Seiten

Samstag, 18. Oktober 2025

Jiny Lan ab 18.10.25 im art affair

In der Galerie Art Affair wird eine neue Künstlerin angekündigt:

Jiny Lan
18.10. bis 14.11.2025
Vernissage 18.10.25, 19 Uhr
Galerie Art Affair


Jiny Lan ist eine avantgardistische chinesische Künstlerin mit Lebens- und Schaffensmittelpunkt in Deutschland. Als Mitbegründerin des feministischen Künstlerinnen-Kollektivs “Bald Girls” verwebt sie scharfsinnige, politisch aufgeladene Kritik in ihr konzeptuelles und visuelles Werk. 




DIE VERNISSAGE FINDET AM SAMSTAG, DEN 18. OKTOBER 2025, UM 19 UHR STATT.
Die Künstlerin wird an diesem Abend anwesend sein.



Galerie-Homepgae: https://art-affair.net/



Dienstag, 14. Oktober 2025

Thomas-Wiser-Adventskalender am verkaufsoffenen Sonntag in Regenstauf!

Christian Daschner und Fabian Kammer vom Vorstand mit den neuen Adventskalendern


Der  "Förderverein Thomas Wiser Haus" gibt  auch für das Jahr 2025 wieder den beliebten Benefiz-Adventskalender zugunsten der Kinder im Thomas-Wiser-Haus heraus. 

Jeder der schokogefüllten Kalender kostet 10 Euro und hat eine aufgedruckte Losnummer. Der Kalender nimmt an einer Verlosungsaktion teil, wobei für jeden der 24 Adventstage Gewinne verlost werden. 

Die Gewinne bestehen aus Gutscheinen von Firmen aus der Region Regenstauf bis Regensburg. Hauptgewinn ist ein Paket Einkaufsgutscheine des Einkaufszentrums im Gesamtwert von 500 Euro.


Ab sofort können die Kalender vorbestellt werden. Zum Beispiel im Sekretariat des Thomas-Wiser-Hauses (09402-93020) oder über info@fvtwh.de, der neuen email-Adresse des Fördervereins. 


Der Barverkauf für die Kalender startet  am verkaufsoffenen Sonntag, den

19.10.2025 (Kirchweihmarkt)

ab 13:00 bis 16:00 Uhr am Stand vor dem Thomas Wiser Haus.


Vorher reservierte Kalender können in dieser Zeit abgeholt werden - wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann die Kalender später zu den üblichen Bürozeiten in der Verwaltung des Thomas Wiser Hauses, Hauptstraße 11-15 holen.

Der Kalender ist auch als Geschenk für Freunde oder Mitarbeiter beliebt.

Die Gewinne werden ab dem 1. Dezember laufend auf der Homepage des Fördervereins bekanntgegeben.


Der gute Zweck:

Mit dem Erlös unterstützen wir die Kinder, die in den Einrichtungen des Thomas -Wiser Hauses leben. Wenn Sie die Tätigkeit des Fördervereins zusätzlich unterstützen wollen, können Sie dies durch eine Mitgliedschaft oder eine Spende erreichen.

Das Bild

Das Bild für den diesjährigen Kalender wurde von Kindern der Gruppe "Villa Kunterbunt" entworfen. Die therapeutische Kinderwohngruppe Villa Kunterbunt bietet Plätze für Jungen und Mädchen, die aufgrund ihrer traumatischen Erfahrungen ein besonders intensives Betreuungsangebot benötigen.





Die Gewinne:

Als Preise können vor allem Einkaufsgutscheine und Gutscheine für Veranstaltungen und ähnliches gewonnen werden. Die Gewinne stammen von unseren Sponsoren. Die Gewinne können - unter Vorlage des Kalenders mit der richtigen Gewinnnummer in der Hauptverwaltung des Thomas Wiser Hauses in Regenstauf, Hauptstraße 11-15, Tel. 09402-93020 abgeholt werden.


P. Burkes, Vorstand des Thomas Wiser Förderverein, mit dem neuen Adventskalender


Koloman Wagner ab 6.11.25 im artspace Erdel

Die Galerie artspace Erdel kündigt eine neue Ausstellung an, und zwar mit einem sehr interessanten und talentierten Künstler, der in den nächsten Tagen den Kulturförderpreis Regensburg erhalten wird:


Capriccio
Werke von Koloman Wagner
Plastiken, Grafiken und audioplastische Installationen 
artspace Erdel

6. November - 24. Januar 2026
Vernissage: 06.11.2025, 19 Uhr



Koloman Wagner wurde 1992 in Hallein / Österreich geboren und wuchs in einer Musikerfamilie auf den Kanarischen Inseln und in Oberbayern auf. Sein Studium der experimentellen und angewandten Physik, das er mit einer Promotion abschloss, bildet die Basis seiner Arbeit als Bildhauer und Künstler.

Er hat sich in kürzester Zeit als vielbeachteter Newcomer etabliert. Der Wahlregensburger gab 2023 mit „Jonglage“, der organisch-abstrakten Plastik aus Fichtenholz. Sein Debüt hatte er bei der 97. Jahresschau im Kunst- und Gewerbeverein und erhielt sogleich den Preis für das interessanteste Kunstwerk eines Künstlers unter 40 Jahren. 

Danach ging es Schlag auf Schlag: Preise, Auszeichnungen und internationale Ausstellungen: NordArt, London Art Biennale und Vasarely Museum in Budapest. 

Im Oktober 2025 wird er mit dem Kulturförderpreis der Stadt Regensburg geehrt.

Am 6. November 2025 eröffnen Wolf Erdel und Koloman Wagner um 19 Uhr die umfangreiche Einzelausstellung im artspace der Galerie Erdel: Capriccio. Bis zum 24. Januar 2026 werden Plastiken, Grafiken und audioplastische Installationen gezeigt - eine Grenzüberschreitung zwischen Bildhauerei und Komposition.

Dynamische Holzobjekte in der Technik des curved Stacking

Bekannt ist Koloman Wagner für seine lebendig und dynamisch wirkenden Holzplastiken, die er Schicht für Schicht aus hunderten geometrischen Elementen aufbaut – eine ungewöhnliche Herangehensweise an den Werkstoff Holz, die er selbst als „Curved stacking“ bezeichnet. 

Die feine Maserung des Holzes bildet zusammen mit der geometrischen Schichtstruktur eine organische Einheit. Dynamik und Linienführung entwickeln eine eigenständige, organische Formensprache.


Carousel, von Koloman Wagner



artspace Erdel
Öffnungszeiten artspace Erdel
Mittwoch - Freitag: 11 - 17 Uhr
Samstag: 11 -15 Uhr u.n.V.

Fischmarkt 3 | 93047 Regensburg
www.erdel.de

Samstag, 11. Oktober 2025

Bericht über die Ausstellungseröffnung "8 Fotografen" im THERESIA



Ausstellung "8 Fotografen", Vernissage am 10.10.2025



Gestern Abend (Freitag 10.10.25) eröffnete die Fotoausstellung "8 Fotografen" in der ehemaligen Kirche St. Theresia in Kumpfmühl. Die Ausstellung dauert nur noch bis morgen an.

Die Kirche wurde bekanntlicherweise letztes Jahr vom Karmelitenorden verkauft und ist jetzt in privater Hand - sie gehört Herrn Thomas Dietlmeier, Gründer und ehemaliges Vorstand des Immobilienzentrums. Sie soll kulturellen Zwecken dienen. Die Fotoausstellung war nicht die erste Aktion, in diesem Jahr gab es schon einige andere Aktionen (siehe hier). 

Veranstalter der aktuellen Fotoausstellung sind Teresa Schuster und Maximilian Weinzierl.

Zur Überraschung vieler war die ehemalige Kirche voll, das Interesse also enorm. Etwa 400 Besucher wurden  gezählt. Begrüßung erfolgte durch Kulturreferent Wolfgang Dersch, die Einführungsrede hielt Dr. Reiner Meyer vom Kulturamt.  Getrübt wurde die Ausstellung nur ein wenig durch das Pech mit dem Sound -kaum jemand verstand die Worte der Ansprache. Wie ich von einer Künstlerin hörte, hatte man aber bei den Proben einen brauchbaren Klang erreicht. Möglicherweise machte die Menschenmenge den Unterschied. 

Die Stimmung war aber trotzdem sehr gut. Die Fotos der acht Fotografen kamen gut an. Es wurden ersichtlich viele vorhandene Kontakte gepflegt und neue Kontakte geknüpft. Die Kirche blieb auch nach den Ansprachen noch sehr lange voll, das sich die Leute gut unterhielten. 

Die acht Fotografen sind: Maria Maier — Petra Homeier — Simon H. Süß — Herbert Stolz — Martin Rosner — Stefan Effenhauser — Wolfram Schmidt — Maximilian Weinzierl.  Beifall gab es auch für den Ex-Negerländer Bertl Wenzl und dessen Saxophonspiel.

Sonntag, 5. Oktober 2025

Gelungener Galerienabend 2025

Den diesjährigen Galerienabend kann man als gelungen bezeichnen. Trockenes Wetter und starke Besucherströme in den Galerien sorgten für gute Stimmung sowohl bei den Besuchern als auch bei den Galeristen an diesem 27. September 2025.

Regensburger Galerienabend 2025


 "Mehr Kunst, als ein einzelner überhaupt bewältigen kann" schrieb Peter Geiger zu Recht in der Mittelbayerischen. Denn 15 Orte sind in der Zeit von 18 bis 23 Uhr kaum zu bewältigen. 

Da hat man alleine schon mit den großen Räumen zu kämpfen, z.B. im Kunst- und Gewerbeverein, wo die Jahresschau statt findet, und im Art Affair, das viele hochwertige Exponate anlässlich des 20jährigen Jubiläums zeigt. Obwohl ich diese Orte schon vorher besucht hatte, reichte die Zeit immer noch nicht, um alle anderen Galerien zu besuchen. 

Samstag, 4. Oktober 2025

Fotoausstellung in der ehemaligen Kirche St. Theresia

(Nachtrag: das hier ist die Ankündigung der Veranstaltung. Den Bericht über die Vernissage finden Sie hier: https://www.regensburger-tagebuch.de/2025/10/bericht-uber-die-ausstellungseroffnung.html)

St. Theresia ist bzw. war eine Klosterkirche der Unbeschuhten Karmeliten in Kumpfmühl. Nach einer Nutzungsdauer von 125 Jahren hatte der Karmelitenorden beschlossen, die Kirche und das dazugehörige Kloster zu veräußern. Mitte 2024 begann dann die Renovierung, die jetzt im August 2025 abgeschlossen wurde.

Der Ort heißt jetzt " Theresia - Raum für Ideen", und demnächst wird dort eine Fotoausstellung eröffnet, die danach allerdings nur für zwei weitere Tage geöffnet ist:


"8 Fotografen"

Fotoausstellung im THERESIA – Raum für Ideen

(ehemalige Kirche St. Theresia, Kumpfmühl)

Eröffnung: Freitag, 10. Oktober 2025, 19.00 Uhr



Veranstalter: Teresa Schuster und Maximilian Weinzierl

Fotografen: Maria Maier — Petra Homeier — Simon H. Süß — Herbert Stolz — Martin Rosner — Stefan Effenhauser — Wolfram Schmidt — Maximilian Weinzierl

Acht Fotografen laden zur Eröffnung ihrer Fotoausstellung im Theresia – Raum für Ideen ein. Acht Handschriften, acht Sichtweisen. Gemeinsame Ziel ist, Fotografie auf höchstem Niveau erlebbar zu machen. 

Die Ausstellung ist in ihrer Form einzigartig: Regionale Fotokünstler präsentieren Werke, die noch nie in dieser eigenwilligen Zusammenstellung zu sehen waren. Mit Landschaften, Strukturen, Tieren, Stillleben und Fotocollagen eröffnen 8 Fotografen eine Reise durch die Vielfalt fotografischen Schaffens.

Die Künstler sind anwesend und freuen sich darauf, Sie bei der Eröffnungsfeier begrüßen zu dürfen, um gemeinsam mit Ihnen die Bilder zu entdecken und bei einem Glas Wein ins Gespräch zu kommen.

Eröffnung: Freitag, 10. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Begrüßung: Teresa Schuster und Maximilian Weinzierl
Einführung: Dr. Reiner Meyer, Kulturamt der Stadt Regensburg
Musik: Bertl Wenzl, Saxophonsolist


Ausstellungsdauer: 11. und 12. Oktober 2025, 
Öffnungszeiten: Sa, 11.00 - 20.00 Uhr,  So. 11.00 - 18.00 Uhr
Vernissage am 10. Oktober abends


THERESIA – Raum für Ideen
Kumpfmühler Str. 39

ehemalige Kirche St. Theresia (Foto aus 2015)




Die Veranstaltung wird unterstützt durch:
Stadtmarketing Regensburg e.V.
und Regensburger Kulturstiftung der REWAG

Fotoausstellung 8 Fotografen
THERESIA - RAUM FÜR IDEEN
Kumpfmühler Straße 39
93051 Regensburg

THERESIA – Raum für Ideen

Freitag, 3. Oktober 2025

Dating Planet A - am 10. Oktober 2025 im Andreasstadel-Kino

Dating Planet A
Film von Jonathan Hofmeister und Johannes Felder, 2023
Soundtrack played LIVE by: Jonathan Hofmeister, Alex Bayer, Jan Brill

Kinos im Andreasstadel
10. Oktober 2025 - 20.15 Uhr

„Dating Planet A“ heißt ein film live in concert des Filmemachers Johannes Felder und des Musikers Jonathan Hofmeister. Mit LIVE gespielter Filmmusik entführt der Film das Publikum zu fernen und magischen Orten eines Planeten, der sich Erde nennt.

"In diesem mal witzigen, mal berührend-poetischen Bilder- und Klangpuzzle geht es um das Sein in der Welt, um ihre Schönheit und Verletzlichkeit. Verschmelzende cineastische Kurzgeschichten über den Boden, auf dem wir stehen, seine Gefährdung und zugleich grandiose Vielfalt. Und das mit einer packenden akustischen und visuellen Sogwirkung.

Es gibt keinen Planeten B, aber das führt in „Dating Planet A“ nicht zu dystopischer Verzweiflung. Sondern zu einer Haltung, gerade nicht in Hoffnungslosigkeit baden zu gehen, sondern sich künstlerisch freizuschwimmen. Der Film wagt einen Blick auf die Welt, den Menschen, ihre unausweichlichen Zusammenhänge und die Missverständnisse, die sich aus dieser Co-Existenz ergeben. Trotz drohender Entfremdung auf einem sich rasant wandelnden Planeten, laden Felder und Hofmeister das Publikum auf dieses gemeinsame Abenteuer ein, vor der Kinoleinwand einen Platz zu finden und dem unmittelbaren Reiz live gespielter Filmvertonung zu lauschen."

Soundtrack played LIVE by: Jonathan Hofmeister, Alex Bayer, Jan Brill

Aktuelle Tour-Daten:

2025 / 2026


09.10.25 - Kino Focus, Plattling

10.10.25 - Kino im Andreasstadel, Regensburg

12.10.25 - Marias Kino, Bad Endorf

18.10.25 - Kino Linse, Weingarten

19.10.25 - Filmhaus Huber, Türkheim

13.11.25 - Kino Central, Würzburg

15.11.25 - Stadthalle, Eckernförde

14.12.25 - Jazzschmiede, Düsseldorf

16.01.26 - Filmhaus, Saarbrücken

17.01.26 - Kino, Rottweil

18.01.26 - Majas Kino, Emmendingen

29.01.26 - Kino Passage, Erlenbach



Mittwoch, 1. Oktober 2025

Regensburg vor 10 Jahren - Oktober 2015

 Welche Artikel habe ich vor genau 10 Jahren - also im Oktober 2015 - veröffentlicht?

Interessant an diesem Rückblick ist die Artikelserie über das Kreativforum und über das Deggingerhaus, die auf intensiven Recherchen beruhte.

Diese Artikelserie beginnt bei "Regensburger Kreative und das Kreativforum", gefolgt von "Was bedeutet Kreativwirtschaft", dann von den drei Artikeln mit dem Titel "Was ist das KreativForum (Teil 1 bis 3)" und schließlich noch dem Artikel "Das Degginerhaus und die Kreativen". 

Ich selbst hatte mich damals in der Kreativgruppe "Presse" engagiert und , zusammen mit Antonia Kienberger, zu der Schaufensterinstallation im Deggingerhaus beigetragen. 

Die gesamt Artikelliste ist hier leider chronologisch rückwärts sortiert.



Aus meiner eigenen Artikelserie über die Bombardierung von Regensburg,
hier beginnend



Artikel zum Degginger-Haus (Zum Foto: ich fotografiere in das Schaufenster in die Installation hinein, die Antonia Kienberger und ich für die Teilbranche "Presse" gemacht hatten)



Montag, 29. September 2025

Neue Reiseberichte von Andrea Rössler

Andrea Rössler ist wieder mal auf Reisen, und zwar schon seit vielen Tagen. Sie ist diesmal im Balkan unterwegs. 

Wie immer erstellt sie fast täglich ausführliche Berichte und Bilder auf ihrem Blog. Und wie üblich sind die Berichte von Andrea spannend und schön geschrieben. Man erfährt nicht nur etwas über Landschaft und Sehenswürdigkeiten, sondern auch viel über den Alltag, über die Herbergen und Hotels, über das Essen und über die Leute. Schön geschrieben und schön bebildert.

Es wundert mich immer wieder, wie sie es schafft, mit Ihrem Laptop von unterwegs aus so ausgefeilte Bildreportagen zu erstellen.

Anzusehen auf: www.roessler-andrea.de

Die Artikelserie startet hier: https://www.roessler-andrea.de/2025/09/eine-neue-reise-und-ein-neues-ziel-in.html

Basar Sarajevo, Bosnien, Foto: Andrea Rössler

Sonntag, 21. September 2025

Die 99. Jahresschau des Kunst-und Gewerbevereins ist eröffnet





Am 12. September 2025 wurde die 99. Jahresschau des Kunst- und Gewerbevereins eröffnet. Wie immer war das Besucherinteresse enorm, und alle Räume waren gefüllt.

Ich war von der Werkauswahl überrascht. Eigentlich hat mich vom ersten Moment an so gut wie alles fasziniert, und bemerkenswert war auch, dass ich viele neue Künstlernamen kennen lernte.  Die Bandbreite der Techniken ließ nicht zu wünschen übrig: Radierungen und andere Grafiken, Skulpturen, Videoinstallationen, Gemälde und mehr.  Die fotografischen Werke waren diesmal überwiegend in der Galerie im hinteren Ausstellungsraum gehängt.

Die Begrüßung erfolgte von Dr. Haber, Vorsitzendem des Vereins, Tony Kobler führte in die Ausstellung ein

Der Kunstpreis 2025 des Kunst- und Gewerbevereins für die interessanteste Arbeit der Ausstellung in der Altersgruppe unter 40 Jahren wird an Anja Bader verliehen. Ihr Werk wurde auch für das Ausstellungsplakat verwendet.

 

Samstag, 20. September 2025

Regensburger Jazzclub im Oktober 2025



Veranstaltungen des Jazz-Club Regensburg im im Oktober 2025


Mi 01.10.2025 20.00
Talk & Jazz
Mit Bill Petry & Sven Faller
Jazzclub im Leeren Beutel


Do 02.10.2025 20.00
Kai Strauss & The Electric Blues All Stars
‘Night Shift’ – Eine führende Stimme des Blues in Europa
Jazzclub im Leeren Beutel


So 05.10.2025 19.30
Max Moor liest: Schachnovelle von Stefan Zweig
Begleitet vom Emil Brandqvist Trio – in Kooperation mit dem Theater Regensburg
Theater am Bismarckplatz


Mo 06.10.2025 20.00
Session im Leeren Beutel
Sessionleitung: ‚Pork Pie Hats‘
Jazzclub im Leeren Beutel


Do 09.10.2025 19.30
Tobias Meinhart NYC Quartett
Groove, Lyrik und Improvisation auf Weltklasse-Niveau – Das Heimspiel des in New York gefeierten Saxophonisten
Theater am Bismarckplatz


Do 16.10.2025 20.00
Jim Mullen & Zoe Francis Quintett
‚Somewhere in the Night’ – Klassiker des 20. Jahrhunderts und verborgene Schätze aus dem Great American Songbook
Jazzclub im Leeren Beutel


So 19.10.2025 19.00
Big Band Meeting
Goethe Gymnasium Bigband meets Isle of Swing Bigband
Jazzclub im Leeren Beutel


Do 23.10.2025 20.00
aMUSE
Vocal-Jazz voller klingender Poesie mit den herausragenden Stimmen von Karoline Wedit & Kilian Sladek
Jazzclub im Leeren Beutel


So 26.10.2025 11.00
Jazzbrunch im Degginger
Mit dem Heartland Express
Degginger


Mi 29.10.2025 20.00
Teresa Luna
Preisträgerkonzert – Fördertour des Bayerischen Jazzverband 2025
Jazzclub im Leeren Beutel


Einzelheiten:  


 

2. Oldtimerbus-Treffen am 28.09.2025

Am Sonntag, 28. September 2025 verwandelt sich Regensburg erneut in ein rollendes Freilichtmuseum: Über 20 historische Omnibusse aus ganz Süddeutschland kommen zum 2. Oldtimerbus-Treffen am Dultplatz Regensburg

  • Stadtrundfahrt „Tour der sechs Brücken“
  • Nördliches Regensburg mit Reinhausen/Weichs
  • Sonderfahrt zum Straßenbahngleis in der Guerickestraße (mit barrierefreiem O 405 N1).

Zu bestaunen gibt es wahre Raritäten wie den Mercedes L 4500 von 1954, den legendären Setra S 6 von 1956, einen seltenen Büssing Präfekt von 1969 sowie gleich zwei Cabrio-Busse – ein Highlight für Jung und Alt.

Dazu gibt es Bulldogs, Oldtimerautos und Technik zum Anfassen – ein Erlebnis für die ganze Familie.

Für Stimmung sorgen das Aubachtal Sextett, die Lappersdorfer Blasmusik und die Leonberger Blasmusik. Auch die kulinarische Seite kommt nicht zu kurz: Bratwurst, Kaffee & Kuchen, Pommes und kühle Getränke laden zum Verweilen ein.


Sonntag, 28. September 2025 – Regensburg
Ort: Dultplatz
Eintritt frei – Spenden willkommen



Peter Engel - Ausstellung in der galerie konstantin b



Peter Engel
RESERVIERTE GEDANKEN IM TROCKENBAU
27. September bis 23. November 2025
Vernissage: 27.09.2025, 19 Uhr
galerie konstantin b.


Von 1991 bis 1995 absolvierte Peter Engel ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Seit 1995 ist er freiberuflich tätig als Bildender Künstler, Bühnenbildner und Illustrator. Seit 1997 zahlreiche Einzelausstellungen und die Teilnahme an Gruppenausstellungen in Amberg, Cham, Erlangen, Fürth, Nürnberg und Regensburg.

Bühnenbilder u. a. für die Theater in Regensburg, Bamberg, Dinkelsbühl, Erlangen, Heidelberg, Linz, Oldenburg, Salzburg, Tübingen, Meiningen, Mainz und Wien. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, zuletzt 2023 den Kulturpreis der Stadt Regensburg.

