Regensburger Tagebuch

Notizen von der nördlichsten Stadt Italiens

Montag, 26. April 2021

Historische Panoramabilder von Georg Scharf jetzt online verfügbar


Vor ein paar Monaten spazierte ich über den Haidplatz und warf, wie so oft, einen Blick in den Durchgang neben dem Goldenen Kreuz. Und stellte traurig fest: die Panorama-Bilder von Georg Scharf waren weg. Es waren natürlich keine Originale, sondern  auf Plane gespannte Reprints (entgegen einer früheren Fassung dieses Artikels stammen sie aber nicht vom Auktionshaus Keup, sondern von der "Hausverwaltung).

Die sah ich immer gerne. Ich hatte erstmals 2012 zu den Bildern recherchiert und festgestellt, dass die Originale in London aufbewahrt werden. Online waren sie aber nicht sichtbar. Ich fand es auch traurig, dass in Regensburg so wenig über diesen faszinierenden Maler geschrieben wurde oder die Bilder gezeigt wurden. 

Die Sensation: Digitalisate jetzt verfügbar

Und vor ein paar Wochen, im März, machte ich eher zufällig die (jedenfalls für mich) sensationelle Entdeckung: die British Library hat ihre Bilder von diesem Künstler digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. 

Ich musste erst längere Zeit auf der Webseite stöbern, bis ich begriff: auf dem Portal sind im Endeffekt drei Bilder aufrufbar: 1 Aquarellbild mit Nordansicht, 2 Ölbilder mit einmal Nordansicht und einmal Südansicht (im Durchgang gezeigt wurde nur eines der drei Bilder, und ein weiteres Bild, das jetzt quasi verschollen ist - dazu später mehr). 

Ich habe das hier mal wie folgt zusammen gestellt:

1.) Aquarellbild mit  Nordansicht (Titel "Panorama Ansicht von Regensburg")

Linkhttps://www.bl.uk/collection-items/panoramic-view-of-ratisbon# (nur Nordansicht, links unvollständig)

Ein Aquarell-Bild, das auf 1845 datiert wird.

https://www.bl.uk/collection-items/panoramic-view-of-ratisbon


PANORAMIC VIEW of that part of Ratisbon west of the cathedral, painted in water-colours by G. Scharf, sen.; 1845. Paper; 6 ft. 1/2 in. X 1 ft.


2.) Zwei Ölbilder - einmal mit Südansicht und einmal mit Nordansicht. Beide auf derselben Webseite aufrufbar (scheinbar als wäre es nur ein Bild); Titel "Panorama Ansicht von Regensburg mit Kathedrale":

https://www.bl.uk/collection-items/panoramic-view-of-ratisbon-with-the-cathedral (Süd+Nord)

Beide Ölbilder sind mit "circa 1845" datiert

PANORAMIC VIEW, of Ratisbon, having the cathedral in the centre, and showing all the principal buildings, etc., painted in oils by G. Scharf, sen.; circ. 1845. Canvas Roll; 11 ft. 2 in. x 2 ft.

https://www.bl.uk/collection-items/panoramic-view-of-ratisbon-with-the-cathedral


https://www.bl.uk/collection-items/panoramic-view-of-ratisbon-with-the-cathedral


Das Sängerfest 1847 im Stadtpark Regensburg

Bei meinen Archivierungsarbeiten vor ein paar Wochen stieß ich auch auf das unten gezeigte "Erinnerungsblatt zum Sängerfest in Regensburg am 25., 26. und 27. Juli 1847". Die mittleren drei Bilder zeigen zwei Stadtansichten und die Ansicht der Sängerhalle.

Die Sängerhalle befand sich im Stadtpark im Bereich "Unter den Linden".  Nach einer deutschlandweiten Gründungswelle von Gesangsvereinen blieb der Platz "Unter den Linden" für Jahre ein viel genutzter Festplatz. Der 1837 gegründete Regensburger Liederkranz richtete 1847 auf der Festwiese sein erstes Sängerfest mit auswärtigen Teilnehmern aus, die ihre Fahnen im Rathaus ausstellten. Der Festzug führte durch die festlich geschmückte Stadt und durch das Jakobstor aus der Stadt hinaus zum Festplatz auf der Schießwiese. Dort war eigens für diesen Anlass eine Sängerhalle in neugotischem Stil errichtet worden, in der die Vereine ihre Lieder vortrugen. (Quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtpark_Regensburg)

Die Geschichte des Stadtparks ist übrigens von einem (auch außerhalb von Wikipedia sehr rührigen) Freiwilligen in hervorragender Weise für Wikipedia aufbereitet worden. Dieses Engagement möchte ich mal ganz dick loben.





Wenn man länger mit historischen Bildern beschäftigt, fängt man an, sich für den Standpunkt des Betrachters zu interessieren. Ähnlich wie die Mitglieder der facebook-Gruppe "Regensburger damals" oft einen Fotografenstandpunkt bei alten Fotos diskutieren (eine wirklich spannende Beschäftigung), versuche ich seit Jahren, den Standort des Zeichners bei historischen Stichen zu finden. Der benutzte oft genug ein Fernglas, was zu perspektivischen Verzerrungen führt (Teleobjektiv-Effekt) und die Suche trotz Einsatz von google-earth-3D schwer macht. 

Hier war aber kein Fernglas im Spiel. Die Ansichten oben und unten sind aber etwas ungewohnt. Normalerweise übernimmt man vorhandene Stiche und wandelt sie leicht ab, oder benutzt jedenfalls immer dieselben Betrachterstandpunkte. Der Flugblattersteller hat aber offenbar eigenständige bzw. unbekannte Zeichnungen als Vorlage für die Federlithographie benutzt.





Ein eher seltener Blickwinkel Richtung Norden, den ich noch in keiner anderen Stadtansicht gesehen habe. Wahrscheinlich von dem Haus in Goldene Bärenstr. 55 (damalige Adresse) aus gezeichnet;
siehe Stadtplan zu 1840; http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70305335/df_dk_0010562

 

BR Fernsehbericht über Regensburg in 1962

Mal nicht das Stadtbild, sondern der Wohnungsalltag steht im Fokus dieses Filmberichts mit interessanten Aufnahmen aus Regensburg im Jahre 1962. Zu sehen in der Mediathek des Bayerischen Fernsehens:

Wiederaufbau oder Abriss? Die Altstädte von Regensburg und Venedig
24.08.1962 ∙ BR Retro ∙ BR Fernsehen

Schwabelweiser Neubaugebiet - 2015 und heute


Das Neubaugebiet im Nordwesten von Schwabelweis, genauer der letzte westliche Zipfel im so genannten "Baugebiet Nord",  scheint ziemlich fertig zu sein. Bei der letzten Häuserreihe im Westen bin ich nicht sicher, ob sie schon bezogen sind, zwischen den anderen Häusern spielen schon die Kinder. 

Als ich vor ein paar Tagen dort zu tun hatte, fiel mir ein, dass ich vor Jahren das leere planierte Gelände fotografiert hatte, einfach zwecks Dokumentation der Stadtentwicklung. Diese Bilder  hatte ich in ein Online-Album hochgeladen, das ich jetzt frei geschaltet habe. 

Es ist unter diesem Link aufrufbar: https://photos.app.goo.gl/YsxbvAMZZhfar7Du7 (Fotos vom 28.05.2015)

28.05.2015. Weitere Fotos: https://photos.app.goo.gl/YsxbvAMZZhfar7Du7


Vergleich 2015 - 2020


Abriss-Doku Schenkergelände 4.5.2015 - Teil 3

Fortsetzung von Teil 2
Abriss-Doku Schenkergelände 4.5.2015 - Teil 3 (die Sonne bricht durch)


Während ich im ersten Stock der Gebäuderuine fotografiere, merke ich am Rande, dass am wolkenverhangenen Horizont ab und zu die Sonne durchspitzt und Licht in die Räume zaubert. Kurz darauf bricht sie voll durch und beschert mir noch eine gute Viertelstunde Gelegenheit, das Gelände bei Sonnenlicht einzufangen. Noch dazu bei Abendsonne, was mir persönlich am besten gefällt.