Regensburg, 05.01.2015 - ich komme zufällig am Neubau im Petersgraben vorbei. Dort, wo früher 
Amaro Ameise gegärtnert hat, in Amaroland also wachsen zwei turmartige Gebilde hoch.
  | 
| Der Neubau beim Petersgraben am Peterstor in Regensburg | 
  | 
| Wohnen am Schlosspark - das Tor zur Altstadt | 
  | 
| Von der Maximilianstraße aus kann man den neuen Rohbau im Hintergrund schon deutlich sehen   | 
  | 
| Der Neubau vom Petersweg aus | 
  | 
| Rechts vom Kran wächst ein zweites Gebäude hoch. | 
Die Baustelle in alten Darstellungen:
  | 
| Satellitenansicht
 mit Markierung von Obermünster (links) und Mittelmünster (rechts). Die 
blaue Markierung zeigt den Verlauf der Stadtmauer (bis ca 1810) | 
  | 
| Bei dieser Karte von Mayr aus 1808 ist der Süden oben. Die damals noch stehende Stadtmauer ist grau. | 
aaaa
  | 
| Fliegeraufnahme der Alliierten aus 1943 (mittlerweile auch in google-earth über die Zeitleiste einblendbar) | 
 Markierung des Obermünsterviertels auf der Radefeldkarte, 1853:
  | 
| Ansicht von 
Süden, 1633, Anlässlich der Belagerung durch die Schweden. Man sieht das
 Peterstor mit der vorgelagerten Befestigungsanlage ("Fortifikation", 
dahinter das Mittelmünster St. Jakob, links davon Ob ermünster. | 
  | 
| Eine andere 
Ansicht von Süden, 1633, anlässlich der Belagerung durch die Schweden. 
Man sieht das Peterstor mit der vorgelagerten Befestigungsanlage, 
dahinter das Mittelmünster (Buchstaben H und K) und Obermünster 
(Buchstabe B)  | 
  | 
| Ansicht von 
Merian aus dem Jahr 1634, zeigt Regensburg bei der Belagerung 1633. Man 
sieht hier etwas deutlicher die Fortifikation vor dem Peterstor, links 
dahinter das Mittelmünster (St. Paul). | 
  | 
| Hier Ausschnitt 
aus einer Vogelschau (= Ansicht schräg von oben) mit Obermünster, 
Mittelmünster und Peterstor, bei der Belagerung 1633 | 
  | 
| Fast 50 Jahre 
später hat Merian Regensburg von Norden her dokumentiert - Matthäus 
Merian, Plan und Ansicht von Regensburg, 1682, Radierung.  | 
  | 
| Eine Radierung von Bodenehr, es zeigt Regensburg 1720. | 
  | 
| Und weitere 60 
Jahre später zeichnet Johann Mayr die Stadt Regensburg ganz akribisch. 
Fällt Euch etwas auf? Der Wassergraben läuft nicht mehr um die 
Fortifikation herum, sondern nur noch an der Stadtmauer entlang |