Nach Peter Engels Debüt in der galerie konstantin b. mit dem „Halbhohen Planetarium“ im Jahre 2005, „Hans-Peters Herrenhandtasche“ im Jahre 2008, zwei sensationelle Aufführungen von „Schauspiel für zwei Herren“ zusammen mit dem Schweizer Fotografen Herbert Weber in den Jahren 2011 und 2015 und der „Bäckerei Rembrandt“ im Jahre 2020, lädt er nun zu „reservierte Gedanken im Trockenbau“ ein.

„Ein Sortiment fliehender Gedanken hält man am besten auf DinA5 fest. Oder noch besser: Man baut sie aus dünnem Sperrholz nach. Aber nicht zu stabil. Und groß genug, dass sich andere Gedanken problemlos dazugesellen können.

galerie konstantin b.
Am Brixener Hof 11
93047 Regensburg
Telefon: 0179 322 00 64

Freitag, 19. September 2025

Regensburger Galerienabend 2025 - 27. September 2025

Regensburger Galerienabend (Fotos und Fotomontage: P. Burkes)



Es ist wieder soweit - wir können uns auf den nächsten Galerienabend freuen.

Regensburger Galerienabend
27. September 2025
18-23 Uhr

Am Samstag den 27 September laden 15 Galerien und Ausstellungsräume zum jährlichen Rundgang in ihre aktuellen Ausstellungen ein. Seit mehr als 2 Jahrzehnten ist der Regensburger Galerienabend ein Highlight der Kunst- und Kulturszene, an dem sich Galerien, Schmuckgalerien und Kunstvereine beteiligen.

Wie schon in den Vorjahren hat auch dieses Jahr die Organisatorin Isabelle Lesmeister eine wunderschöne Übersicht mitsamt Stadtplan zusammengestellt - zu finden auf der Webseite "https://regensburger-galerien.de/galerienabend/" und einen dort auffindbaren booklet.


Hier das Programm der Galerien gemäß Pressemitteilung:

Im Erdel Artspace zeigt Ursula Bolck-Jopp farbstarke, witzige und zugleich tiefgründige Bildwelten, in denen Tiere, Fabelwesen und selbstbewusste Frauen durch urbane Räume wandern. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Fantasie und Realität und laden zum Eintauchen in poetische Bildräume ein. 

Die Galerie Art Affair feiert 20 Jahre Bestehen mit einer groß angelegten Jubiläumsausstellung. Eine vielfältige Gruppenschau bringt Werke aus verschiedenen Schaffensphasen der langjährigen Galeriekünstler*innen zusammen und erzählt damit auch ein Stück Galeriegeschichte. 

In der Galerie Claus am Donauufer stellt Lena Schabus ihre neue Serie "Heavy Sky" vor: digital komponierte Fotografien zwischen Dystopie und Realität, in denen Himmel und Architektur zu atmosphärischen Spiegelbildern menschlicher Eingriffe verschmelzen. 

In der Galerie Konstantin B. setzt sich Peter Engel mit „reservierten Gedanken im Trockenbau“ auseinander – einer spielerisch-reflektierten Verbindung aus Objekt, Text und bildnerischer Geste. 

Die Gallery Panta Rhei bringt mit Birgit Krins-Gudat, Bernhard Rauch und Jordana Rae Gassner drei unterschiedliche künstlerische Stimmen zusammen, die zwischen Zeichnung, Malerei und Skulptur neue Sichtweisen auf Wandel, Materialität und Identität eröffnen. 

Die Galerie St. Klara lädt mit dem Kalligrafen Johann Maierhofer zu einem außergewöhnlichen Performance-Programm ein: In der Ausstellung „zwölf“ werden Texte als Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrung in Szene gesetzt – begleitet von Gesprächen, Live-Kalligrafie und literarischen Interventionen. 

Der Kunst- und Gewerbeverein Regensburg zeigt in seiner 99. Jahresschau das breite Spektrum des aktuellen regionalen Kunstschaffens: von Malerei bis Medienkunst, von jungen Talenten bis zu etablierten Namen – ein lebendiger Überblick auf 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche. 

Im Kunstkontor Westnerwacht wird das facettenreiche Werk von Josef Oberberger gewürdigt. Neben seiner bedeutenden Glaskunst sind es hier die kleinen, heiteren und fein gearbeiteten Papier- und Glasarbeiten, die seinen humorvollen und tiefsinnigen Blick auf das Menschliche offenbaren. 

Der Kunstraum Sigismundkapelle präsentiert mit Caroline Corleone eine raumbezogene Installation über Erinnerung, Verlust und Paradiessehnsucht. Ihre Arbeiten verbinden analoge Malerei mit digitalen Textilmustern zu intensiven Bildräumen zwischen Innenwelt und kultureller Fiktion. 

Im KunstvereinGRAZ begegnen sich mit Luzie Gerb, JUMU Monster und Xuehka drei künstlerische Positionen aus Illustration, Malerei und Keramik in der Ausstellung "BUNT: colorful rebellion". Sie erzählen auf farbenfrohe und kraftvolle Weise von Feminismus, Vielfalt und individueller Freiheit. 

Der Neue Kunstverein widmet sich dem Werk von Jonas Höschl. Mit Video, Grafik und Installation untersucht er das Spannungsverhältnis zwischen individueller Ohnmacht und kollektiver Inszenierung – politisch, konzeptuell und kritisch. 

Die Schmuckgalerie Hannah Rembeck zeigt neue Arbeiten von Sarah Cossham und Martina Bucci. Cossham transformiert klassische Schmuckformen in spontane, skizzenhafte Erinnerungsstücke, während Bucci mit tausenden Perlen meditative Formen schafft, die an Rituale und Zeitprozesse erinnern. 

Die Stadelgalerie Künstlerhaus Andreasstadel stellt Koloman Wagner vor. Seine audioplastischen Holzskulpturen verbinden Form und Klang, Wissenschaft und Ästhetik zu einem faszinierenden Spiel aus Raum und Zeit. 

In der Galerie Isabelle Lesmeister zeigt Nico Sawatzki unter dem Titel „Wie es ist kann es sein“ neue Arbeiten, die mit Lasuren, gebrochenen Farbflächen und atmosphärischer Dichte Bildräume zwischen Erscheinung und Auflösung schaffen. Seine Malerei ist ein poetischer Erfahrungsraum, in dem Wahrnehmung nicht festgeschrieben, sondern in Bewegung bleibt. 

 Die Stadtkunst schließlich widmet sich in einer raumgreifenden Schau von Peter Gigglberger den „atmosphärischen Sicherungen“ – Malereien als visuelle Rettungsmaßnahmen gegen die zunehmende Verflachung sensorischer Erfahrung in einer digitalisierten Welt. Die Werke machen das Unsichtbare sichtbar und appellieren an die Rückgewinnung verlorener Energie. Informationen und Begleitmaterial 

-----

Ein Booklet zum Galerienabend mit Lageplan, Öffnungszeiten und Ausstellungsbeschreibungen liegt kostenlos in den teilnehmenden Galerien aus und steht auf www.regensburger-galerien.de zum Download bereit. Zusätzliche Informationen gibt es über Instagram und Facebook. 


Milorad Romic in der KoOpf-Kunstnacht am 26.09.2025

Die folgende Veranstaltung erfolgt im  Rahmen der aktuell laufenden Ausstellung der Galerie "Kunstpartner" in Adlmannstein. Sie ist eine Kooperation mit der Kunstnacht der Kulturkooperative KoOpf.

Seit 25 Jahren existiert die Kulturkooperative Oberpfalz, kurz KoOpf www.koopf.de, das Netzwerk von Kultur- und Kunsteinrichtungen aus der Oberpfalz, Niederbayern und dem benachbarten Böhmen. 

Die alljährliche KoOpf-Kunstnacht findet heuer am 26. September statt. Von 18 – 22 Uhr öffnen die beteiligten Ausstellungshäuser ihre Türen und bieten Lesungen, Vorträge, Konzerte und Führungen an, s. a. www.koopf.de

Auch die bekannte Galerie "Kunstpartner" ist beteiligt. Im Schaulager wird Milorad Romic zu Gast sein und, umgeben von Werken des Malers und Bildhauers Heiko Herrmann und des Universalgestalters Max Bresele.

KoOpf Kunstnacht
Milorad Romic spielt und erzählt

Freitag 26.09.2025, 18-22 Uhr
Kunstpartner Galerie Adlmannstein
Eintritt frei
Anmeldung nicht erforderlich


Milorad Romic, geboren 1954 in Bihac, Bosnien – lebt seit 1992 in Regensburg, gilt als brillianter Konzertgitarrist und Komponist. Er beschäftigte sich intensiv mit dem Studium der siebensaitigen russischen Gitarre und der sechssaitigen klassischen Gitarre. In Regensburg kennt man vor allem seine „Serenaden im Herzogspark“. Sowohl mit Eigenkompositionen, als auch mit der virtuosen Interpretation von Werken spanischer, italienischer, französischer und deutscher Komponisten aus verschiedenen Jahrhunderten und in unterschiedlichen Stilrichtungen vermag er sein Publikum zu verzaubern. Dazwischen erzählt er mit leiser Stimme ein bisschen aus seinem Leben oder über die Musikstücke, die er aus und seinem umfangreichen Repertoire auswählt


Milorad Romic



Adresse:
Kunstpartner, Galerie und Schaulager,
Wilma Rapf-Karikari und Ingo Kübler 
Altenthanner Str. 1 
93170 Adlmannstein
geöffnet sonntags von 14 – 1 7 Uhr und nach Vereinbarung.
www.kunstpartner.eu


Dienstag, 16. September 2025

Ausstellungsreihe im Andreasstadel -Stadel temporär ab 26.09.2025

Es gibt wieder die Ausstellungsreihe "Stadel temporär" im Andreasstadel. Dabei wird jeweils für ein Wochenende einer der beteiligten Künstler seine Werke in der Stadelgalerie zeigen.

Ausstellungsreihe — Stadel temporär
Andreasstadel
Koloman Wagner, Cristina Friedl, Johanna Kaljanac, Marie Doerfler und Louisa Desirée Grambole, die KünstlerInnen des zfkk, Paula Birnbaum und Lisa Langbein und Michaela Lautenschlager und Tanja Riebel, Florian Hauer, Julia Ettenhuber und Lars Konert

Die Ausstellungsreihe im Künstlerhaus Andreasstadel geht als Stadel temporär nun schon in die fünfte Runde. Über einen Zeitraum von acht Wochen wird in der Stadelgalerie wöchentlich eine neue Ausstellung zu sehen sein.

Freitags um 18.00 Uhr wird eröffnet, gefolgt von den Ausstellungstagen Samstag/Sonntag von 14.00 – 19.00 Uhr, an denen die jeweiligen Künstler und Künstlerinnen vor Ort sind und für interessierte Gespräche zur Verfügung stehen. So wird die Stadelgalerie zu einem Ort, an dem wöchentlich wechselnde Positionen von Künstlerinnen und Künstlern für jeweils drei Tage gezeigt werden.

