Regensburg, 3.10.2009
Neben dem Thomas-Wiser-Haus selbst gibt es einen Förderverein. Dieser wurde 1999 unter Mitwirkung des Thomas-Wiser-Hauses, der Pfarrei und des Bürgermeisters und anderer Personen gegründet. Der eingetragene Name des Fördervereins lautet: "Förderverein Thomas Wiser Haus e.V."
Hauptziele der Gründung waren Öffentlichkeitsarbeit und externe Finanzierungshilfen.
Die Öffentlichkeitsarbeit bezieht sich dabei weniger auf das Haus selbst, als auf die Heimkinder und Jugendlichen. So gab es viel Unwissen und Vorurteile über das Regenstaufer Heim und seine Heimkinder.
Bei den Finanzierungshilfen ging es um die Akquirierung von Spenden und Durchführung von Benefizaktionen. Das Haus selbst hat keine Resourcen für derartiges Sozialmarketing. Beim Thema Finanzierung spielte auch die Erkenntnis eine Rolle, dass eine bloße Spende an das Haus aufgrund finanztechnischer und bürokratisch-rechtlicher Vorgaben nicht immer optimal sind.
Mit Hilfe des Vereins können völlig unbürokratisch den Kindern diejenigen Leistungen zugeführt werden, für die ein Bedarf vorhanden ist.
Der Verein beschreibt seine Funktion auf seiner Webseite www.foerderverein-thomas-wiser-haus.de folgt:
Der Verein fördert und unterstützt die
Anliegen des Thomas Wiser Hauses. Insbesondere sind wir Anwalt der
Kinder und Jugendlichen nach außen. Wir werben für Verständnis und
Toleranz gegenüber den Kindern und ihrer besonderen Bedürfnislage.
Das Thomas Wiser Haus erhält derzeit
für jedes Kind für dessen persönlichen Bedarf
einen jährlichen Pauschalbetrag von 770 Euro (Stand Okt 2009)
Die Finanzierung von Klassen-, Abschlussfahrten oder anderen Schulausflügen ist aus diesen Mitteln genauso wie die Anschaffung von Fahrrädern, Skiern, Schlittschuhen u.ä. jedoch nicht möglich.
Genau hier greift die Unterstützung des Fördervereins. So finanziert er zum Beispiel alle Klassenfahrten, schulische Veranstaltungen, Nachhilfeunterricht oder Musikunterricht, da diese Dinge aus dem laufenden Budget des Hauses nicht finanziert werden können.
Die Einnahmen des Fördervereins werden ferner verwendet für:
- Geschenke für Kommunion Firmung und Konfirmation
- Bekleidungszuschüsse / Brillenfassungen / Brillen
- Bücherkauf / Zeichenplatte für Technisch-Zeichnen
- Klassenfahrten / Abschlussfahrten für Schüler, die ihre Schulausbildung beenden
- Musikunterricht / Gitarrenunterricht / Reitstunden / Gesangsunterricht /Schlagzeugunterricht
- Nachhilfe / Quali-Vorbereitungskurs
- Unterstützung der Aktion „Laufen hilft“
- Geschenke für besondere Leistungen (z.B. ein gutes Prüfungsergebnis, sportliche Auszeichnung)
- Mutter-Kind-Kurs
- Präsente für die Teilnehmer des Minimarathons
- Unterstützungen im Freizeitbereich für Zeltlager u.ä.: z.B. Fahrräder / Skier / Schlittschuhe / Graffiti-Projekt / Trommelkurs / Brotbackmaschine / Klangspieltisch / Fußballtor – Torwand - Kicker
- Spendenaktionen oder Spendenakquisition (*)
- Teilnahme am jährlichen Weihnachtsmarkt der sozialen Initiativen
- der (schon zum Renner gewordene) Regenstaufer Jahreskalender
- die Laufen-Hilft Aktion (5-km Benefizaktion im Rahmen des Regensburger Marathons,
- bei der prominente Regensburger für einen guten Zweck laufen
- kulturelle Benefizveranstaltungen (wie z.B. die Kabarett-Veranstaltung von Inge Faes im Oktober 2009)
- Das vereinseigene Buchprojekt „Ich war kein braves Mädchen“ mit Kindheitsgeschichten prominenter Leute (bis hin zum Papst Benedikt) unter der Leitung von Sieglinde Geipel
- dem Bücher- und Schallplattenmarkt und vielen anderen Aktionen
Frau Sieglinde Geipel ist und war von Anfang an die Vorstandsvorsitzende und treibende Kraft des Vereins. Ohne ihre Tatkraft und ihren Einsatz würde es den Verein wahrscheinlich nicht geben, auf keinen Fall hätte er meiner Einschätzung nach solchen Erfolg gehabt. Frau Geipel ist Lehrerin und ist auch außerhalb dieses Vereines in vielfacher Weise sozial engagiert.
Sie ist es auch, die den Regenstaufer Jahreskalender "erfunden" hat, der wegen seines besonders interessanten Inhalts stest schnell ausverkauft ist. Sie gestaltet und macht diese Kalender auch weiterhin selbst.
Frau Geipel ist auch diejenige, die das derzeitige Buchprojekt "Ich war kein braves Mädchen" in Angriff genommen hat. Mit diesem Buchprojekt hat sie nicht nur Bürger aus Regenstauf und Umgebung, sondern auch Prominente angesprochen und dabei wirklich erstaunliches geschafft.
Unter den Autoren sind:
- Bundeskanzlerin Angela Merkel, die das Vorwort für das Buch schrieb.
- die Schauspielerin Senta Berger, die das Buchprojekt unterstützt
- Horst Seehofer,
- Dr. Edmund Stoiber,
- Brigitte Zypris,
- Dr. Annette Schavan,
- Ulla Schmidt,
- Emilia Müller,
- Staatsministerin Stewens,
- Werner Schnappauf.
- Zahlreiche regionale Politiker
- Papst Benedikt XVI, der ebenfalls eine Kindheitsgeschichte beigesteuert hat (kein Witz)
Siehe auch den Zeitungsbericht über das Buchprojekt "Ich war kein braves Mädchen"
http://www.thomas-wiser.org/media/presseberichtneu.pdf
Ferner die Unterseite auf der Webpräsenz des Vereins:
http://www.foerderverein-thomas-wiser-haus.de/html/einbuch.html
Die Homepage
Die Homepage des Vereins: http://www.foerderverein-thomas-wiser-haus.de/
Der komplette Name des Vereins: Verein der Freunde und Förderer Thomas Wiser Haus Regenstauf e.V.
Ansprechpartner: Sieglinde Geipel, 1. Vorsitzende
Spendenkonto: 8 186 900 Sparkasse Regensburg (750 500 00)
(*) Ich habe den Begriff der "Spendenakquisition" bewusst gesondert neben dem Begriff der "Spendenaktion" verwendet, weil es viele Spender gibt, die bezüglich iherer Spende nicht genannt werden wollen.