Leander Piazza, Sergio Sommavilla, Alex Pergher, Stefan Göler, Günther Kempf, Caroline-Sophie Ebeling(Laudatorin), Carola Insinger (Galeristin), Ludwig Bäuml |
Donnerstag, 30. Juni 2022
Ten Years after - A preview. Bilder von der Vernissage am 19.06.2022
Mittwoch, 29. Juni 2022
Noch bis 2. Juli - Werke von Kevin Coyne und Jürgen Huber im Kunstverein GRAZ
Open Air Veranstaltungen beim Eckert-Beach in Regenstauf
Mit einem Mix aus Jazz, Swing, Samba, aber auch modernen Beats will die musikalische Sommerreihe den Zuhörer begeistern, und zwar mit begabten Künstlern aus der Region. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr lädt der Eckert Beach zu einem kostenlosen Open-Air-Konzert ein.
Mit seinem herrlichen Ambiente über den Dächern Regenstaufs biete der Beach den perfekten Spot für romantische Sonnenuntergänge, heißt es in der Erklärung der Eckert Schulen und das trifft auch zu, wie beispielsweise das Konzert von Steffi Denk am letzten Donnerstag gezeigt hat.
Zwei Events sind schon vorbei: das Trio "The Music Makers" am 2. Juni bot Loungemusik und melodische Gitarrenklänge, Am 23. Juni dann Steffi Denk & Fleixible Friends, worüber ich hier berichtet habe. Die weiteren Events findet man auf der Webseite "https://www.eckert-beach.de/events"
Hier ein Überblick:
- Am 30. Juni (also morgen) gibt es das Duo "Grazie" mit Nico Graz und Franziska Eberl (mit brasilianischen Samba, argentinischen Tango, französischen Gypsie-Swing und italienischen Ragtime)
- Am 7. Juli sorgt Lost in a Bar (LiaB) für einen Abend voller Jazz, Soul & Bavarian Gypsy.
- Am 14. Juli kommt "I CantAutori" mit einer Reise durch die schönsten italienischen Lieder, von den 70er Jahren bis heute.
- Samba, Bossa Nova und Saudade: Franziska Eberl sorgt am 21. Juli mit internationaler Unterstützung für eine brasilianische Nacht!
- Smooth Groove & Good Vibrations sowie Freude an der Improvisation verspricht der Abend am 28. Juli mit dem May Vibes Quartett .
Der Eintritt zu den „Summer Vibes“-Abenden ist jeweils frei. Der Eckert Beach öffnet um 15.30 Uhr, Live-Musik ertönt ab 19 Uhr. Für Gruppen- und Platzreservierungen kann man sich per Mail unter presse@eckert-schulen.de anmelden. Alle Informationen zur Anfahrt und allen Events der „Summer Vibes“-Reihe gibt es unter www.eckert-beach.de.
Steffi Denk über den Dächern von Regenstauf
Dienstag, 28. Juni 2022
Neuer Kunstverein, Vaclav Viala und Jan Palach - Impressionen vom 10. Juni 2022
Am Freitag den 10. Juni begannen die Feiern zum 35. Jubiläum. Wie schon angekündigt, sollte dabei eine Ausstellung eröffnet werden, und zwar mit Bildern und Skulpturen des tschechischen Bildhauers Václav Fiala (Ausstellungstitel: "In Farbe". Diese dauert bis zum 10. Juli.
Gleichzeitig wurde aber auch der Aufbau der Wander-Skulptur "Turm für Jan Palach" gefeiert und besprochen. Das ist die gelbe Konstruktion, die derzeit mitten auf dem Schwanenplatz steht.
Nähere Daten zur Ausstellung finden Sie in meiner Ankündigung: https://www.regensburger-tagebuch.de/2022/06/vaclav-fiala-im-neuen-kunstverein.html
Näheres zu Jan Palach findet man hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_PalachFreitag, 24. Juni 2022
Regenstaufer Bürgerfest mit Kindermeile und Kinderland am 2. und 3. Juli 2022
Am 2. und 3. Juli gibt es - endlich wieder - das Bürgerfest in Regenstauf.
Mit dazu gehört wieder die Kindermeile am Masurenweg (unten bei der Vogelstation) und, mein besonderer Tipp: das Kinderland auf dem Gelände des Thomas-Wiser-Haus, das sich zwischen dem Mausrenweg und der Hauptstraße erstreckt. Der
Der Förderverein für das Thomas-Wiser-Haus ist ebenfalls mit einem Stand vertreten und damit werde auch ich dort anwesend sein (unter Verzicht auch das Ostengassenfest und andere Alternativeranstaltungen, für die ich hier schon Werbung gemacht habe - aber mein Engagement für den gemeinnützigen Förderverein hat natürlich Vorrang)
Dort im Kinderland gibt es: Kletterturm, Hüpfburg, Tombola, Bastelangeboten, Nagelbrett und einer Slackline.Und auf der Kindermeile gibt es zwei Bühnen an den beiden Enden der Meile, mit Musikprogramm und (am Sonntagnachmittag) einem Kulturprogramm. Auf der Kindermeile gibt es: Bastelaktionen, Bogenschießen, Blumentöpfe bemalen, Grußkarten und Vogelhäuschen basteln, Karussell, Kinder-Tattoo-Studio, u. v. m.
Hier ist das gesamte Programm des Bürgerfests:
2. und 3. Juli – Bürgerfest
Am ersten Juliwochenende feiert Regenstauf
Öffnungszeiten: Samstag: 16.00 – 1.00 Uhr, Sonntag: 10.00 – 22.00 Uhr
Nach zwei Jahren Pause starten die Vereine und das Veranstaltungsteam wieder durch und bieten auf vier Bühnen ein Programm, bei dem jeder Musikfan auf seine Kosten kommt. Regionale und überregional bekannte Bands geben sich am ersten Juliwochenende in Regenstauf das Mikro in die Hand. Für die Freunde der Volksmusik ist auf der Bühne beim Mehrgenerationenhaus für Unterhaltung gesorgt.
Hauptstraße und Masurenweg werden zur Flaniermeile
Zahlreiche Vereine mit verschiedensten Aktionen und Angeboten sowie über 20 Bands verwandeln den Regenstaufer Ortskern in einen riesigen Musik- und Vergnügungspark. Die Hauptstraße wird zur Flaniermeile, an deren Anfang und Ende eine Bühne platziert ist. Auf Höhe des Kultur- und Mehrgenerationenhauses wartet die Bühne mit Volks- und volkstümlicher Musik auf die Besucher. An beiden Tagen wird die Bühne auch zum Tanzboden und Schuhplattler und Volkstanzgruppen präsentieren ihr Können.
OstenGassenfest 2./3. Juli 2022
Gefeiert wird heuer nur an zwei Tagen: Samstag von 12 bis 22 Uhr und Sonntag, 10 bis 20 Uhr.
Es wird zwei große und zwei kleine Bühnen sowie eine Tanzbühne und am Freitagabend in einigen Lokalen im Viertel Auftaktveranstaltungen mit Livemusik geben.
Außerdem ist für 17. Juni (Abfahrt 18 Uhr) ein "Warm-Up" auf dem Klingerschiff mit Musikern, Sponsoren, Standlern, Presse und allen Interessierten geplant.
Donnerstag, 23. Juni 2022
Lüpertz im Art Affair - La Boheme - ab 24. Juni 2022
Eine neue Ausstellung von Markus Lüpertz in der Galerie Art Affair:
Markus Lüpertz
La Boheme
Entwürfe für Bühnenbild und Kostüme
Vernissage 24.06.2022, 19 Uhr
Gezeigt werden Originalskizzen zur Ausstattung der Oper La Bohème, sowie die neue Skulptur und
den Holzschnitt der EUROPA, die exklusiv für die Galerie ARTAFFAIR entworfen wurde.
Im Dezember 2021 gab es im Staatstheater Meiningen minutenlange standing ovations für den Meister, der sichtlich erleichtert und gerührt der Premiere von La Bohème folgte.
Markus Lüpertz erlebte vorher eine anstrengende Zeit zwischen Malsaal und Probebühne, denn er gestaltete das Bühnenbild, entwarf die Kostüme und führte erstmals auch Regie.
Damit bewies Markus Lüpertz einmal mehr, dass Kunst für ihn nicht am Bild und an der Skulptur endet. Kunst in allen Facetten umfasst sein ganzes Leben und er bleibt der vielseitigste Künstler unserer Zeit. Durch seine vielseitige Arbeit mit Bild, Text und Ton erklärt sich Markus Lüpertz das Leben, wie er es sieht und offensichtlich auch genießt, ständig selbst.
Ab 24. Juni freut sich die Galerie Art Affair auf seinen Besuch und zeigt große Originalgemälde und Zeichnungen der imposanten Bühnenausstattung. Daneben zeigt die Galerie kurze Videomitschnitte der Aufführung und ein Gespräch mit Markus Lüpertz wird es ebenfalls geben.
Galerie Art Affair
Neue-Waag-Gasse 2
D – 93047 Regensburg
T: +49 (941) 5 99 95 91
E: info@art-affair.net
Inhaber: Karl-Friedrich Krause
Sonntag, 19. Juni 2022
Kultur am Grieser Spitz - 19. Juni bis 26. Juni 2022
Dabei treffen nationale Größen wie Ätna, Fiva, Bodi Bill oder Mogli auf Lokalmatadore wie Ferge x Fisherman oder Some Sprouts. Ergänzt werden die Perlen der Poprock- und Indiekultur durch lokale Support-Acts.
https://www.regensburg.de/kultur/veranstaltungen-des-kulturreferats/kultur-am-grieser-spitz
Am 25.06.2022 dagegen ist der Eintritt frei - hier gibt es die "Bunte Bühne", die das Amts für kommunale Jugendarbeit organisiert
Pressetext zu Bunte Bühne: Bunte Bühne mit Riva Leon, Elena Steri, Unlimited Culture
Das Amt für kommunale Jugendarbeit wird gemeinsam mit dem Amt für Jugend und Familie eine „Bunte Bühne“ gestalten. Der Eintritt ist kostenfrei. Ein tanzfreudiges Vergnügen verspricht der diesjährige Headliner, die Regensburger Reggae-Band Unlimited Culture, mit einer stilistischen Melange, bei der heißer Dancehall auf bayerische Gemütlichkeit trifft. Zuvor erklingen die komplexen Art-Pop-Arrangements der Nürnberger Künstlerin Elena Steri. Diese erinnern gerne mal an Musikerinnen wie Feist oder Ex:Re und reichen von schiebenden Synthesizern über rhythmisch angeordnete Field-Recordings hin zu wabernden Gitarren-Riffs, die Zuhörerinnen und Zuhörer durch ihre Vielseitigkeit in ihre Welt ziehen. Den Auftakt macht die Regensburger Singer-Songwriterin, Riva Leon, deren Sound, getragen durch ihre samtige Stimme, mit Elementen aus Pop, R'n'B, Hip-Hop und Country spielt
Freitag, 17. Juni 2022
Vernissage 26.06.2022: Farben ohne Grenzen - Bilder von Kindern aus dem Ankerzentrum
Ort: PrinzLeoKultur
(Zwischennutzungsgelände auf der Prinz-Leopold-Kaserne)
Um ihre Arbeit der Malprojekte in den Ankerzentren in Regensburg der vergangenen zwei Jahren zu zeigen und darzustellen, wollen wir Maria Kurzok und Kathrin Bayer eine Zusammenfassung und Auswahl der Bilder und Werke, die die Kinder gemalt haben, konzipieren und zeigen.
Sie wählen dazu 66 Bilder aus von Kindern aus 20 Nationalitäten.
Seit Beginn der Projekte im März 2020 haben ca. 1000 Kinder und Jugendliche aus Syrien, dem Irak, Iran, Äthiopien, Afghanistan, Moldawien, Kurdistan, Türkei, Bulgarien, Griechenland, Mali, Albanien, Nigeria, Kosovo, Belgien, Niederlanden, Polen, Schweden, Eritrea und der Ukraine teilgenommen.
Wir stellen einen Text dazu aus, der den Kindern wichtig war zu sagen. Übersetzt von unseren Sprachmittlern aus den Projekten, während die Kinder gemalt haben. (Quelle: https://www.kulturviertelregensburg.de/programm/)
Donnerstag, 16. Juni 2022
Galerie Erdel - Lisa Beane und Heiner Riepl ab 23. Juni 2022
[no]colour III - Pop-Ausstellung im Degginger ab 20.06.2022
Auf der Webseite des Deggingerhauses heißt es:
Der Bogen spannt sich von Fotographie, über Montagen, realistische und surrealistische Portraits, Akte und Halbakte bis hin zu abstrakt-grafischem Comicstil. Was alle Arbeiten verbindet ist "ein Hauch von Gold".
Die Öffnungszeiten sind täglich von 11:30 - 19:00 Uhr.
https://www.degginger.de/events/no-colour-iii
Mittwoch, 15. Juni 2022
Probleme beim Abruf von google-mail? Das ist der Grund!
Das liegt nicht an einem Fehler im Handy oder am PC, sondern an einer Änderung bei google, der die nächsten Tage wohl Tausende von Menschen zur Verzweiflung bringen wird.
Die letzten fünf Tage lang habe ich von morgens bis abends versucht, meinen scheinbar defekten PC (bzw. das scheinbar vermurkste e-mail-Programm) zu reparieren. Viele Sicherungen und Rücksicherungen aus backups haben mich Tage und Nächte und Nerven gekostet. Alles umsonst. Denn der PC war nicht schuld. Erst heute - nach intensiver Umsetzung von Anleitungen - habe ich mein email-Programm wieder ins Laufen bringen können.
Google hat verschärfte Sicherheiten eingebaut. Somit können googlemail-Konten, sofern Sie per POP-System abgerufen werden (und nicht als IMAP-Konto geführt werden), nicht mehr mit Drittanbieter-Programmen wie outlook oder apple-mail abgerufen werden, und ältere Handys haben ebenfalls Probleme beim Abruf.
Streng genommen war die Sicherheits-Umstellung für den 30.5.2022 angekündigt, es scheint aber bei jedem anders zu sein: bei mir wurden die Sicherheitseinstellungen am 7.6. geändert, andere berichten in Foren von anderen Zeitpunkten, zum Beispiel dem 3. Juni, und einige Bekannte melden ebenfalls Probleme "seit ein paar Tagen".
Die Lösung: man muss über den Browser in den google-account gehen, dort zwei Dinge tun.
Danach am besten ausloggen, neu einloggen (jetzt mit zusätzlicher SMS-Sicherheitsabfrage) und beim Neueinloggen das Häkchen setzen bei "auf diesem PC künftig überspringen" (somit wird speziell der Computer, den Sie gerade verwenden, als sicherer PC registriert und Sie müssen künftig dort keine zusätzliche SMS-Meldung mehr berücksichtigen). Wenn Sie aber von unterwegs aus, also von einem anderen PC sich einloggen wollen (das Problem habe ich häufig, wenn ich in diversen Schulen unterwegs bin und auf mails zugreifen muss), dann wird zusätzlich das Handy notwendig sein.
2. Schritt
Dann müssen Sie zusätzlich die Funktion "Mit app-Passwörtern" benutzen und ein spezielles Passwort für den Zugriff Ihres e-mail-Programms generieren.
Margot Luf und Maja Vogl - ab 3. Juli in Adlmannstein
Eine neue Ausstellung wird in der Galerie Kunstpartner am 3. Juli eröffnet.
KUNSTPARTNER GbR
Schaulager und Galerie
Altenthanner Str. 1
93170 Adlmannstein
0175 3609109
wilma@kunstpartner.eu
www.kunstpartner.eu
Freitag, 10. Juni 2022
Václav Fiala im Neuen Kunstverein - Vernissage am 10.06.2022 19 Uhr
Am Freitag 10.6. um 19h beginnt der Verein mit der Vernissage am Schwanenplatz, mit vielen interessanten Beiträgen. Am Samstag, 11.6. geht es dann um 14 Uhr weiter.
Begrüßung Renate Haimerl Brosch, 1. Vorsitzende NKV»Gedanken zur Kunst im öffentlichen Raum«Wolfgang Dersch, Kulturreferent Erinnerungen an Jan PalachProf. Dr. Marek Nekula Bohemicum - Center for Czech Studies, Universität RegensburgMusikalische Umrahmung durch die Geigenbaufirma GoldfußHans Wax, böhmischer DudelsackVideoloop von Peter Kollross »Toilettenszenen aus bekannten Filmen« projiziert an das Servicehäuschen (ein satirischer Seitenhieb auf die ewige Baustelle des Toilettenhauses - siehe auch den heutigen MZ-Artikel zu diesem Thema)Fotodokumentation am Bauzaun »Schwanenplatz im Wandel 1940 – 1985
Samstag:
14:00 - 18:00 Uhr, Straßen- und Hofflohmarkt
Videoloop von Peter Kollross: »Toilettenszenen aus bekannten Filmen«
projiziert an das Servicehäuschen
18.00 Uhr Filmgalerie im Leeren Beutel:
Die Internationale Kurzfilmwoche zeigt in Kooperation mit dem Filmfestival Grenzland Filmtage Selb / Asch eine Auswahl an Kurzfilmen zum Thema “Prager Frühling”.
Hier ist der Link zum Flyer mit weiteren Details
Ausstellungsdauer: 11. Juni 2022 bis 10. Juli 2022
Öffnungszeiten: Do und Fr: 16 bis 18 Uhr, Sa und So: 12 bis 14 Uhr
Montag, 6. Juni 2022
Aktuell im Neunkubikmeter: Rauminstallation von Thyra Thorn
Aktuell im neunkubikmeter sieht man eine Rauminstallation von Thyra Thorn mit dem Titel "Wohnen". Nehmt euch ein wenig Zeit und lest die dort mit ausgestellten Texte!
Die Installation besteht aus drei Paravents, die das ganze Schaufenster ausfüllen. Durch die Paravents entstehen zwei Nischen. In ihnen befinden sich Möbel und sonstige Wohnutensilien wie Kleidung, Decken oder Zahnbürsten. Eine kleine Lampe lässt dabei das Zimmer in der Dunkelheit erstrahlen. Der Aufbau soll bewusst die Enge des Raumes widerspiegeln.Über die Künstlerin Thyra Thorn
Thyra Thorn ist Ethnologin und freischaffende Malerin. Seit den 1980er Jahren bestritt sie über 60 Ausstellungen in Deutschland, der Tschechei und Russland. Ihre Bilder sind in Museen und öffentlichen Sammlungen präsentiert. Seit 2008 veröffentlicht sie literarische Texte. Sie schrieb für die österreichischen Literaturzeitschriften „Mosaik“, „DUM“, „Reibeisen“, „Cognac und Biskotten“ und für die deutschen Magazine „Neolith“ und „Zugetextet“. Ende Oktober 2020 nahm sie als eine der neun Finalistinnen und Finalisten an der FLORIANA Literaturbiennale in St. Florian in Österreich teil. (Quelle: https://www.regensburg.de/kultur/veranstaltungen-des-kulturreferats/neunkubikmeter)
Noch bis heute Abend: spanischer Markt am Neupfarrplatz
Von Freitag bis heute (Pfingsgmontag) gab und gibt es den vom "cinescultura"-Team angeregten spanischen Kulturmarkt am Neupfarrplatz. Die letzten Tage gab es immer wieder mal Regen dazwischen, was aber nie lange anhielt - außer gestern abend. Heute ist es wieder sonnig.
Auf der Bühne gab es Konzerte, abends "Silent Kino". Das heißt, die Zuschauer saßen mit Kopfhörer da.
Tipp: wer für sich oder seine Kinder ganz gewöhnliche Erfrischungsgetränke sucht (also Mineralwasser oder ähnliches) kann sich bei dem Selbstbedienungscafe am Karavan-Denkmal etwas zum Mitnehmen kaufen. Ansonsten gibt es: Horchata (ein Erdmandelmilch-Rezeptl), an einem anderen Stand Wein, und bei den Ständen für Paella und Churros könnte es etwas zu trinken geben, aber da sind normalerweise Warteschlangen davor.
![]() |
Schlangen vor dem Paella-Stand |
Mittwoch, 1. Juni 2022
Brixen-Regensburg - Ausstellung in Distelhausen ab 19. Juni 2022
Die nächste Ausstellung in der Galerie Insinger in Distelhausen betrifft wieder einmal die jahrelange Zusammenarbeit einer Künstlergruppe aus den Partnerstädten Regensburg und Brixen.
Zehn Jahre nach der Kunstkooperation Brixen - Regensburg kommen einige der Protagonisten wieder zusammen und zeigen - vor der großen Ausstellung im Oktober in Regensburg - eine Auswahl ihrer Arbeiten in Distelhausen. Sozusagen als "Appetizer".
Einige der Künstlerwerke aus dieser Gruppe waren übrigens bei der diesjährigen Winterausstellung zu sehen, siehe Besuch in der Winterausstellung Distelhausen (2022)
Sergio-Sommavilla-Ausstellung in 2019 https://www.regensburger-tagebuch.de/2019/09/beeindruckende-kopfe-von-sergio.html |
93188 Distelhausen 1
Freitag, 27. Mai 2022
Werke von Kevin Coyne, Jürgen Huber ab 3. Juni 2022 im KunstvereinGRAZ
Der KunstvereinGRAZ lädt zu seiner nächsten Ausstellung ein:
Familiar Strangers
mit Werken von Kevin Coyne und Jürgen Huber
03.06. bis 02.07.2022
Vernissage: Freitag 3. Juni 2022, 19 Uhr
Lesung am 10. Juni 19 U hr
Die Gedichte stehen zwischen den Zeilten
mit Jürgen Huber, Gisela Bender und Stefan Voit
Zwei unterschiedliche Künstler die dennoch viel verbindet. Die in Bild und Text viel Ähnlichkeiten - aber auch Unterschiede - zeigen. Kevin Coyne und Jürgen Huber sind Herzeige-Wesen - in mehrfacher Hinsicht. Zwei Maler. Zwei Autoren. Zwei die nicht ausschließlich nur mit ihren Werken in die Öffentlichkeit treten, sondern sich auch einmischen und engagieren. Zwei Lebens-Künstler zwischen Gauklertum und Gesellschaftskritik.Der Brite Kevin Coyne (1944-2004) war insbesondere als Musiker bekannt, seine Konzerte führten ihn durch ganz Europa und in die USA. Aber der Musiker Coyne, der seit 1984 in Nürnberg lebte, war auch Künstler und Schriftsteller. Im GRAZ werden bislang nicht gezeigte Werke Coynes, ausgewählt von Stefan Voit, aus dem Nachlass des 2004 in Nürnberg verstorbenen Künstlers zu sehen sein.Jürgen Huber zeigt ebenfalls noch nicht gesehene Arbeiten, die in Motivik und Technik an jüngere Arbeiten wie den „Lise-Zyklus“ anknüpfen.Die zwei Künstler die sich nie begegnet sind - und es auch leider nicht mehr werden - treten in den Räumen des KunstvereinGRAZ nun in einen visuellen Dialog und auch lyrischen Dialog. Im Rahmen der Ausstellung findet eine Lesung aus dem Gedichtband der beiden Künstler „Die Gedichte stehen zwischen den Zeilen“ statt. Gisele Bender liest Gedichte von Jürgen Huber, Stefan Voit Gedichte von Kevin Coyne und Jürgen Huber bisher unveröffentlichte Prosa.
KunstvereinGRAZ
Obere Bachgasse 19
Fr und Sa (jeweils 17.30 bis 20.00 Uhr)
Dienstag, 24. Mai 2022
Finissage zur Ausstellung "Kein Anfang kein Ende" am 27.05.2022
Freitag, 27.05.2022, 17:30 Uhr
KunstvereinGRAZ e.V.
Obere Bachgasse 19
Samstag, 21. Mai 2022
Spanischer Kultur- und Genussmarkt - 2. bis 6. Juni 2022
Ein Stückchen Spanien an der Donau: auf dem Markt flanieren, spanisch essen und trinken, ein buntes Kulturprogramm genießen und in der Abendsonne einen Kinofilm sehen.
Es ist also weit mehr, als nur ein Markt mit "spanischen Lebensmittel" und den leckeren Churros. Es gibt auch eine Bühne mit Konzerten und anderen kulturellen Veranstaltungen, und jeweils ab 20.30 gibt es jeweils ein Open-Air Kino. Offenbar auch am Neupfarrplatz, aber da muss ich noch neuere Meldungen abwarten.
Mein persönlicher Tipp: unter anderen wird der uns Regensburgern bekannte Hans Wax auftreten. Zum Teil solo (am 4.6.), zum Teil mit anderen (am 5.6.). Musikkenner wissen, dass Hans Wax hervorragend Flamenco spielen kann. ich habe ihn zuerst öfters in der Gruppe "Volanda Voy" gesehen, und dann einmal bei einem Solo-Konzert in Pielenhofen. Dort musste er sich nicht in eine Gruppe einfügen, sondern konnte loslegen und zeigen, wie furios er Gitarre spielen kann. Ich war damals restlos begeistert.
Im OpenAir Kino gibt es zu sehen:
Freitag, 20. Mai 2022
Jazz im Juni 2022 - Regensburger Jazzclub
Do 02.06.2022 20.00 Ivan Audes Trio Jazzclub im Leeren Beutel
Modern Jazz • Koop.: Sudetendeutsches Musikinstitut
Mo 06.06.2022 20.00 Session im Leeren Beutel Jazzclub im Leeren Beutel
Sessionleiter: Frank Wittich
So 12.06.2022 20.00 Re: Calamari Jazzclub im Leeren Beutel
Modern Creative Jazzrock aus Köln und Berlin
Fr 24.06.2022 20.00 Lukas Langguth Trio Jazzclub im Leeren Beutel
Cinematic Jazz
Fr 01.07.2022 20:00 Michael Wollny – Christian Brückner Theater am Bismarckplatz
Heinrich Heine: Traumbilder • Jazz im Theater
Einzelheiten:
Sonntag, 15. Mai 2022
Doppelausstellung Dobner/Riepl im artspace Erdel
"Wir fühlten Aufbruchsstimmung und holten die wunderbare, bereichernde Vielfalt Europas mit Renates Arbeiten in die Galerie.
Jetzt blicken wir mit einer gänzlich anderen Gefühlswelt auf die Ereignisse in Europa."
Besondere Zeiten erfordern besondere Bilder, dachten sich Wolf Erdel und Antonia Kienberger, und entschlossen sich in einer Doppelausstellung zwei Bilderzyklen von zwei Künstlern zu zeigen, mit denen die Galerie seit Jahren zusammenarbeiten: Katharina Claudia Dobner und Heiner Riepl.
Unter dem Titel "Das Große Welttheater: Bilder zur Zeit" präsentiert "artspace erdel" vom 19. Mai bis 18. Juni 2022 großformatige Arbeiten, die in den Jahren 2017-2021 entstanden sind, also den aktuellen Krisen vorgelagert, die uns in der Zusammenschau aber eine höchst berührende Reflektion zur Gegenwart bieten können.
Die Eröffnung findet am 19. Mai um 19 Uhr im artspace Erdel, Fischmarkt 3 statt. Heiner Riepl ist anwesend.
- Die Bühnen- und Kostümbildnerin Katharina Claudia Dobner schuf 2020 das siebenteilige Werk „Purgatorio“, das die sieben Stufen des Läuterungsberges zeigt, die Dante mit seinem Seelengeleiter Vergil in der Divina Commedia durchschreitet. Zu Beginn dieses Aufstiegs ritzt ein Engel Dante sieben P für "peccata"/ Sünde in die Stirn. Sie verschwinden, wenn er durch Erschütterung, Mühe und innerem Trieb zur Heilung und Läuterung gefunden hat.
- Der Maler Heiner Riepl kehrt für die Auseinandersetzung mit dem Thema Krieg nach fast 40 Jahren abstrakter Malerei vorübergehend zur figurativen Malerei zurück. In vier großformatigen Arbeiten aus den Jahren 2017-21 zeigt er, dass zivilisatorische Errungenschaften eher in sich zusammenstürzen als fixe Weltbilder.
Tipp: Fatima Durović im KunstvereinGRAZ
![]() |
Bilder von Fatima Durovic (links) und Matthias Schlüter (rechts) in der Ausstellung im KunstvereinGRAZ |
Wie ich schon angekündigt hatte, mag ich die Bilder von Schlüter sehr und ich war neugierig auf die Bilder von Fatima Durovic. Von letzterer (in Deutschland unbekannten) Künstlerin konnte ich nur eines ihrer Bilder auf dem Veranstaltungsflyer sehen, sonst fand ich nichts im Internet über sie.
Die Künstlerin hat offenbar in Deutschland noch nicht ausgestellt. Der Kontakt ist durch die Bekanntschaft mit einem Vereinsmitglied entstanden. Man sollte also die seltene Möglichkeit nutzen, ihre Bilder aus der Nähe zu betrachten.
Freitag, 13. Mai 2022
Alex Bär im Art Affair - ab 20.05.2022
Es ist die dritte Einzelausstellung des Künstlers Alex Bär im Art Affair
Der Schweizer (*1967) absolvierte sein Studium 1997-2002 bei Prof. Arno Link und seinem damaligen Assistenten Neo Rauch. Inzwischen lehrt auch Alex Bär als Dozent an verschiedenen Akademien.
Die Motive in den Gemälden des Künstlers ergeben sich aus gesellschaftlichen und politischen Sujets, sowie aus der Betrachtung von Menschen, Liebespaaren oder Landschaften. Seine Verbildlichung der Personen und Gegenstände ist figürlich, zeigt aber auch surrealistische Anteile. Reizvoll ist, dass jedes Bild von Blick zu Blick neue Details freigibt und neue Perspektiven ermöglicht. Seine Personen wirken im ersten Moment unförmig, je- doch offenbaren sie schon nach kurzer Zeit eine Form der Leichtigkeit und Zärtlichkeit, die fasziniert.
Dienstag, 10. Mai 2022
Kunstquartier in der Wahlenstraße - Eröffnungswochenende am 14. und 15. Mai 2022
Sonntag, 8. Mai 2022
Rauminstallation „Niemands Party“ von Karl Iaro im „neunkubikmeter“
Ein Blick in die Projektseite der Stadt Regensburg verriet mir mehr über die nächste Runde des "neunkubikmeter"-Fensters. Der Künstler Karl Iaro stattet das Fenster mit der installativen Arbeit „Niemands Party“ aus.
Schaufenster sind normalerweise zur Ausstellung von Objekten da, welche darauf warten, von den Passantinnen und Passanten bemerkt und wahrgenommen zu werden. Diesmal aber entwickelt sich das Schaufenster zu einem Gastgeber eines Festes ohne Gäste. Der Boden des Schaufensters wird mit Konfetti bedeckt, welches in kurzen Abständen immer wieder mit Druckluft hochgeschleudert und durch den Raum gewirbelt wird. Über dem See aus Papierschnipseln und den wiederkehrenden Fontänen dreht sich langsam eine Diskokugel. Die Party verliere damit ihre sinnstiftende Umgebung, heißt es in der Ankündigung, und zurück bleibe nur noch eine leere Hülle, wodurch die philosophische Frage aufgeworfen werde: was fehlt und was bleibt noch, wenn es fehlt?
Karl Iaros Installation ist vom 9. bis zum 29. Mai 2022 in der Pustetpassage zu sehen. Eröffnet wird die Rauminstallation am Montag, den 9. Mai 2022 um 18 Uhr mit einer Vernissage.
Karl Iaro ist studierter Industriedesigner, arbeitet aber bereits seit 2020 als freischaffender Künstler. Seit 2012 beteiligt er sich an Ausstellungen und erarbeitet eigene Projekte. Karl Iaro behandelt in seinen meist installativen Arbeiten philosophische Fragestellungen und setzt sich mit mechanischen Themen auseinander.
Beim Betrachten der Installationen auf seiner Webseite erkenne ich einige Arbeiten wieder, die im letzten Jahr im Zwischennutzungsgelände von PrinzLeoKultur zu sehen waren.
- Mitteilung der Stadt Regensburg zur Aktion im neunkubikmeter: https://www.regensburg.de/kultur/kultur-aktuell/rauminstallation-niemands-party-von-karl-iaro
- Webseite des Künstlers: http://karliaro.com/ (Tipp: Sie müssen auf den Namen klicken, damit das Menü erscheint)
Donnerstag, 5. Mai 2022
Im GRAZ ab 6. Mai - Matthias Schlüter und Fatima Durović
Fatima Durović aus Novi Pazar, Serbien, geboren 1980, zeigt mit ihrer Malerei ein Erforschen der inneren Welt mithilfe visueller Elemente und eine Suche nach unendlicher Freiheit. Auf Leinwand und Papier präsentiert sie abstrakte Farbkompositionen in schwer bestimmbaren Formen und schickt die Betrachtenden auf die Suche nach innerer Ressonanz. Die Bildflächen erscheinen wie Ausschnitte aus einem eigenen grenzenlosen Universum. Fatima Durović zeigte ihre Arbeiten in Serbien und Montenegro, 2021 auch in Madrid und Brüssel.
Malerei von Matthias Schlüter ist in Regensburg lange bekannt. Der gebürtige Berliner und bekennende Donaldist zeigt ganz aktuelle Arbeiten, entstanden in den letzten Monaten. Er entwickelte kunstvolle Labyrinthe und Netzstrukturen auf Leinwand und in dem von ihm gern gewählten Leporello-Format. Angeregt vom Thema Wasser entwickelte er verwirrend klare und höchst dynamische Arbeiten. Formen und Objekte lassen sich oft gut erkennen, jedoch scheinen auch hier die Bilder nur einen Ausschnitt aus einem Größeren und Weiteren Raum zu sein.
Die Ausstellung Kein Anfang – kein Ende wird zu sehen sein im KunstvereinGRAZ.
Fr. 6.Mai bis Sa 28.Mai. KunstvereinGRAZ, Obere Bachgasse 19
Aktionen am 8. und 9.Mai zum Thema Jakobsweg
Ausstellung, Konzert und ein internationaler Studientag_
immer wenn der Jakobustag auf einen Sonntag fällt, findet in Santiago de Compostela ein „Heiliges Jahr“ statt. Das war 2021 der Fall. Wegen der Coronabeschränkungen im letzten Jahr wurde das „Heilige Jahr“ bis 2022 verlängert.
Diesen Anlass hat die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) aufgegriffen und lädt zusammen mit zahlreichen internationalen Partnern am Montag, 9. Mai zu einem Internationalen Studientag zum Thema „Jakobsweg und europäische Identität“ in das Priesterseminar in Regensburg ein. Umrahmt wird der Studientag mit einer Fotoausstellung im Welterbezentrum Regensburg und einem Konzert in der Jakobskirche am 8. Mai 2022.
Bereits am Sonntag, 8. Mai wird eine gleichnamige Fotoausstellung mit Bildern vom Jakobsweg von Prag und Pilsen bis Regensburg im Besucherzentrum Welterbe Regensburg gemeinsam von den Bischöfen von Pilsen und Regensburg um 17 Uhr eröffnet.
Davor findet um 15.30 Uhr am Sonntag, 8. Mai in der Jakobskirche ein Konzert mit Musik vom Jakobsweg mit der Gruppe „ENTRE dos MARES“ und Jean-Claude Benazet statt.
Eine Teilnahme am Studientag und an der Eröffnung der Ausstellung ist auch online möglich!
Im Einzelnen:
Mittwoch, 4. Mai 2022
Neues von Inge Faes
Inge Faes tritt kürzer, hieß es in einem Artikel in der gestrigen Ausgabe der Mittelbayerischen Zeitung. Sie nehme nicht Abschied von der Bühne, aber trete zum letzten Mal im Ensemble auf, also mit Tobias Ostermeier und Matthias Leitner.
Also habe ich mir gleich mal eine Karte für das aktuelle (und möglicherweise letzte) Gemeinschaftsprogramm reserviert. Das geht mittlerweile ganz bequem über das okticket-System.
Inge Faes habe ich die ersten Male entweder Ende der 70er oder Anfang der 80er Jahre am Theater an der Uni gesehen. Ich weiß nicht, ob das schon unter der von ihr gegründeten Gruppe "Statt-Theater" oder als Teil von "Theater Companie" war. Wikipedia entnehme ich, dass sie 1978 durch ihr Studium nach Regensburg kam, am Theater an der Uni bekannt wurde und 1980 die Gruppe "Statt-Theater" zusammen mit Peter Nikisch, Peter Geyer und Wolfgang Köppl gründete.
Inge Faes bei einer Benefizveranstaltung im Jahre 2009 vom Thomas-Wiser-Förderverein http://www.regensburger-tagebuch.de/2009/10/inge-faes-und-jurgen-wagner.html |
Ich habe die Kabarett-Gruppe über die Jahre hinweg mit anhaltender Begeisterung verfolgt - auch wenn ich zugeben muss, dass die unglückliche Lage am anderen Ende der Stadt und die geringe Sitzzahl dazu führte, dass ich nur noch selten Auftritte besuchte - spontane Besuche waren sinnlos, da ausverkauft, und Reservierungen erfordern langfristigere Planungen, was bei mir nicht immer so einfach war. Wenn es allerdings früher ein solches Online-Ticket-Kaufsystem gegeben hätte wie heute, wäre das anders gewesen.
Zuletzt sah ich sie im DEZ im Juli letzten Jahres ("Wir wollten nur spielen")
Das aktuelle Programm lautet:
Kabarett Statt-Theater Rgbg
"Im Abgang blumig"
Termine: siehe https://www.statt-theater.de/index.html
Ausstellung "The mess yet to come" im KuG eröffnet
Die angekündigte Ausstellung "The mess yet to come" wurde am 29.04.2022 im Kunst- und Gewerbeverein eröffnet. Dabei wurde wohl ein wenig improvisiert: im letzten Moment fiel die Entscheidung, die Eröffnungsreden im Treppenhaus zu veranstalten und erst danach die Türen für die Ausstellungsräume (in denen zum Teil eine Performance vorbereitet wurde), zu öffnen.
Das haben so einige der später ankommenden Besucher nicht verstanden und sind, als sie im EG die Stehenden auf der Treppe sahen, wieder gegangen. Nachdem die Organisatoren später davon erfahren haben, gelobten sie für die Zukunft bessere Kommunikation. Für die Weggehenden war es schade: sie haben eine wirklich interessante Ausstellung verpasst.
Ich jedenfalls werde nochmals hingehen, und mir einige Räume nochmals in Ruhe ansehen. Denn das eine oder andere muss ich noch mit den Pressetexten in Einklang bringen, außerdem gibt es noch viele Details zu studieren.
Zu den einzelnen Installationen gibt es eine neue, verbesserte Darstellung, und zwar der Text von Marco Hompes, Direktor Kunstmuseum Heidenheim, aus der Einführungsrede.Diesen finden Sie hier:
Bilder von der Eröffnung am 29.04.2022
Eröffnung: Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer
Einführung: Marco Hompes, Leiter Kunstmuseum Heidenheim
„The Mess Yet To Come“
Felix Burger, Matthias Böhler und Christian Orendt
vom 30. April bis 24. Juli 2022
Kunst und Gewerbeverein, Ludwigstraße
Bayernausstellung "Wirtshaussterben? Wirtshausleben!" in Regensburg
So erfährt man, wie über Weltausstellungen das Klischee von bayerischen Festhallen in der Welt verbreitet wurde, oder wie einzelne urige Personen überregional bekannt wurden (darunter der Schmalzlerfranz aus Regensburg, Werbe-Ikone der Schnupftabakfabrik Bernard". Ferner, wie oft Künstler oder Künstlervereinigungen die Wirtshauslandschaft geprägt haben, sei es mit ihrem Design (bei der Herstellung von Wirtshausmöbeln oder durch Gestaltung durch Festhallen, die als Vorbild dienten) bis hin zur Kreation der Schützenliesl durch den Malerfürsten Kaulbach. Erstmals wird das schätzungsweise fünf Meter große Original gezeigt, mit Coletta Möritz als Biermadl-Modell (siehe zur Geschichte der Schützenliesl z.B. https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/coletta-als-schuetzenliesl-bayerns-erstes-pin-up-girl-art-371948 oder https://www.sueddeutsche.de/...)
Kleiner Tipp: irgendwo finden Sie ein Schild an der Wand, wo es um das Lüsterweibchen des Künstlers "von Rümann" geht, das wiederum von Gabriel von Seidl im Festsaal der Münchner Künstlervereinigung Allotria verwendet worden sei - Sie finden aber kein Bild oder Schaufenster neben dieser Tafel. Dann sehen Sie mal nach oben an die Decke: da hängt es, das Lüsterweibchen aus 1885.
Ich will nicht alles verraten. Aber ein letzter Tipp: versäumen Sie nicht, die Betrunkenen-Brille aufzusetzen und zu versuchen, einen Schlüssel in die Tür zu stecken.
Es gibt 600 gut erklärte Exponate, im Kinosaal daneben läuft eine 30-minütige Filmdokumentation, und neben dem schon vergangenen Eröffnungswochenende gibt es zwei weitere Fest-Wochenenden
Künftige Fest-Wochenenden:
LaBrassBanda mit den Desperate Brasswives als Vorband.
Ausführliche Informationen zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm finden Sie unter: www.hdbg.de/wirtshausleben.