26.09. - 28.09. Koloman Wagner

03.10. - 05.10. Cristina Friedl

10.10. - 12.10. Johanna Kaljanac

17.10. - 19.10. Marie Doerfler und Louisa Desirée Grambole

24.10. - 26.10. zfkk

31.10. - 02.11. Paula Birnbaum, Lisa Langbein, Michaela Lautenschlager und Tanja Riebel

07.11. - 09.11. Florian Hauer

14.11. - 16.11. Julia Ettenhuber und Lars Konert


Andreasstraße 28, 93059 Regensburg
www.kuenstlerhaus-andreasstadel.de

Ausstellung Spätberufene - ab 22.09.2025 im DEZ

Ausstellung
SPÄTBERUFENE
Günter Krempl, Frizzi Eid, Reiner Fritsche

22. September bis 4. Oktober 2025
Vernissage 22. September 18 Uhr


Die Kunstausstellung "Spätberufene" findet im Donau-Einkaufszentrum (DEZ) Regensburg statt. Die Vernissage ist am Montag, den 22. September 2025 um 18:00 Uhr. Veranstaltet wird die Ausstellung vom Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Niederbayern/Oberpfalz in Zusammenarbeit mit dem Donau-Einkaufszentrum. 


Auf einer facebook-Seite fand ich dann Einzelheiten zu dieser Ausstellung:
3 Künstler aus der Region haben sich zusammengefunden und präsentieren ihre Werke. Das Besondere ist, dass sie nach ihrer beruflichen Karriere zur bildenden Kunst gefunden haben und diese jetzt mit Hingabe betreiben. So haben diese 3, auch wenn sie bereits in früheren Jahren der Kunst zugeneigt waren, erst ihre beruflichen Karrieren beendet und sich danach leidenschaftlich der Malerei oder der Bildhauerei gewidmet. Inzwischen haben sie an zahlreichen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen teilgenommen und sind Mitglieder einiger Kunstvereinigungen.
Günter Krempl
Bildhauerei ist heute seine Leidenschaft. So stellt er ausschließlich Menschen dar und zwar mit verschiedensten Materialien wie Holz, Ton, Eisen Draht, Acryl, Stoff usw. Seine Skulpturen sind realistisch bis abstrakt und in sehr verschiedenen Größen ausgeführt. Außerdem fertigt er Holzschnitte und fühlt sich auch in der Malerei wohl.
Frizzi Eid
Frizzi Eid ist die Kulturpreisträgerin des Landkreises Deggendorf 2025. Abstrakte Malerei ist ihr Metier. Bei ihren Arbeiten stehen die Aussagekraft der Farben und der Entstehungsprozess absolut im Mittelpunkt, die Form wird eher vernachlässigt. Sie orientiert sich an der Bildsprache abstrakter Formen – bis hin zu ganz formlos erscheinenden Farbflächen. Der Einfluss visueller Eindrücke, Erlebnisse aus der Vergangenheit, Musik, gelesene Texte oder Träume kann so auch die Phantasie der Betrachter erreichen und unterschiedlich anregen.
 
Reiner Fritsche
Als Bildhauer verwendet er Stein, Metall und Holz, wobei er Menschen in ihren Lebenswelten abbildet. Beispielsweise verfremdet er die Skulpturen in seltsam groben Figuren aus Zwetschgen- oder Lindenholz, mal biegt er sie aus Draht, kombiniert Kork mit Kalk oder verwendet Marmor. Die Bilder, die er als Maler entstehen lässt sind teils kubistisch und geometrisch, gern greift er gesellschaftliche Themen auf


Links:



Dienstag, 9. September 2025

Vortrag in der Ausstellung von Maria Maier

Im Rahmen der laufenden Ausstellung von Maria Maier „PLK – ADE: Fotowerke“ im AKUSO Forum (Rote Hahnen Gasse) hält Hauptmann a.D. Fred Wiegand am


11. September 2025 um 19 Uhr 
einen Vortrag über
„Geschichte und Wirken der Bundeswehr in Regensburg“.


Die Ausstellung selbst läuft noch bis Sonntag, den 14. September und ist geöffnet von 12 – 18 Uhr.

Homepage Akuso: https://akuso-regensburg.de/

Offizielle Adresse ist "Haidplatz", der Haupteingang ist aber in der Roten Hahnengasse.

Montag, 8. September 2025

Jonas Höschl ab 11.09.25 im Neuen Kunstverein - Why are you crying Vol.2

Eine neue Ausstellung wird im Neuen Kunstverein eröffnet:

Jonas Höschl 
Why are you crying? Vol. 2

12. September bis 12. Oktober 2025
Eröffnung am Donnerstag, 11. September 2025 um 19 Uhr


in den Kunstraum des Neuen Kunstverein Regensburg e.V. Schwanenplatz 4, 93047 Regensburg

Begrüßung und Künstlergespräch: Renate Haimerl Brosch Laudatio: Carolin Binder M.A., Stadt Regensburg

Öffnungszeiten Kunstraum: Fr: 18 bis 20 Uhr, Sa und So: 14 bis 18 Uhr Ausstellungsdauer: 12. September bis 12. Oktober 2025

Jonas Höschl hat, neben vielen anderen Auszeichnungen, 2024 den Kulturförderpreis der Stadt Regensburg bekommen.

Die Ausstellung - Why are you crying? vol.2 - bezieht sich auf eine Kunstaktion die Höschl 2023 in Regensburg veranstaltet hat.

»Why are you crying? ist eine bitter-süße Nachricht von Jonas Höschl an Fürstin Gloria von
Thurn und Taxis, die er in Großbuchstaben per über dem Regensburger Familienschloss
kreisenden Flugbanner überbringen ließ und nicht missverstanden werden kann. Das
Videomaterial von der Aktion (...) stellt dazu einige der Kunstwerke im ehemaligen Besitz
der Fürstin vor und legt einige Widersprüche zwischen politischer Haltung und
Sammlungspolitik offen.« - artmagazine.cc

Freitag, 5. September 2025

Günther Kempf ab 14.09.25 in der Galerie Insinger

Im Anschluss an die noch laufende (und übrigens sehr gut besuchte) Ausstellung "Lost Places", die am 30.08.25 endet, kündet die Galerie Insinger für Mitte September die nächste Ausstellungseröffnung an. Zu sehen sind Werke von Günther Kempf:



„TINTIN ET LES TROIS BANDES“
Bilder und Skulpturen von Günther Kempf
14. September bis 26. Oktober 2025

Eröffnung am Sonntag, den 14. September 2025, um 11:00 Uhr,
Es spricht Dr. Nicolas Maier-Scheubeck über seine Affinität zu Comics.






Zitate aus Comics oder Songs gehörten schon früh zu Kempfs bevorzugten Techniken, und in dieser Ausstellung kehrt er zum Themenbereich COMIC zurück.  

Wer die Werke des Malers und Bildhauers noch nicht kennt ... nein, das geht ja gar nicht. Jeder Regensburger hat zumindest etliche seiner Bilder schon vielfach erblickt. Unübersehbar - im Palletti und im Orphee. Und hier ein paar Links: 
https://www.kunst-in-ostbayern.de/kuenstler/kempf.html


Öffnungszeiten:
Freitag/Samstag/Sonn-u. Feiertage: 14 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung: Tel.: 0172 8610036


Galerie Carola Insinger
Distelhausen 1
93188 Pielenhofen
Telefon: 0172 / 86 100 36

Heiko Herrmann und Max Bresele - ab 14.09.25 in Adlmannstein

 Die zweite diesjährige Ausstellung in der beliebten Galerie in Adlmannstein steht an und hat nicht nur interessante Kunst, sondern auch interessante Sondertermine. Gegenstand der Ausstellung sind 'Werke von Heiko Herrmann und von Max Bresele, die Eröffnungsveranstaltung ist am 14. September vormittags.




Ausstellung
"PERTOLZHOFEN - UCKERSDORF"
Heiko Herrmann und Max Bresele
Objekte und Malerei
14. September bis 12. Oktober 2025
Kunstpartner, Adlmannstein

Eröffnung: 14.09.2025, 11 Uhr 
mit Lesung


Termine im Rahmen der Ausstellung:

Sonntag, 14. September 2025, 11 Uhr: 
Ausstellungseröffnung und Lesung aus der Biografie „Idyllenstörer Max Bresele“


Sonntag, 21. September 2025, 11 Uhr
WARUM KUNST
Gespräch mit Heiko Herrmann
Bitte anmelden. Eintritt incl. Apéro 15 €

Freitag, 26. September, 18 - 22 Uhr
KoOpf KUNSTNACHT
MIlorad Romic spielt Gitarrenstücke und erzählt.
Eintritt frei incl. Apèro

Sonntag, 12. Oktober 2025, 12 Uhr
"Ois ned glong"
Erwin Rehling - Geschichten und Klänge
Bitte anmelden. Eintritt incl. Apero 20 €


Über die Künstler Max Bresele und Heiko Herrmann

Heiko Herrmann (Pertolzhofen) und Max Bresele (Uckersdorf) waren beinahe Nachbarn. Übern Berg trennten sie nur wenige Kilometer. Aber viele Berührungspunkte gab es nicht zwischen ihnen. Zu verschieden waren ihre Lebensentwürfe und ihr Kunstverständnis. Obwohl beide mit „Resten dieser Welt“ (H. Herrmann) arbeiteten, entstanden daraus völlig unterschiedliche Objekte. Anlässlich des 80. Geburtstags von Max Bresele zeigt die Galerie u.a. Werke aus der Serie „Karren der Depression“, sowie verquere Werkzeuge und stellt sie den Eisenguss-Plastiken von Heiko Herrmann gegenüber.

Mittwoch, 3. September 2025

Guido Weggenmann in der Städtischen Galerie

Auch in der Städtischen Galerie steht eine neue Ausstellung an, und diesmal kommt es nicht zu den sonst so häufigen Doppelterminen, bei denen sich die Vernissage mit der der Jahresschau in der Ludwigstraße überschneidet.

Ab 13.9. abends können wir uns auf interessante Werke des Künstlers Guide Weggenmann freuen:


Guido Weggenmann
14. September – 9. November 2025
Eröffnung am 13. September 2025, um 19 Uhr

Städtischen Galerie im Leeren Beutel

Der Künstler ist bei der Eröffnung anwesend.

Guido Weggenmann wurde 1980 in Berlin geboren. Zunächst absolvierte er eine Ausbildung zum Holz- und Steinbildhauer, bevor er von 2002 bis 2008 Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Professor Olaf Metzel studierte und dessen Meisterschüler wurde. Heute lebt und arbeitet er in Kempten.

Weggenmann ist Maler, Bildhauer, Performer und Aktionist. Seine Werke zeichnen sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Raum aus, in deren Rahmen er sich selbst immer wieder reflektiert und inszeniert.

Homepage des Künstlers: https://guidoweggenmann.de/


Sonntag, 31. August 2025

Regensburger Jazzclub im September 2025



Das Lokal mag uns verloren gegangen sein, der Jazz-Club glücklicherweise nicht.
Hier sind die Veranstaltungen des Jazz-Club Regensburg im im September 2025


Mo 15.09.2025  19.30
Anja Om Plus

Improvisation, erzählerische Pop-Songs und Klavier-basiertes Kunstlied – in Koop. mit dem Kammermusikfestival Regensburg

Jazzclub im Leeren Beutel

 

Mi  17.09.2025  20.00

Nils Kugelmann Trio

‚Life Score‘ – Das neue groovende Album des preisgekrönten Bassisten & Komponisten – in Koop. mit dem Kammermusikfestival Regensburg

Jazzclub im Leeren Beutel

 

Do  18.09.2025  19.30

Crutches

Akrobatische & Punkige Instrumentalformation – in Kooperation mit dem Kammermusikfestival Regensburg

Jazzclub im Leeren Beutel

 

So  21.09.2025  11.00

Jazzbrunch im Degginger

Mit Jam!

Degginger

 

Do  25.09.2025  20.00

Cécile Verny Quartet

‚Of Moons and Dreams’ – Charismatische Sängerin aus Frankreich zwischen Understatement & Coolness

Jazzclub im Leeren Beutel

 

So  28.09.2025  20.00

Franziska Graz

Bayerisch Bossa Nova

Jazzclub im Leeren Beutel

 image001.png

 


Die Konzerte im Detail: