![]() |
| Von links: die beiden Künstler Peter Gigglberger und Wolfram Schmidt, dann Wilma Rapf-Karikari und Dr. Antonia Kienberger |
Am Freitag, den 7. November 2025, eröffnete im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg die Ausstellung „Observationen“ mit Werken von Peter Gigglberger und Wolfram Schmidt.
Die Ausstellung ist Teil des diesjährigen Festivals der Fotografie und damit eingebunden in das umfangreiche Rahmenprogramm (siehe: https://festival-fotografischer-bilder.de/)
Bereits kurz vor 19 Uhr waren die Räume im ersten Stock bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Besucherandrang war enorm – erfreulich für die Künstler, aber auch ein Zeichen, wie sehr die beiden Künstler in der Regensburger Kunstszene geschätzt werden.
Die Begrüßung übernahm Wilma Rapf-Karikari, 2. Vorsitzende des Kunst- und Gewerbevereins.
Bereits kurz vor 19 Uhr waren die Räume im ersten Stock bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Besucherandrang war enorm – erfreulich für die Künstler, aber auch ein Zeichen, wie sehr die beiden Künstler in der Regensburger Kunstszene geschätzt werden.
Die Begrüßung übernahm Wilma Rapf-Karikari, 2. Vorsitzende des Kunst- und Gewerbevereins.
Anschließend führte Dr. Antonia Kienberger, Mitglied der Vorstandschaft, in die Werke und das Konzept der Ausstellung ein.
Malerei und Fotografie – zwei Sichtweisen, ein Thema
Das Erstaunliche an dieser Doppelausstellung ist die überraschende Nähe zwischen den beiden Werkgruppen, und das hörte man in den anschließenden Gesprächen sehr oft. Obwohl es sich einerseits um Fotografien (Schmidt) und andererseits um Gemälde (Gigglberger) handelt, ähneln sich die Arbeiten in ihrer Stimmung und Bildsprache. Beide Künstler beobachten Spuren, Oberflächen und Transformationen – mit unterschiedlichen Mitteln.
Das Erstaunliche an dieser Doppelausstellung ist die überraschende Nähe zwischen den beiden Werkgruppen, und das hörte man in den anschließenden Gesprächen sehr oft. Obwohl es sich einerseits um Fotografien (Schmidt) und andererseits um Gemälde (Gigglberger) handelt, ähneln sich die Arbeiten in ihrer Stimmung und Bildsprache. Beide Künstler beobachten Spuren, Oberflächen und Transformationen – mit unterschiedlichen Mitteln.
Gute Resonanz
Die Besucher waren beeindruckt, die Resonanz sehr gut. Viele verweilten lange vor den großformatigen Bildern, die in den hohen Räumen des Kunst- und Gewerbevereins wunderbar zur Geltung kamen.
Ich habe mich besonders für Wolfram Schmidt gefreut, den ich seit vielen Jahren sowohl als Betreiber eines Fotostudios (bei dem ich meine Werke vergrößern lasse) als auch als engagierten Fotokünstler kenne. Denn seine so genannten "Spurenbilder" kommen erst in großformatigen Drucken so richtig zur Geltung, und das erlebt man natürlich nur selten - zuletzt bei einer Gemeinschaftsausstellung im DEZ im Sommer, wo ein paar Bilder zu sehen war. Aber nur die riesigen Räume des Kunst- und Gewerbevereins machten es möglich, so unglaublich viele große Werke zu hängen
Und das gilt auch für die ebenfalls großformatigen Bilder von Gigglberger. Peter Gigglberger ist vielen Regensburgern auch als Leiter der „Stadtkunst“ in der Prüfeninger Straße bekannt. Diese private Akademie mit Werkstätten, Galerie und Ateliers wurde bereits 1992 von Susanna Bauer-Gigglberger und Peter Gigglberger gegründet und prägt seitdem das künstlerische Leben der Stadt.
Wolfram Schmidt wiederum ist nicht nur als Fotograf aktiv, sondern auch seit vielen Jahren Hausfotograf des Kunst- und Gewerbevereins und mittlerweile auch engagiertes Vorstandsmitglied des Neuen Kunstvereins Regensburg.
Fotos
Leider hat sich bei mir während der Veranstaltung meine SD-Karte verabschiedet – daher kann ich diesmal nur ein paar Handyfotos zeigen, die ich eine halbe Stunde vor und eine viertel Stunde nach den Ansprachen machte
Die Ausstellung „Observationen“ ist noch bis zum 21. Dezember 2025 zu sehen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 12–18 Uhr (Montag geschlossen).
Eintritt: 4 €, ermäßigt 2 € – für Mitglieder des Kunst- und Gewerbevereins sowie des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte ist der Eintritt frei.
Die Räume im ersten Stock sind barrierefrei zugänglich.
Begleitveranstaltungen:
Führung mit Tony Kobler: Sonntag, 16. November 2025, 14 Uhr
Führung mit Künstlergespräch: Sonntag, 7. Dezember 2025, 14 Uhr (Führung) / 15 Uhr (Gespräch mit den Künstlern)
Treffpunkt ist jeweils beim Besucherempfang.
Führung mit Tony Kobler: Sonntag, 16. November 2025, 14 Uhr
Führung mit Künstlergespräch: Sonntag, 7. Dezember 2025, 14 Uhr (Führung) / 15 Uhr (Gespräch mit den Künstlern)
Treffpunkt ist jeweils beim Besucherempfang.
Meine Veranstaltungsankündigung:
Die Ankündigung auf der Homepage des Vereins:














