Im Neuen Kunstverein läuft noch die Ausstellung „Abglanz der Tage“ mit interessanten Druckgrafiken. Die Bilder werden offenbar digital entworfen und dann über Heliogravure oder entsprechende Techniken in das Tiefdruckverfahren umgesetzt. Somit haben wir thematisch eine "Auseinandersetzung mit der Wirksamkeit eproduzierter Bilder."
Mittwoch, 19. März 2025
Jürgen Höritzsch - Finissage am 23.03.2025
Im Neuen Kunstverein läuft noch die Ausstellung „Abglanz der Tage“ mit interessanten Druckgrafiken. Die Bilder werden offenbar digital entworfen und dann über Heliogravure oder entsprechende Techniken in das Tiefdruckverfahren umgesetzt. Somit haben wir thematisch eine "Auseinandersetzung mit der Wirksamkeit eproduzierter Bilder."
Sonntag, 16. März 2025
Die Große Ostbayerische Kunstausstellung 2025 ist eröffnet
GOK 2025, Ausstellungsfläche 2. OG, Leerer Beutel |
Die GOK, eine der renommiertesten Kunstausstellungen Ostbayerns etabliert hat, wurde am 14. März 2025 im wunderschönen Ambiente des Leeren Beutel eröffnet.
Zu sehen sind 118 Werke von 85 Kunstschaffenden. Die Jury wurde von der BBK Ingolstadt gestellt. Sie sind auf die Aufstellungsflächen 1.OG rechts und 2.OG links verteilt.
Samstag, 15. März 2025
Regensburger Jazzclub im April 2025
![]() |
Ich wollte mal ein neues Symbolbild für Jazzkonzerte ausprobieren, das ich jederzeit verwenden kann. Die KI hat mir dann vier Musiker und einen unsichtbaren Schlagzeuger produziert. Hm. |
Veranstaltungen des Jazz-Club Regensburg im im April 2025
Or Bareket Quartett
‚YŌM‘ – Lyrisch, melodiös & rhythmisch raffiniert
Jazzclub im Leeren Beutel
Mo 07.04.2025 20.00
Session im Leeren Beutel
Sessionleitung: Franziska Graz Quintett
Jazzclub im Leeren Beutel
Di 08.04.2025 20.00
Barbara Dennerlein Trio
Jazz im Theater
Theater am Bismarckplatz
Do 10.04.2025 20.00
HfKM Master Piano Abschlussprüfung
Steffi Heelein & Band
Jazzclub im Leeren Beutel
Di 15.04.2025 20.00
Open The Box Trio feat. Brian Charette
Traditionelle Klangästhetik mit komplexen rhythmischen Strukturen
Jazzclub im Leeren Beutel
Mo 21.04.2025 20.00
The Easter Monday Funk & Soul Night
Funky Osterfest mit Steffi Denk & Markus Engelstädter
Jazzclub im Leeren Beutel
Mi 23.04.2025 19.00
Rita Payés Trio
In Kooperation mit CinEscultura & dem Theater Regensburg
Theater am Bismarckplatz
So 27.04.2025 11.00
Jazzbrunch im Degginger
Django’s Delight feat. David Weiß
Degginger
Di 29.04.2025 20.00
Jakob Bänsch Quintett
Preisgekrönter Trompeter & Komponist – Rising Star der Europäischen Jazzszene
Jazzclub im Leeren Beutel
Einzelheiten:
Karls Leberkas - jetzt auch in Regensburg
Seit ein paar Wochen gibt es in Regensburg eine neue Anlaufstelle für hungrige Nachtschwärmer: Karls Leberkas. Der Ableger des legendären "Karls Leberkas" aus Landshut wurde von Tobias Götz gegründet und bringt das beliebte Konzept nun in die Domstad: Leberkässemmeln, von einfach bis ausgefallen, als Imbiss beim nächtlichen Streifzug.
In Landshut ist Karls Leberkas bereits Kult. Die Süddeutsche Zeitung berichtete darüber, der Bayerische Rundfunk widmete dem Laden einen Filmbeitrag, und in der Stadt kennt ihn ohnehin jeder. Dort stehen nachts lange Schlangen vor der Türe, denn der Laden öffnet nur zwischen 23 Uhr und 3 Uhr - und das auch nur von Mittwoch bis Samstag, also genau dann, wenn die Partygänger nach einem Snack suchen.
Die älteren Regensburger werden sich vielleicht an den "Würstl Toni" erinnert fühlen, wo sich früher in den frühen Morgenstunden die Nachtgänger aus allen Gesellschaftsschichten trafen.
Ursprünglich sollte das Landshuter Konzept in ähnlicher Weise nach Regensburg übertragen werden: ebenfalls von Mittwoch bis Samstag, ebenfalls nur nachts, von 20 Uhr bis 3 Uhr (in Landshut von 23 Uhr bis 3 Uhr). Doch mittlerweile wurden die Öffnungszeiten erweitert. Seit gestern ist der Laden bereits ab 10 Uhr geöffnet - und das dauerhaft, wie mir Daniel Winartschuk, der Leiter der Regensburger Filiale, versicherte. Er denkt sogar darüber nach, das Geschäft an sieben Tagen die Woche zu öffnen, sofern es organisatorisch möglich ist.
Ich entdeckte den Laden vorgestern gegen 23 Uhr, als ich mit Begleitung die Gesandtenstraße entlang schlenderte - eigentlich satt vom Italiener. Doch der urige kleine Laden, direkt neben dem "Stenz", weckte unsere Neugier. Also traten wir ein und kamen mit Daniel Winartschuk ins Gespräch.
Ich fragte ihn, ob das Konzept in Regensburg überhaupt funktionieren könne. Immerhin, dachte ich mir spontan, sind die Regensburger es gewohnt, nachts Gyros oder Pizza zu essen, und überhaupt gibt mehr nächtliche Imbiss-Konkurrenz als in Landshut. Doch Daniel winkte ab. Die Regensburger würden das Angebot sehr gut annehmen, und selbst Skeptiker seien nach dem ersten Bissen in eine der ausgefallenen Kreationen überzeugt.
Freitag, 14. März 2025
GOK 2025 ab heute Abend im Leeren Beutel
Die GOK, die sich als eine der renommiertesten Kunstausstellungen Ostbayerns etabliert hat, wird seit 2012 im jährlichen Wechsel in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel, dem Kunst- und Gewerbeverein Regensburg sowie dem Kulturviertel Deggendorf präsentiert.
Die GOK 2025 bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Strömungen der Bildenden Kunst und präsentiert Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Druckgrafik, Installation und Objektkunst.
Die Ausstellung läuft zu den regulären Öffnungszeiten der Städtischen Galerie im Leeren Beutel von Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis 16 Uhr. Außerdem ist sie am Ostermontag, 21. April 2025, geöffnet. Geschlossen ist sie an Karfreitag, 18. April 2025, und am Maifeiertag, 1. Mai 2025. Der Eintritt ist frei.
Ausstellungsort & Öffnungszeiten
Städtischen Galerie im Leeren Beutel.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 16:00 Uhr
Sonderöffnung an Ostermontag
Geschlossen an Karfreitag und am 1. Mai
Kontakt & weitere Informationen
https://grosse-ostbayerische-kunstausstellung.de/
Bericht über die Eröffnung des AKUSO am 13.03.2025
Gestern wurde das "AKUSO - Forum für Kultur und Soziales" in der Roten Hahnengasse feierlich eröffnet. Ab 17 Uhr hieß Geschäftsführerin und Gründerin Sabine Watzlawik die Gäste willkommen. Im Anschluss folgte ein Grußwort von Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein.
Herr Rödl, der für die Familie Rödl als Hausherr der Räumlichkeiten sprach, ging auf die interessante Geschichte des Gebäudes ein. Danach richtete Ursula Wagner, im Namen des Förderkreises AktionKulturSozial e.V., einige Worte an die Anwesenden.
Es folgte eine ökumenische Einweihung, die von Pfarrerin Marjaana Marttunen-Wagner (ev.) und H.H. Domvikar Dr. Christian Schulz (kath.) zelebriert wurde. Nach einer kurzen, improvisierten Pause hielt Frau Watzlawik einen Vortrag, in dem sie die Entstehungsgeschichte der Organisation "AktionKulturSozial" schilderte und ihre beeindruckenden Leistungen der letzten zehn Jahre vorstellte.
Im Anschluss erläuterte sie, wie sie auf das aktuelle Konzept des Projekts kam. Dieses sieht vor, im Erdgeschoss einen Buchladen ähnlich dem Donaustrudl-Laden zu betreiben, wobei ein Teil des Bücherbestands vom Donaustrudl übernommen wurde. Im Obergeschoss sind Räume für Veranstaltungen und Workshops vorgesehen.
Das Konzept hatte ich näher in der Vorankündigung zu dieser Veranstaltung beschrieben: https://www.regensburger-tagebuch.de/2025/03/akuso-ein-interessantes-projekt.html
Integriert in die Eröffnung ist eine kleine Ausstellung von Bildern von Maria Maier; geplant ist später eine größere Ausstellung in den Räumen im Obergeschoß.
Die Eröffnungsveranstaltungen gehen weiter. Sowohl heute (Freitag) als auch morgen und am Montag gibt es was zu sehen oder zu hören.
Ganz besonders möchte ich auf den Umzug der "Säule für den Frieden" am Montag hinweisen. Die Säule steht aktuell im Foyer des Historischen Museums und zieht in die neuen Räumlichkeiten des AKUSO um.
Dazu gibt es ab 19 Uhr einen Sektempfang, eine Begrüßung von Sabine Watzlwik unter Anwesenheit von Oberbürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer und Hr. Max Ontrup vom Museum. Herr Prof. Moosbauer hält einen Festvortrag über "Die Marcussäule in Rom", die Vorbild für die "Säule für den Frieden" war (siehe meinen Beitrag vom Juli 2024: https://www.regensburger-tagebuch.de/2024/07/saule-fur-den-frieden-ist-jetzt-im.html)
Das komplette Programm für die Eröffnungstage finden Sie hier: https://www.akuso-regensburg.de/
Sonntag, 9. März 2025
AKUSO - ein interessantes Projekt. Eröffnung am 13. März 2025
Hinter den Schaufenstern wird gewerkelt - am 13.3. eröffnet hier das AKUSO |
- Zunächst: Hinter AKUSO steckt eine bewährte kulturelle Organisation, die ich schon wiederholt vorgestellt habe: die "Aktion Kultur Sozial". Kernthema ist Wissensvermittlung zum Thema Archäologie, begleitet von anderen kulturellen Aktivitäten. Gründerin und Leiterin ist die Archäologin Sabine Watzlawik.
- Sabine Watzlawik hat die Schließung des Donaustrudl-Buchladens am Minoritenweg verfolgt und beschlossen, einen Teil des Sortiments zu übernehmen. Es wird ein neuer Laden mit ähnlichem Konzept eröffnet.
- Dazu wurde eine eigene GmbH gegründet, die "AKUSO Regensburg GmbH" (nicht verwechseln mit Akuso GmbH ohne Regensburg in derMitte). AKUSO kommt natürlich von A(ktion) Ku(ltur) So(zial)
- In den freigewordenen Räumen in der Hahnengasse wird aber nicht nur ein Laden betrieben. In den zusätzlichen 100 qm Räumen im Obergeschoß ist nämlich Platz für Lesungen, Vorträge, Konzerte, Filmvorführungen und Ausstellungen. Auch eine durch Workshops oder einer Yoga-Gruppe ist möglich.
- Im Erdgeschoss gibt es gebrauchte, neuwertige Bücher auf 80 Quadratmetern Fläche. Die Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Kinder- und Jugendliteratur, Natur, Medizin, Theologie, Kunst, Geschichte, Archäologie und Regionales.
Samstag, 8. März 2025
Musikalischer Frühlingsgruß von Milorad Romic - 23.03.2025
Milorad Romic, klassische Gitarre, nimmt die Zuhörer mit uns wieder auf eine musikalische Reise von Renaissance bis Romantik mit.
![]() |
Milorad Romic |
Eintritt: 20 €
Karten an der Abendkasse. Einlass ab 17:30 Uhr.
Naturkundemuseum Ostbayern
Am Prebrunntor 4
93047 Regensburg
Tel. (0941) 507-3443
Ausstellungseröffnung im KUGV: "Sehenden Auges"
Ausstellende Künstler der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft |
Die Künstlergemeinschaft heißt übrigens "Neue Münchner Künstlergenossenschaft", und das Wort "Neue" ist wichtig, sonst landet man beim Recherchieren bei einer "Münchner Künstlergenossenschaft", die es ebenfalls gibt.
