend sein.




Neuer Kunstverein Regensburg
Schwanenplatz 4
Fr: 18 bis 20 Uhr, Sa und So: 14 bis 18 Uhr

Sonntag, 16. März 2025

Die Große Ostbayerische Kunstausstellung 2025 ist eröffnet

GOK 2025, Ausstellungsfläche 2. OG, Leerer Beutel

Die GOK, eine der renommiertesten Kunstausstellungen Ostbayerns etabliert hat, wurde am 14. März 2025 im wunderschönen Ambiente des Leeren Beutel eröffnet. 

Zu sehen sind 118 Werke von 85 Kunstschaffenden.  Sie sind auf die Aufstellungsflächen 1.OG rechts und 2.OG links verteilt.

Die Jury wurde von der BBK Ingolstadt gestellt.

Zu den Eröffnungsrednern gehören Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Dr. Reiner Meyer, Leiter des Kulturorts Leerer Beutel mit der Städtischen Galerie im Leeren Beutel, und Georg Tassev, 1. Vorsitzender des BBK Niederbayern/Oberpfalz.

Fotos von den Rednern gibt es keine, denn wir wurden während der Reden "im Dunkeln gelassen". Dafür konnte Herr Tassev mit einer Beamer-Projektion einige ausgewählte Werke ansprechen.

Samstag, 15. März 2025

Regensburger Jazzclub im April 2025


Ich wollte mal ein neues Symbolbild für Jazzkonzerte ausprobieren, das ich jederzeit verwenden kann. Die KI hat mir dann vier Musiker und einen unsichtbaren Schlagzeuger produziert. Hm.

Veranstaltungen des Jazz-Club Regensburg im im April 2025

Do  04.04.2025  20.00

Or Bareket Quartett

YŌM‘ – Lyrisch, melodiös & rhythmisch raffiniert

Jazzclub im Leeren Beutel

 

Mo 07.04.2025  20.00

Session im Leeren Beutel

Sessionleitung: Franziska Graz Quintett

Jazzclub im Leeren Beutel

 

Di   08.04.2025  20.00

Barbara Dennerlein Trio

Jazz im Theater

Theater am Bismarckplatz

 

Do  10.04.2025  20.00

HfKM Master Piano Abschlussprüfung

Steffi Heelein & Band

Jazzclub im Leeren Beutel

 

Di   15.04.2025  20.00

Open The Box Trio feat. Brian Charette

Traditionelle Klangästhetik mit komplexen rhythmischen Strukturen

Jazzclub im Leeren Beutel

 

Mo 21.04.2025  20.00

The Easter Monday Funk & Soul Night

Funky Osterfest mit Steffi Denk & Markus Engelstädter

Jazzclub im Leeren Beutel

 

Mi  23.04.2025  19.00

Rita Payés Trio

In Kooperation mit CinEscultura & dem Theater Regensburg

Theater am Bismarckplatz

 

So  27.04.2025  11.00

Jazzbrunch im Degginger

Django’s Delight feat. David Weiß

Degginger

 

Di   29.04.2025  20.00

Jakob Bänsch Quintett

Preisgekrönter Trompeter & Komponist – Rising Star der Europäischen Jazzszene

Jazzclub im Leeren Beutel



Einzelheiten: