Regensburger Tagebuch

Notizen von der nördlichsten Stadt Italiens

Montag, 20. März 2023

Tanja Major - Mushroom-Paper-Arbeiten im Neunkubikmeter


MYKORRHIZA von Tanja Major, 16.02.23 bis 23.03.23 im neunkubikmeter


„MYKORRHIZA" heißt die aktuelle Ausstellung im neunkubikmeter-Schaufenster in der Pustet-Passage. Zu sehen sind Papier-Arbeiten von Tanja Major.

Das Besondere daran: das Papier ist kein übliches Papier, sondern das Papier wurde aus Pilzen hergestellt.

Aber wenn man den Text beim Schaufenster liest, glaubt man zuerst nicht so recht daran. Vielleicht ist das so gemeint, dass mit herkömmlichen Papier Pilz-Strukturen imitiert werden sollen? Zu Hause habe ich recherchiert: Nein, es ist wirklich Pilz-Papier. Aus Pilzen hergestelltes Papier
Das ist durchaus möglich und wurde schon in früheren Zeiten erkannt. Prinzipiell kann dabei jeder Pilz verwendet werden. Da Papier früher möglichst weiß sein sollte, haben sich nur wenige Arten bewährt.

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. bietet auf ihrer Webseite Anleitungen zum Schöpfen von solchem Papier. Mushroom-Paper wird es auf englisch genannt. Die Künstlerin "Tanja Major", die hauptberuflich Food-Autorin und Fotografin ist, hat sich im Laufe der Zeit mit dieser Papierform befasst

Zwei ihrer Kunstwerke sind seit 2022 unter anderem im Papierkunstmuseum „Haus des Papiers“ in Berlin im Rahmen einer Dauerausstellung zu sehen. Auch auf internationalen Veranstaltungen wie der „PAPER OFF SKIN“ Ausstellung in Australien oder der koreanischen „Nature Art Cube Exhibition“ waren Majors Pilzpapiere bereits zu bewundern.

Seit 2022 ist "Tanja Major" im Berufsverband Bildender Künstler Regensburg.

Hier der Pressetext der Stadt Regensburg zu dieser neunkubikmeter-Ausstellung (Dauer 16.2. bis 23.3.)
 

Sonntag, 19. März 2023

Eindrücke von der Ausstellung "Finding Homeland" im KuG - Simone Distler und Fahar Al-Salih

Eröffnung von "Finding Homeland" am 03.03.2023 in Regensburg

Am 3. März eröffnete der Kunst-und Gewerbeverein die Ausstellung "Finding Homeland". Es handelt sich um eine Doppel-Ausstellung der Künstlerin Simone Distler und des Künstlers Fahar Al-Salih

Und wie schon in den letzten Ausstellungen ist es dem Verein wiederholt gelungen, eine sehenswerte, höchst interessante Ausstellung auf die Beine zu stellen.

Die Vernissage selbst musste aber einen kleinen Stolperstein überwinden: die Stadt Regensburg hatte mit nur einer Stunde Vorsprung am gleichen Tag eine Ausstellungseröffnung in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel angesetzt. Ein großer Teil des interessierten Publikums musste erst den Weg von dort in die Ludwigstraße hinter sich bringen, weshalb man ein wenig abwartete, bis dieser "Schwung" eintraf. 

Das war für die Wartenden kein Problem, denn es gab interessante und faszinierende Bilder zu betrachten und zu diskutieren.

Zu den Werken von Simone Distler

Die Künstlerin Simone Distler zeigt sehr großformatige abstrakte Bilder, die an Landschaften erinnern - und doch etwas anders sind. So könnte man sich auch Landschaften oder Atmosphären auf andere Planeten vorstellen. Diese wunderschönen Effekte werden durch eine lasierende Technik erreicht, die sich die Künstlerin im Laufe der Jahre erarbeitete. Pinsel, Schwämme und Besen hinterlassen ihre Spuren, und es ergeben sich Bildwelten, die mal ruhig, mal stürmisch wirken. Und dasselbe Bild ruft bei den Betrachtern unterschiedliche Assoziationen hervor - sind es Berge mit stürmischen Himmel? Oder Schneefelder? Bewegte Wasserflächen? Horizonte hinter dunstigen Nebelfeldern?

Eine Recherche ergibt, dass die Künstlerin durchaus andere Stilrichtungen und Techniken beherrscht, aber speziell diese Bilder passten zu dem Thema "Finding Homeland", also dem Thema "Suchen  nach der Heimat - oder Finden der Heimat". Die Künstlerin studierte 2009 bis 2014 an der Kunsthochschule in Halle/Saale und schloss ihr Studium als Meisterschülerin bei Prof. Ute Pleuger 2016 ab. Seit 2016 arbeitet sie freischaffend in Erdeborn.


Zu den Werken von Fahar Al-Salih

Die farbfrohen Werke von Ahar Al-Salih sind echte Hingucker, die die Besucher sofort in den Bann zogen. 

Zum Teil wirken sie wie dicke Keramik-Kacheln, die mosaikartig (und in wunderschönen Farbkombinationen) zu kleinen und großen Bildern kombiniert wurden. Zum Teil stehen sie auch alleine, wie Skulpturen. 

Witzigerweise sind es keine Keramiken, sondern farbig bearbeitete Schaumstoffschwämme - von ein paar Ausnahmen abgesehen, wo die Schwämme durch Nachbehandlung tatsächlich zu Keramik gebrannt wurden. Weniger witzig ist der ernste Hintergrund vieler dieser Skulpturen: sie zeigen letztlich zerbombte Häuser, und die Graffitti-Miniaturen, die auf die Mini-Häuser angebracht sind, sind nicht zufällig, sondern sehr symbolhaft gemeint. So kann man  ironische bis zynische Aussagen heraus lesen. Ist man sich dessen bewusst, bleibt immer noch viel Spielraum für Interpretation. Diese Skultpuren regen also in mehrfacher Hinsicht zum Nachdenken an. 

Samstag, 18. März 2023

Neuer Kunstverein ab 23.03. "Pingpong-Höhenflug"

Der "Neue Kunstverein" hat zum Jahresthema der Stadt "Höhenflug" vier Zeitfenster im Ausstellungsjahr  2023 eingebaut. Das zweite Zeitfenster ist in Vorbereitung:


Pingpong-Höhenflug
Ausstellung mit Werken von 
Josef Parzefall und Werner Ziegler
Neuer Kunstverein Regensburg

Eröffnung 23.03.2023 um 19 Uhr
mit Künstlergespräch

Die Ausstellung läuft vom 24.03. bis 09.04.23


Schwanenplatz 4, Regensburg
Geöffnet: Do-Fr: 16-18 Uhr, Sa-So: 12-14 Uhr

Webseite des Vereins: https://www.neuerkunstverein.de/

Die beiden Regensburger Künstler stellen parallel ihre Werke in Burglengenfeld aus ("Streifenmelodie, 8.3. bis 23.4.23), siehe https://www.burglengenfeld.de/aus-dem-rathaus/aktuelles/

Donnerstag, 9. März 2023

Matinee zum Thema "Warum Kunst"


MATINEE "WARUM KUNST"
Mit Dr. Dr. Rainer Erlinger
am Sonntag, 2. April, 11 Uhr
im Kunstpartner-Schaulager, Adlmannstein


Sonntag, 2. April um 11 Uhr; 

Eintritt: 12€

Bitte anmelden: info@kunstpartner.eu oder Tel: 0175 360 91 09

Thema: Wozu braucht es Kunst und was ist Kunst eigentlich?

Warum Kunst machen - warum Kunst betrachten – warum Kunst zeigen – warum Kunst sammeln, usw. Diese umfassende Thematik wird Dr. Dr. Rainer Erlinger (Mediziner und Jurist)  bei der Auftaktveranstaltung im KUNSTPARTNER Schaulager umkreisen/anreißen. 

Bislang publizierte er vor allem auf dem Gebiet der Ethik. Sie erinnern sich noch an die wöchentliche „Gewissensfrage“ im  SZ-Magazin? Dabei ging es um Höflichkeit,  Lächeln, Liebe – eine gute Basis, da Kunst ja u.a. als Kommunikationsmöglichkeit erlebt wird, als „Ausdruck der Wertschätzung menschlicher Vorstellungen und Ideen, als Voraussetzung gemeinschaftlichen Lebens“. Kunst sei „Quelle des Vergnügens, Freiraum für Fragestellungen, Experimentierfeld, Synonym für Erneuerung und  Austausch . . .“, heißt es in einer lesenswerten Publikation des Baseler Kunstmuseums Fondation Beyeler. 

Die Matinee ist als Auftaktveranstaltung gedacht, der in loser Folge weitere Gespräche folgen werden: über Kunstkritik, über das Sehen, über professionelle und dilettantische Kunst - ein weites Feld, das immer wieder beackert werden will.


KUNSTPARTNER GbR 
Wilma Rapf-Karikari und Ingo Kübler
Altenthanner Straße 1
93170 Adlmannstein

Dienstag, 14. Februar 2023

Neuer Kunstverein - Stop.motion von Claudia Meitert

Am Sonntag, 19.2. geht die aktuelle Ausstellung "Stimulus" im Neuen Kunstverein mit einer kleinen Abschlussfeier zu Ende. Marco Stanke wird von 12 - 18 Uhr anwesend sein.

Weiter geht es dann ab 23.2. abends:

STOP.MOTION
Claudia Meitert
24. Februar bis 12. März 2023

Vernissage am 23.02.2023, 19.00 Uhr





Claudia Meitert ist eine Regensburger Designerin und Illustratorin. Die Künstlerin präsentiert mit dieser Ausstellung ihre Interpretation des kulturellen Jahresthemas „Höhenflug“.


Über die Künstlerin Claudia Meitert

Die 1978 geborene Künstlerin Claudia Meitert studierte Kommunikations-Design an der FH Nürnberg und an der Facultad de Bellas Artes in Salamanca, wo sie über die Bereiche Bühnenbild, Design und Werbung ihren Weg zur Illustration und Kunst fand. Seit 2012 lebt sie als freiberufliche Kunstschaffende und Illustratorin in Regensburg und ist international tätig.

Das Jahresthema "Höhenflug" im Kunstverein

Der Neue Kunstverein hat sich für dieses Ausstellungsjahr vorgenommen, neben den aktuellen Strömungen außerhalb der Region auch moderne Kunst aus Regensburg zu präsentieren. Hierfür bietet der Verein den kunstschaffenden Mitgliedern eine Plattform, auf der sie das kulturelle Jahresthema „Höhenflug“ in Szene setzen können. Mit „Stop.Motion“ füllt sich das erste von insgesamt vier Zeitfenstern und macht den Anfang einer spannenden Reihe, die ab Ende Februar 2023 verschiedene Aspekte des Höhenflugs in den Fokus nimmt.



Anschrift

Neuer Kunstverein Regensburg e.V.
Schwanenplatz 4
93047 Regensburg
Internet: www.neuerkunstverein.de


Die Ausstellung ist donnerstags und freitags jeweils von 16 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 12 bis 14 Uhr geöffnet. Weitere Informationen sind zu finden unter www.neuerkunstverein.de.

Die Ausstellung findet im Rahmen des kulturellen Jahresthemas „Höhenflug“ statt und wird von der Stadt Regensburg finanziell unterstützt. Weitere Informationen zum kulturellen Jahresthema 2023 gibt es unter: www.regensburg.de/kultur