- Wider besseres Wissen
In bewusster Entscheidung, aus Trotz, Protest oder Wut gegen Ratio oder Emotionen zu verstoßen und die Konsequenzen zu akzeptieren, entstehen Ausgrenzungen, Alleingänge und Widersprüchlichkeiten, die herausfordern und die es zu diskutieren gilt.
- Entgegen den Ratschlägen von Experten
Wissenschaft und Kunst mögen kreative und auch krude Verbindungen eingehen, die sogar im Widerspruch zu anerkannten Richtlinien und Empfehlungen stehen. Die aus der griechischen Mythologie abgeleiteten „Kassandrarufe“, die Warnungen der Seherin Kassandra, auf die niemand hört, sind symptomatisch. Nichtsdestotrotz mag es auch passieren, mit utopischen Lösungsansätzen zu verblüffen.
- Gegen alle Vernunft
Von individuellen Mythologien bis hin zu Ritualen, Magie und Blindzeichnungen reicht das Spektrum
zum Thema, das die Ansätze der „Vernunft“ überschreitet, relativiert oder aushebelt.
- In vollem Bewusstsein der Folgen
Hier kommen Ideen zu Risiko, Hybris und Apokalypse zum Tragen. Es sind Aspekte folgenschweren gesellschaftlichen bzw. individuellen Handels oder visionäre Vorstellungen über die Zukunft von Menschen und Planet.
- Auf leichtsinnige Weise, trotz erkennbarer Nachteile und Folgen
Die Spanne reicht von autobiografischen Ereignissen über (klima)politische Entscheidungen bis hin zu riskanten, existenziellen Unternehmungen – man denke etwa an die mythologische Icarus-Figur.
- Offenen und wissentlichen Auges
Mit diesem Credo nehmen Künstler:Innen oft den Prozess ihres Schaffens selbst wahr. So entstehen produktive und innovative Lösungen, die dem Prozess einer bewussten „Nachschärfung“ von Auge und Wahrnehmung bedürfen. Im Sinne von gr.iechisch „aisthesis“ (Wahrnehmung, für ein Wahres nehmen) schließt sich der Kreis zum Thema.
Quelle: https://www.neue-muenchner-kuenstler.de/aktuelles/
Donnerstag, 6. März 2025
Das Ende der Galerie Hammer in Regensburg
Die Galerie Hammer gibt es nicht mehr. Sie war eine der ältesten Galerien in Regensburg. Von 1990 bis Januar 2025 fand man sie in dem Durchgang zwischen Unterer Bachgasse und Haidplatz.
.
Die Galerie Hammer war zum Zeitpunkt ihrer Schließung die dienstälteste Galerie in Regensburg.
Besonders hervorzuheben ist ihre Beziehung zu dem Galeristen Ludwig Hammer, den sie 1970 auf der Schifffahrt von Yokohama nach Russland kennenlernte. Eine lebenslang anhaltende Freundschaft entstand. „C´est au cours de ce voyage que je rencontrai Ludwig Hammer qui m´organisa différentes expositions à l’étranger. Un ami très cher.“ S. 248, Souvenirs, Hélène de Beauvoir[1].
Heute befindet sich in der Galerie Hammer in Regensburg ein beachtlicher Teil ihrer mehr als 3000 farbenprächtigen und ausdrucksstarken Werke. Der Nachlass wird in der Staatlichen Bibliothek Regensburg aufbewahrt.
Bei meiner Reportage über die Geschichte Regensburger Galerien (Dez 2016) versuchte ich, das Eröffnungsjahr der Galerie herausfinden. Das gelang mir zunächst nicht - weder über die Webseite, das Internet im allgemeinen oder frühere Galerienführer. Ich fragte dann direkt beim Galeristen an und erhielt folgende interessante Anwort:
Meine Galerie hat ihren Anfang in Weiden schon vor 1960 als Malerei Galerie Hammer. Das war die erste ! in der Oberpfalz ? Seit 1988 sind wir in Regensburg. Zuerst in der Wollwirkergasse ein kleines Fenster, dann ab 1990 in der Unteren Bachgasse 6.
Mittwoch, 5. März 2025
Interview über das Regensburger Tagebuch im Podcast von Regensburg(R)Leben
![]() |
marinaforum |
Im September wurde ich von der Stadt Regensburg - bzw. der Tochterfirma "Regensburg Tourismus GmbH" - zu einem Interview im marinaforum geladen. Und zwar zu einem Interview für die Podcast-Serie
Auf der Webseite https://regensburg-r-leben.podigee.io/ wird dieses Podcast präsentiert, das von, mit und für Regensburger sowie Gäste gestaltet wird.
Der Podcast thematisiert das Leben in Regensburg und die vielfältigen Erlebnismöglichkeiten vor Ort. Er dient als Plattform, um Veranstaltungen vorzustellen, Interviews mit Regensburgern und Regensburgerinnen zu führen, sowie Initiativen und Vereine der Stadt zu präsentieren.
Um diese Interviews anzuhören, braucht man nicht unbedingt ein besonderes Programm oder einen besonderen Zugang über bestimmte Plattformen, wie viele glauben. Man kann einfach oben genannte Webseite aufrufen, und dort die Beiträge anhören.
Unter Führung meiner sympathischen Interviewpartnerin Carolyn Molski hat mir das Ganze viel Spaß gemacht. Anlass für das Interview war mein Blog, also das "Regensburger Tagebuch", Frau Teisinger hatte das Ganze vermittelt. Das Interview mit mir ist hier anzuhören:
https://regensburg-r-leben.podigee.io/50-regensburger-tagebuch
![]() |
Ehrlich: es ist für mich schlimm, meine eigene Stimme zu vernehmen. Also habe ich nur zweimal kurz reingehört. Aber ich war ja dabei, und weiß was gesprochen wurde
Percussion Solo mit Sebastian Wielandt in Schloss Höfling - 23.03.2025
Der Veranstalter und Schlossherr Constantin Walderdorff bittet um Verständnis dafür, dass Schloss Höfling keine!! Reservierungen entgegennehmen kann.
Werke von John Thrower, Astor Piazzolla, Fabian Otten, Philip Glass, Keiko Abe, Alexej Gerassimez und Improvisationen Sebastian Wielandt
Bereits im Alter von 17 Jahren erhielt er den 1. Preis mit Sonderpreis beim IV. internationalen Marimba Wettbewerb Nürnberg. Zuletzt stand mit Sebastian Wielandt nach 8 Jahren erstmals wieder ein Solo-Schlagwerker im Finale des renommierten Deutschen Musikwettbewerbs 2021. Deutschlandfunk Kultur & SWR 2 beschreiben ihn als „Ausgesprochen dynamisch, virtuos, elegant und zauberhaft wie ein Klangmagier“
![]() |
Schloss Höfling |
Samstag, 1. März 2025
Regensburger Tagebuch vor 10 Jahren - März 2015
- Projekt Regensburg 365 geht in die nächste Runde
- Hiroko ist wieder da
- Impressionen vom Westhafen
- Die Gitarrebesetzung - oder: Fritzi on the guitar
- Der Stobäusplatz wartet
- Philharmonische Orchester Regensburg und Philip G...
- Umbau Domspatzengymnasium
- Milorad Romic - CD-Vorstellung 22.3. im Naturkunde...
- Ausstellung Katja Barinsky - jazz-club-galerie
- Ausstellung flexx in ArtAffair
- AC-DC-Revival-Band am 28.03.2015 in Regenstauf
- Yorki und die Flughunde
- Die Regensburger Sing- und Musikschule
- Interessengemeinschaft Musikkult und Giselher Goll...
- Regensburg liegt im Auge des Betrachters
- Interview Milorad Romic Teil 2
- Heute abend Musik im Palletti - Engels Divine Friends
- Baustelle Blumenstraße
- Interview mit dem Gitarristen Milorad Romic
- Die Regensburger Musikszene in der Kulturdatenbank
- Neue Webseite Milorad Romic
- Stadtentwicklung in Regensburg 2014
- Parkplätze wären nicht schlecht.
- Das Jesuitengässel existiert wieder.
- Soziales Regensburg - ReNeNa als Hilfe für Senioren
- Endlich wieder Sonne
- Das alte Stellwerk in Regensburg-West
- Artikelserie Soziales Regensburg
- Soziales Regensburg: Hilfe für Ehrenamtliche!
- Soziales Regensburg - Historisches Teil 1
- Fürstin Margarete, Therese Eibl und die Entstehung...
- Grippewelle legt Krankenversorgung lahm
- Historisches zum Areal der Bäckergasse
- Rodungen am Stobäusplatz
- Jürgen Huber liest aus seinem Debutroman im Dombro...
- Vernissage Helge Leiberg am 6. März 2015
- Alte Beiträge über Thomas-Wiser-Haus wieder herges...
- Abrissarbeiten am Domspatzen-Gymnasium
- Bilder von der Dollhopf-Vernissage im DEZ
- Dollhopf Ausstellung im DEZ
- Parkplatzsituation um den Bismarckplatz
- Vernissage Endres-Akbari 7.03.2015 in Galerie am ...
- Besuch auf der Befreiungshalle in Kelheim
Südseite - Dr. Theobald Schrems-Straße, 18.03.2015 Voller Durchblick zur Reichsstraße - der Querbau ist weg |
Donnerstag, 27. Februar 2025
Sehenden Auges - Gemeinschaftsausstellung im Kunst- und Gewerbeverein
Rennen wir "sehenden Auges" in unser Unglück? Kann uns Kunst heilbringende Perspektiven eröffnen?
Der Bogen spannt sich von bedrohlichen Zerstörungen der Umwelt und Zivilgesellschaften, über Migrationsbewegungen und Fragestellungen zur KI bis hin zum Umgang mit unseren Ängsten und Hoffnungen. Das weite Feld von Handlungen oder denkbaren Möglichkeiten reicht von visionär über paradiesisch bis hin zu apokalyptisch.
Michael Danner, Nicole Frenzel, Anna Frydman, Patricia Gilyte, Esther Glück, Nausikaa Hacker, Susanne Hanus, Monika Humm, Martin Kargruber, Michael Krause, Karina Kueffner, Manfred Mayerle, Elisabeth Mehrl, Hertha Miessner, Daisuke Ogura, Alois Öllinger, Christine Ott, Anton Petz, Peter Pohl, Ulrike Prusseit, Sybille Rath, Barbara Regner, Ulla Reiter, Eva Ruhland, Monika M. Schultes, Frauke Sohn, Dietmar Spörl, Rose Stach, Thomas Sterna, Cosima Strähhuber, Gotlind Timmermanns, Stefanie Unruh, Tatjana Utz, Felix Weinold, Almut Wöhrle-Russ, Andreas Zingerle.
Donnerstag, 20. Februar 2025
Regensburger Jazzclub im März 2025
Mo 03.03.2025 20.00
Session im Leeren Beutel
Sessionleitung: Roni Schütz Trio
Jazzclub im Leeren Beutel
Do 06.03.2025 20.00
Kropinski Köhnlein Duo
Jazzduo der Extraklasse
Jazzclub im Leeren Beutel
Di 11.03.2025 20.00
Enji
‚An elegant and powerful twist on traditional Mongolian music.’ - The Guardian
Jazzclub im Leeren Beutel
Do 13.03.2025 20.00
Peter Gall Quintett
‚LOVE AVATAR‘ – Hymnische Indie-Sphären, überraschende Grooves & wunderschöne Melancholie
Jazzclub im Leeren Beutel
Mi 19.03.2025 20.00
Enemy
Downes | Eldh | Maddren – Brillante & kreative musikalische Masterminds
Jazzclub im Leeren Beutel
So 23.03.2025 20.00
Zoran Predin & Damirov Django Group
Gypsy Swing - in Kooperation mit der Kurzfilmwoche Regensburg und dem Europaeum der Universität Regensburg
Jazzclub im Leeren Beutel
Mi 26.03.2025 20.00
Alma Naidu & Band
Vocal-Shootingstar der Neuen Münchner Jazzszene
Jazzclub im Leeren Beutel
So 30.03.2025 11.00
Jazzbrunch im Degginger
Mit Tuija Komi & Stephan Weiser
Degginger