Regensburger Tagebuch

Notizen von der nördlichsten Stadt Italiens

Samstag, 5. Juli 2025

Picassoquartett beim Open Air am Dreifaltigkeitsberg am 18. Juli 2025



Evergreens im Freien
- Das Picassoquartett bei den Dreifaltigkeitsberg Serenaden -
Petra Soden, Stefan Nierwetberg, Harald Mayrhofer und Maximilian Maier

18. Juli 2025

Ersatztermin bei Regen oder Unwetter ist Freitag, der 25.07.2025 um 20 Uhr.

Es wird ein Abend voller bekannter Melodien, wenn das renommierte Picassoquartett mit der Sängerin Petra Soden die Bühne betritt. Am Freitag, dem 18. Juli 2025 um 20 Uhr verwandelt sich der Dreifaltigkeitsberg in eine Open-Air-Bühne für ein zweistündiges Konzerterlebnis zum Lauschen, Genießen und Träumen.

Die musikalische Reise geht dabei von Jazz, Swing und Pop bis hin zu Latin und Rhythm and Blues. Mit von der Partie sind Petra Soden (Gesang), Stefan Nierwetberg (Piano), Harald Mayrhofer (Bass) und Maximilian Maier (Schlagzeug). Mit Fingerspitzengefühl und eigenen Interpretationen präsentiert die Band die pure Essenz "handgemachter Musik" – live, unverfälscht und mit Leidenschaft dargeboten.

Der Eintritt ist kostenlos. Spenden zur Unterstützung der Künstler sind jedoch herzlich willkommen. 

Um den Abend in vollen Zügen genießen zu können, bringt man sich Sitzgelegenheiten wie Klappstühle oder Decken und die nötige Verpflegung selbst mit. 


Weitere Informationen:

Veranstalter: Pfarreigemeinschaft Steinweg Stadtamhof Winzer: https://pg-dank.de

Webseite Picasso-Duo: https://www.facebook.com/petrasodenundstefannierwetberg



Dienstag, 1. Juli 2025

Regensburger Tagebuch vor 10 Jahren - Juli 2015

 Welche Artikel erschienen vor 10 Jahren im Juli 2015?

Regensburger Blaue Nacht





Artikel über Bahndrehscheibe
Neue Badestellen am nördlichen Donauarm






"Romantische Filmnacht"  In der Kinopause - open-air-Kino im Thomas-Wiser-Haus Regenstauf


Regensburger Blaue Nacht


Open Air Filmacht in Regenstauf am 4. Juli 2025

Open Air Kino
 
im Badegarten des Thomas Wiser Haus, Regenstauf
Freitag, 4. Juli 2025

Komödie: Alter weißer Mann

Eintritt frei ab 19 Uhr, 
Filmstart ab Einbruch Dunkelheit


Der Wetterbericht kling herrlich, und daher freuen wir uns auf die diesjährige Filmnacht im Garten des Thomas Wiser Haus, dieser exzellenten sozialen Einrichtung in Regenstauf.

Die "Romantischen Filmnächte", wie sie bisher genannt wurden, kamen in den letzten Jahren hervorragend an. Die Stimmung im Badegarten ist stets etwas Besonderes, und die Filmauswahl war immer exzellent.

Der Eintritt ist wie immer frei.

Und natürlich gibt es optional wieder ein All-you-can-eat-Buffet für 15 Euro sowie kühle Getränke zu fairen Preisen

Das All-you-can-eat-Buffet wird wie immer vom Heim-Mitarbeitern und den Heimkindern zubereitet und serviert. Diese Leute waren auch für Aufbau und Abbau der Stühle, Tische und Bänke zuständig. und für den Betrieb der Getränkebar. Schon im voraus ein dickes Lob für dieses Engagement

Eventuelle Spenden oder die Einnahmen aus dem Buffet kommen dem Thomas-Wiser-Haus zugute, das als Veranstalter auftritt.
 
VA-Hinweis auf facebook: https://fb.me/e/5Ak4nFDTT


In der Kinopause - open-air-Kino im Thomas-Wiser-Haus Regenstauf


Zum Thomas-Wiser-Haus


Zugang nicht nur über die Hauptstraße, sondern auch vom Regen her möglich (Masurenweg)

Adresse: Regenstauf, Hauptstraße 11. Zugang  sowohl über Hauptstraße als auch über Masurenweg möglich.


Fotobericht von der Filmnacht 2015

Wie romantisch das Ganze sein kann, wenn das Wetter passt, zeigen die Fotos von der Filmnacht 2015, hier: https://www.regensburger-tagebuch.de/2015/07/openair-kino-mit-monsieur-claude-und.html

Sonntag, 22. Juni 2025

Skulpturen von Donnaloia im Höflinger Schlosspark - Vernissage am 13. Juli 2025

Es gibt wieder eine Skulpturen- und Bilderausstellung des Künstlers Giuseppe Donnaloia in Schloss Höfling. Nach Auskunft des Künstlers sind viele neue Skulpturen zu sehen. Über die beeindruckende letzten Jahr  hatte ich hier berichtet.

Die Ausstellung läuft eigentlich schon - der Garten kann mit Voranmeldung beim Schloss Höfling besichtigt werden. Am Tag der Vernissage ist keine Voranmeldung nötig; der Künstler ist anwesend und wird Führungen machen.



"UMANO"
SKULPTUREN IM HÖFLINGER SCHLOSSPARK
01. JUNI BIS 01. OKTOBER 2025

Skulpturen und Gemälde von Giuseppe „Pino“ Donnaloia.

VERNISSAGE AM
SONNTAG, 13. JULI 2025 | 15 UHR



Der Künstler wird anwesend sein.
Zu besichtigen auch bei Veranstaltungen  oder nach telefonischer Voranmeldung:

+49 1523 7714383

www.giuseppedonnaloia.it

monikadoweid@gmail.com

https://www.schloss-hoefling.de/


Giuseppe Donnaloia im Garten von Schloss Höfling

Lost Places - Galerie Insinger ab 28. Juni 2025

Die Galerie Insinger lädt zu einer neuen Ausstellung ein:

„Lost Places - Parallelwelten II“
Fotografien von Peter Untermaierhofer
Ausstellungsdauer: 28 Juni bis 30. August 2025

Vernissage Samstag, den 28. Juni 2025, um 19:00 Uhr,



Zur Einstimmung spricht Sabine Teisinger mit dem Künstler


Galerie Carola Insinger
Distelhausen 1, 93188 Pielenhofen

Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertage 14 bis 18 Uhr, und nach Vereinbarung.
E-Mail: carola.insinger@t-online.de - Telefon: 0172 / 86 100 36 www.galerie-distelhausen.de

Samstag, 21. Juni 2025

Open Air - Summer Vibes ab 26. Juni 2025 am Eckert-Beach


Summer Vibes am Eckert Beach (hier beim Steffi-Denk-Konzert 2022)


Auch in 2025 servieren die Eckert-Schulen Live-Musik für die Allgemeinheit auf ihrem traumhaft schönen Eckert-Beach, der einen Blick über das Tal von Regenstauf bietet. Summer Vibes nennt sich diese Reihe, sich sich in den letzten Jahren einen guten Namen gemacht hat. 

Eckert-Beach liegt am Hang südlich von Regenstauf, eine 2.000 qm goßer Fläche mit spektakulärem Panoramablick. Früher war hier ein Freibad - jetzt ist es eine strandartige Chillout-Zone mit feinem Sand, Tanzfläche, und einem Naturteich.

Jeweils donnerstags ab 19 Uhr bietet der Eckert Beach in der summer-Vibes-Reihe ein Bühnenprogramm - von Big Band über Rock bis hin zu lateinamerikanischen Rhythmen. Bereits ab 17.30 Uhr öffnet der Beach seine Tore, ab 19 Uhr gibt es Musik

Für das leibliche Wohl sorgen in diesem Jahr regionale Caterer, darunter Magdalena Weiß (Fingerfood), die Theke (Bar) sowie das Eiscafé da Marco. Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch Pizza und Salate der Campus Sportsbar.

  • 26. Juni: Big Band Convention Ostbayern (BBCO) - Der Auftakt verspricht echtes Big-Band-Feeling. 21 Musikerinnen und Musiker bringen mit kraftvollem Sound und hohem musikalischem Niveau swingende Energie auf die Bühne.
     
  • 3. Juli: I Cantautori - Italienisches Lebensgefühl pur: Die Band entführt das Publikum mit Klassikern und modernen Hits in eine leidenschaftliche Sommernacht. Über 700 Gäste feierten sie bereits in den Vorjahren
     
  • 17. Juli: Rusty Road Runners & ACBarbingCity´25 - Die Rock-Nacht mit echtem Eckert-Feeling: in beiden Bands spielen Dozenten der Eckert Schulen mit. Rockig, kraftvoll und publikumsnah.
      
  • 24. Juli: Román y sus Timberos - Salsa, Timba und karibische Leidenschaft sorgen für Tanzstimmung. Für Einsteiger wird ein kostenloser Salsa-Kurs angeboten - ideal zum Mitmachen oder Auffrischen der Tanzschritte.
      
  • 31. Juli: Tango Nacht mit DJ Susanne Hopf - Zum krönenden Abschluss der "Summer Vibes" lädt eine Open Air Milonga mit Showtanz und Tango-Schnupperkurs in die sinnliche Welt des Tango Argentino ein.

Eintritt nach dem Prinzip "Pay what you want":

Der Zugang zu den Konzerten ist frei - jeder Gast zahlt, was ihm der Abend wert ist. Anmeldungen und Platzreservierungen für Gruppen sind unter presse@eckert-schulen.de möglich. Weitere Informationen, Anfahrtsbeschreibung und Details zu den einzelnen Abenden gibt es unter www.eckert-beach.de.

Samstag, 14. Juni 2025

KunstvereinGRAZ - Yana Zschiedrich und Markus Maier ab 14. Juni 2025

Eine neue Ausstellung steht in der Roten Hahnengasse an. Ein neugieriger Blick auf die Webseiten der beiden Künstler zeigt, dass es sich um sehr interessante Arbeiten und Arbeitsweisen handelt. 

 “Abstract” 
 Yana Zschiedrich und Markus Maier 
KunstvereinGRAZ
15.06. - 05.07.2025

Vernissage 14.06.2025 um 19 Uhr

Die Ausstellung macht sichtbar, wie Kunst und Materialwissenschaft neue Möglichkeiten der Gestaltung und Wahrnehmung eröffnen. Beide Künstler verbinden in ihren Werken künstlerische Arbeit mit wissenschaftlichen Ansätzen und erforschen die Grenzen von Material, Struktur und Wahrnehmung. 

Abstract bezieht sich hierbei sowohl auf die Arbeitsweise als auch auf den Begriff für eine Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Arbeit, welche auch durch die Teilnahme beider Künstler beim “Artist in Lab” des Fraunhofer Instituts verdeutlicht wird.

Freitag, 13. Juni 2025

Ausstellung "Stadtzeit-Zeitstadt" im AKUSO, Vernissage 18. Juni 2025




Maria Maier
„Stadtzeit – Zeitstadt“Regensburger
Kunstprojekt im öffentlichen Raum
Siebdrucke und Fotografien von Maria Maier,
Ausstellung im AKUSO Forum, 1. OG
19.06. bis 13.07.2025

Vernissage 18.06. 19 Uhr
mit einer Einführung von Dr. Werner Schrüfer



Ort:
AKUSO Forum, 1. OG
Rote-Hahnen-Gasse 3
Mi - Sa 12 - 18 Uhr



Neues Stück von teatro blanco - Mumienhändler. Ab 28. Juni 2025

Ein neues Stück von "teatro blanco" wird angekündigt: "Mumienhändler".

Bei den Stücken von teatro blanco Regensburg geht es um Historisches. Es ist aber keine typische Stadtführung, sondern ein Wandeltheater. Veranstalterin ist Julia Schruff, die mit verschiedenen Schauspielkollegen auftritt. Das Schauspielkonzept Teatro blanco reduziert das Theater auf das Stück selbst: Es gibt keine Moderation, Regie, Kasse oder Bühne. Nur zwei Schauspieler führen die Zuschauer durch das Theaterstück. Entstanden ist das Konzept in der corona-Pandemie.



Mittwoch, 11. Juni 2025

Benefizwochenende auf Schloss Höfling ab 13. Juni 2025


BENEFIZWOCHENENDE
MIT 3 KONZERTEN ZU GUNSTEN VON
30 JAHRE JOSÈ CARRERAS LEUKÄMIE_STIFTUNG
13./14./15. JUNI 2025

Einzelheiten im Flyer



Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar. Ticketvergabe: siehe Flyer

Ort: Höfling 1 (gleich hinter Burgweinting). Anfahrt: https://www.schloss-hoefling.de/kontakt.html

Das Schloss befindet sich mitten im Wald. Die Veranstalter bitten deshalb um Fahrgemeinschaften. Aus der Webseite:

ZUFAHRT, PARKEN, NATUR UND UMWELT.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe KonzertbesucherInnen,
der Schutz der Umwelt liegt uns sehr am Herzen. Die Zufahrt nach Schloss Höfling mit dem Auto ist ausschließlich von Burgweinting aus, gegenüber der HEM Tankstelle, möglich! Der Weg führt vorbei am Ziegelhof durch den Höflinger Forst und streift an manchen Stellen den geschützten Landschaftsbereich.
Um die Belastung der Natur und der Spaziergänger im Erholungsgebiet so gering wie möglich zu halten, sowie auf Grund der beschränkten Parkplatzsituation, bitten wir Sie Fahrgemeinschaften zu bilden.

Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis!

Über B15 (Max-Planck-Straße) die Abzweigung Edison Straße, nach der Überführung der Bahngleise rechts in Richtung Burgweinting/Regensburg. Kurz nach der HEM Tankstelle führt ein Feld-/Waldweg links nach Schloss Höfling.

Schloss Höfling befindet sich in privatem Besitz und ist normalerweise nicht öffentlich zugänglich.

Einige Male im Jahr öffnet Schloss Höfling aber seine Tore und lädt zu kulturellen, kulinarischen und kultur-kulinarischen Veranstaltungen ein. SCHLOSS HÖFLING UNTERSTÜTZT DIE JOSÉ CARRERAS LEUKÄMIE-STIFTUNG BEI ALLEN KONZERTE UND VERANSTALTUNGEN.In den Konzertpausen werden kostenlos Getränke und kleine Speisen angeboten. Für eine kleine Spende zu Gunsten der Stiftung sind die Veranstalter dankbar.Eine Übersicht zu den vergangenen Konzerten und anderen Veranstaltungen finden Sie hier.

Sonntag, 1. Juni 2025

Regensburger Tagebuch vor 10 Jahren - Juni 2015

 Was erschien in diesem Blog vor 10 Jahren - im Juni 2015?


Bürgerfest Regensburg



Ausflug nach Wien


Ausflug nach Wien, Kunstakademie (Ausstellung)



Nächtliche Gleiserneuerung




Allerletzte Abrissarbeiten auf dem Schenkergelände



Innenhof KunstvereinGRAZ


Bruckmandl (CentroEspaniol) mit Pepe hinter dem Tresen



Legionäre unterwegs - Rückkehr der Römer ins Kumpfmühler Kastell

Rückkehr der Römer ins Kumpfmühler Kastell - so hieß die dreitätige Veranstaltung des Geschichts- und Kulturverein Regensburg-Kumpfmühl (GKVR) vom 30. Mai bis 1. Juni, parallel zum Welterbetag. 

Man konnte sehen: Vorführungen der ReenactmentgruppenLegio III Pia Fidelis, Legio III AntoninianaItalica und der Gladiatorengruppe von INDES

Woher der Titel? Nun, Mark Aurel gründete praktisch Regensburg im Jahre 179 n.C., als er hier ein Kastell in der heutigen Altstadt errichten ließ. Aber schon vorher, etwa 79 n. Chr.  gab es ein erstes Kartell in Kumpfmühl, das aber 171 n.C. von den Markomannen zerstört wurde.

Es war nur ein kleines Kastell. Die Besatzung des Kumpfmühler Kastells bestand nur aus einer "Kohorte" von 500 Mann. Im Gegensatz zu einer "Legion" handelte es sich bei einer Hilfskohorte im wesentlichen nicht um Römer, sondern um regional angeworbene Soldaten. Man spricht von Hilfskohorten oder Auxiliarkohorten.

Die angeworbenen Soldaten konnten sozial aufsteigen, denn sie erwarben im Rahmen des 25 jährigen Dienstes aber das römische Bürgerrecht, ebenso ihre Ehepartner und Kinder.

Der Tag der Entlassung aus der Armee war somit für den "einfachen Mann" ein Festtag und eine entscheidende Station in seinem Leben. Den Erwerb der neuen Rechte ließ sich der neue römische Bürger durch Militärdiplom urkundlich bestätigen. Das älteste, sicher datierte Militärdiplom in Regensburg Holländer Fronto am 16. Dezember 113 n. Chr. ausgestellt.

Der ausgediente Soldat hatte während des Dienstes lesen und schreiben gelernt und die römische Kultur kennengelernt. Nach Entlassung konnte er sich mit seinen neuen Bürgerrechten im Lagerdorf niederlassen und ein Geschäft gründen oder einen Gutshof führen (villa rustica). Durch das Kastell hat sich also römische Kultur in der Gegend verbreitet.


Das Kastell wurde wahrscheinlich beim Markomannen-Einfall Mitte des 2. Jahrhunderts zerstört; entsprechend der Grabungsbefunde vermutet man das Jahr 171, maximal 175 n. Chr.. Jedenfalls fand man Hinweise darauf, dass das Kastell in dieser Zeit niedergebrannt ist, ebenso die zwei Zivilsiedlungen.

Danach dann beschloss Kaiser Marcus Aurelius (161-180 n. Chr.), in unserer Provinz die III. Italische Legion zu stationieren. Ein Lager, elfmal so groß wie das Kumpfmühler Lager, besetzt von 6000 echten römischen Soldaten - das sieht man dann als eigentliche Gründung von Regensburg (mehr dazu in dieser Reportage: https://www.regensburger-tagebuch.de/2016/05/die-ersten-romer-in-regensburg.html)

Aber der Beginn war eben in Kumpfmühl. Und somit ist der Titel erklärt



Das Lager wurde am Freitag um 14 Uhr eröffnet - ich selbst hatte aber erst Samstag mittag Zeit und Gelegenheit, ein paar Fotos zu schießen.




Jubiläum 10 Jahre Kinderwohngruppe Ponholz

Am 28. Mai 2025 feiert die "therapeutische Kinderwohngruppe" Ponholz ihr zehnjähriges Bestehen. Ich war als Vertreter des Fördervereins mit anwesend. 

Seit einem Jahrzehnt bietet diese Gruppe des Thomas-Wiser-Hauses Kindern einen sicheren Ort zum Wachsen, Lernen und Heilen. 

Aufgenommen werden in dieser Gruppe Kinder mit besonders traumatischen Erfahrungen, die ein intensiveres Betreuungsangebot benötigen. Es gibt drei solcher intensiven Gruppen innerhalb der Einrichtung des Thomas-Wiser-Hauses, zwei davon im Raum Regenstauf, eine im Cham. 

Diese Gruppen werden im Sprachgebrauch das Hauses als "therapeutische Gruppen" bezeichnet, in Abgrenzung zu den elf "heilpädagogischen" Kinderwohngruppen. Auch bei jenen Gruppen besteht ein heilpädagogischem Erziehungsbedarf, aber mit weniger intensiven Betreuungsbedarf. Übrigens gibt es auch noch einige heilpädagogische Jugendwohngruppen und heilpädagogische Tagesgruppen (siehe Übersicht über die Gruppen)

Donnerstag, 29. Mai 2025

Römer-Spektakel am Wochenende - 30. Mai bis 1. Juni 2025

Der Geschichts- und Kulturverein Regensburg-Kumpfmühl (GKVR) veranstaltet für drei Tage ein Römer-Spektakel in Regensburg. 

Das Ganze beginnt in Kumpfmühl, und zwar am Freitag um 14 Uhr im Karl-Bauer-Park. Dort wird ein römisches Lager eröffnet. Danach gibt es einen Festzug, eine Pompa, durch den Karl-Bauer-Park. Um 15 Uhr zeigen die Gladiatoren einen Schaukampf im Park.

Das wiederholt sich am Samstag und Sonntag, aber am Samstag gibt es ab Mittag eine zusätzliche Pompa in das Stadtzentrum und weitere Aktivitäten.


Geschichts- und Kulturverein Regensburg-Kumpfmühl: www.vitusbach.de

Und damit die Suchfunktion die Details erfassen kann, hier nochmal als Text:

Vorführungen der ReenactmentgruppenLegio III Pia Fidelis, Legio III AntoninianaItalica und der Gladiatorengruppe von INDES


Ort: Karl-Bauer Park


Freitag 30.05.

Samstag, 24. Mai 2025

Kallmünzer Kunstschaunacht - der erste Tag

Die Kunstschaunacht öffnete am Freitag um 16 Uhr. Bis dahin ging jeder von einem eiskalten Wetter aus. Als ich dann aber um 17.30 Uhr ankam, brach die Sonne hervor und sorgte für einen überraschend milden und angenehmen Abend.


Die Sonne ist durchgebrochen

Donnerstag, 22. Mai 2025

Rupert Preißl in der Städtischen Galerie

Nachdem eine Rupert-Preißl-Ausstellung im Kunst- und Gewerbeverein gestartet ist, kündigt auch der Leere Beutel eine Ausstellung an. Die beiden Ausstellungen laufen zum Teil parallel, sind aber abgestimmt. 


Rupert D. Preißl
Ausstellung zum 100. Geburtstag
Städtische Galerie im Leeren Beutel
29. Mai – 24. August 2025

Der bekannte Regensburger Maler und Grafiker Rupert D. Preißl (1925–2003) würde in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass zeigt die Städtische Galerie im Leeren Beutel eine Werkschau, die auch bisher weniger beachtete Aspekte seines Schaffens in den Fokus stellen wird.

Auszug aus der Pressemitteilung
 Preißl absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Restaurator, bevor er sich dem künstlerischen Studium bei verschiedenen Akademie-Professoren widmete. Ab 1956 arbeitete er als freischaffender Künstler. Es folgten Studien- und Arbeitsaufenthalte im In- und Ausland, wo er auch zahlreiche Einzelausstellungen zeigte. Viele seiner Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen.

Durch eine großzügige Schenkung seiner Witwe bildet das OEuvre Preißls ein beachtliches Konvolut in der Sammlung der Galerie, wodurch die Zusammenstellung dieser vielfältigen Retrospektive erst möglich wurde.
 
 Sie präsentiert erfrischend farbenfrohe Landschaften, Stadtansichten, Porträts und Figurenkompositionen, bei denen die Lebendigkeit der Werke durch den freien, gestischen Duktus noch zusätzlich verstärkt wird. Den Arbeiten verleihen die verschiedenen Stimmungen, die Preißl meisterhaft durch überraschende Farb- und Formverfremdungen evoziert, einen tiefen emotionalen Gehalt.

Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Kunst- und Gewerbeverein und den Kunstsammlungen des Bistums Regensburg statt.

Montag, 19. Mai 2025

Adam Cmiel im Neuen Kunstverein Regensburg

Neue Ausstellung im "Neuen Kunstverein Regensburg" am Schwanenplatz:



Ausstellung »Cymreid«
Adam Cmiel
23. Mai bis 22. Juni 2025

Eröffnung 22. Mai 2025 um 19 Uhr


Die Ausstellung wird so beschrieben:

Eine phantastisch reale Reise durch die intergalaktischen Sphären der Kunstgeschichte, Menschlichkeit, Sozialkritik und Philosophie in einer Rauminstallation, die nichts weniger anstrebt als die Rettung der Menschheit. Zeit für einen Kurzurlaub von der stressigen, schnelllebigen Zeit auf der Erde.

Die Künstlerhomepage: https://adamcmiel.de/

Neuer Kunstverein Regensburg e.V.
Schwanenplatz 4, 93047 Regensburg
https://www.neuerkunstverein.de/

Öffnungszeiten: Fr: 18 bis 20 Uhr, Sa und So: 14 bis 18 Uhr

Dienstag, 13. Mai 2025

Barbara Muhr in der Städtischen Galerie

Position R: Barbara Muhr
Städtische Galerie im Leeren Beutel
17.05.2025 bis 17.08.2025


Die Städtische Galerie im Leeren Beutel zeigt von 17. Mai bis 17. August 2025 im Rahmen der jährlich stattfindenden Ausstellungsreihe „Position R“ eine Einzelausstellung der Künstlerin und Kulturförderpreisträgerin der Stadt Regensburg 2023 Barbara Muhr. 

Die Reihe, die in enger Zusammenarbeit mit Studierenden des Instituts für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der Universität Regensburg konzipiert wird, widmet sich in ihrer 14. Ausgabe dem vielschichtigen Werk der in Regensburg und Straubing tätigen Künstlerin.

Der Eintritt ist wie gewohnt frei. Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr zu sehen. Von 5. bis 7. Juni 2025 ist die Städtische Galerie wegen Aufbau für die Tage Alter Musik geschlossen.


Barbara Muhr (Kulturpreisverleihung 2023)



Aus der Pressemitteilung:

Barbara Muhr, geboren 1988, studierte Kunsterziehung und Englisch auf Lehramt. Nach dem Referendariat vertiefte sie ihre künstlerische Ausbildung mit einem Studium der Bildenden Kunst, Ästhetischen Erziehung sowie der Kunstgeschichte und machte darin ihren Master. Seit 2016 arbeitet sie als freie Künstlerin und hat sich mit ihrer unverwechselbaren Bildsprache einen festen Platz in der zeitgenössischen Kunstszene der Region erarbeitet.

Die Ausstellung bietet einen eindrucksvollen Einblick in das breite thematische Spektrum Muhrs. Ihre Werke kreisen um Motive wie Selbstinszenierung, Kitsch, Trash und Subkultur, Tierallegorien, weibliche Sexualität, Jugend und Tod. Dabei gelingt es ihr, klassische gegenständliche Malerei mit feinsinnigen Anspielungen auf Geschichte, Literatur, Religion und Mythologie zu verbinden. Charakteristisch für ihr Werk ist eine detailreiche, beinahe fotorealistische Darstellungsweise, die sich zunehmend in abstrahierte, offene Formen auflöst.

Samstag, 10. Mai 2025

Kunstschaunacht in Kallmünz 2025: am 23. und 24. Mai 2025



In Kallmünz gibt es dieses Jahr wieder eine der wunderbaren Kunstschaunächte. Und diesmal ist diese herrliche Aktion gleich auf zwei Tage verteilt.  


Kunstschaunächte Kallmünz

23. Mai 16 Uhr bis 24 Uhr
24. Mai 14 Uhr bis 24 Uhr


Auf den Straßen, in den Höfen, in Galerien und in vielen anderen Räumen und Gebäuden wird Kunst gezeigt, bewirtet, musiziert und es werden sonstige Aktionen angeboten.
Die Eröffnungsveranstaltung gibt es um 16 Uhr beim Autohaus Feldmaier (mit Musik von ADABEI)

Und es gibt einen Galerie-Rundgang mit Charlie Söllner: Start um 18:00 Uhr im Autohaus Feldmeier - wobei ich im Flyer nicht erkennen kann, ob sich das auf beide Tage bezieht.

Wenn ich das Programm studiere, erkenne ich Rekorde: gut 50 Ausstellungsorte oder Veranstaltungsorte gibt es diesmal (davon etliche neue östlich der Naab). Und sage und schreibe etwa 90 Künstler stellen ihre Werke aus. Diese Zahlen übertreffen deutlich die bisherigen Aktionen.

Außerdem gibt es ein umfangreiches Musikprogramm

Außenstellen sind diesmal: Dinau und Rohrbach.

Die Ausflüge zu den bisherigen Veranstaltungen haben sich stets gelohnt. Das erste Mal, dass ich über die Kallmünzer Kunstschaunacht berichtet hatte, war 2011, ich war damals begeistert. Die letzte Kunstschaunacht besuchte ich 2019. Damals war es kühler und auf den Straßen ruhiger, aber die Galerien und Ateliers waren voll. Siehe:



Nähere Informationen zum Programm:

Kunstpartner-Ausstellung: Margot Luf zum 80. Geburtstag, ab 18. Mai 2025

Drei Jubiläen sind in Adlmannstein zu feiern:  20 Jahre KUNSTPARTNER Galerie, 5 Jahre Schaulager und der achtzigste Geburtstag der Künstlerin Margot Luf.

Am 18. Mai beginnt die diesjährige Ausstellung:

„Ein Sterntalerleben“
Margot Luf zum 80. Geburtstag 
Ausstellungsdauer 18.5.2025 – 15.06.2025, 

Eröffnung am Sonntag 18.5.2025 um 11 Uhr
mit Vorstellung der Biografie durch Julia Weigl-Wagner.



Die Ausstellung wirft ein Licht auf Margot Lufs frühes bildnerisches Werk und ihre künstlerischen Wegbegleiter. Beleuchtet wird ihre Zeit als Assistentin bei Lothar Fischer und ihre Begegnung mit Heimrad Prem, beide Mitglieder der Künstlergruppe SPUR. Der Einfluss ihres Malerfreundes und Lebensbegleiters Stefan Moritz Becker wird in Gemeinschaftswerken sichtbar.

Ausstellung geöffnet sonntags von 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung.

Dazugehörige Veranstaltungen während der Ausstellungsdauer:
(jeweils Anmeldung erforderlich: info@kunstpartner.eu, Eintritt jeweils 20 € incl. Apéro)

 

Donnerstag, 8. Mai 2025

Bilder von der aspekte-Ausstellungseröffnung im DEZ - 6.5.2025

Am Abend des 6. Mai wurde die Ausstellung "MUSTER" im DEZ eröffnet. Es handelt sich um eine Ausstellung im Rahmen der Reihe "aspekte", ein Gemeinschaftsprojekt von BBK und DEZ, das sich über Jahrzehnte hinweg sehr bewährt hat.

Auch diesmal gab es eine wunderschöne und interessante Auswahl von Werken mehrerer Künstler.

Es sprachen zur Eröffnung:
  • Thomas Zink, Geschäftsführer Donau- Einkaufszentrum
  • Georg Tassev, 1. Vorsitzender BBK Ndb. / Opf. e.V.
  • Anjalie Chaubal M.A., Kuratorin
  • Grußworte: Frau Dechant als Vertreterin der Stadt


Mittwoch, 7. Mai 2025

Rupert Preissl im Kunst- und Gewerbeverein - Eröffnung am 9. Mai 2025

Im Kunst- und Gewerbeverein steht die nächste Ausstellung an. Dabei geht es um den  verstorbenen Regensburger Maler und Grafiker Rupert Preißl (1925 - 2003). Er war Mitglied des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Niederbayern/Oberpfalz, wo er 2000 zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde, sowie von 1984 bis 1996 Präsident des Oberpfälzer Kulturbunds (OKB).


Rupert D. Preißl - Über das Sichtbare hinaus
Kunst- und Gewerbeverein Regensburg
10.05. - 15.06.2025
Eröffnung am 9. Mai um 19 Uhr



Ausstellungseröffnung am Freitag 9. Mai um 19.00 Uhr 
Begrüßung: Dr. Georg J. Haber, 1. Vorsitzender Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e.V.
Einführung: Tony Kobler, 3. Vorsitzender, Sprecher Kunst- und Ausstellungsausschuss


Ort:
Kunst- und Gewerbeverein Regensburg
Ludwigstraße 6
93047 Regensburg

Aus den Veranstaltungshinweisen:

Gemalt hat er es nie, das Kunst- und Gewerbehaus an der Ludwigstraße, wo Rupert D. Preißl ein halbes Leben lang ein und aus ging. Hier war auch nicht der Ort für sein künstlerisches Schaffen – dafür hatte er sein Atelier am Dahlienweg – sondern hier war seine „Schaltzentrale“ als ehrenamtlicher Organisator, Gestalter, Impulsgeber, Interessenvertreter und Vermittler in Sachen Kunst – kurzum: als Kunst- und Kulturmanager schon zu Zeiten, als es diesen Begriff noch gar nicht gab.
Im Alltagsgeschäft des Kunst- und Gewerbevereins stand mehr der „Macher“ als der Künstler Preißl im Vordergrund. Bezeichnend dafür ist, dass nur einmal, zu seinem
65. Geburtstag 1990, hier für ihn eine Einzelausstellung veranstaltet wurde. Zu seinem 100. Geburtstag wird ein Teil seines künstlerischen Lebenswerks an seiner alten Wirkungsstätte präsentiert.
 
Die breit angelegte Retrospektive "Rupert D. Preißl - Über das Sichtbare hinaus" ist in enger Kooperation zwischen der Städtischen Galerie im Leeren Beutel, dem Diözesanmuseum Regensburg und dem Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e.V. unter der Federführung von Dr. Caroline-Sophie Ebeling, Leiterin der Städtischen Galerie, entstanden.