Regensburger Tagebuch

Notizen von der nördlichsten Stadt Italiens

Dienstag, 25. November 2025

Hubert Treml, Lesung im AKUSO am 1. Dezember 2025

 

Hubert Treml 
LESUNG "SÜDBALKON"
AKUSO 
1. Dezember,·20:00 bis 21:00




AKUSO FORUM FÜR KULTUR & SOZIALES
Eingang Rote-Hahnen-Gasse

Sonntag, 23. November 2025

BBK-Projekt im DEZ ab 1.12.25 - Start mit Ausstellung Maier - Koch - Haimerl-Brosch

Das ist eine höchst interessante Nachricht für Kunstinteressierte: Ein neues BBK-Projekt in Kooperation mit dem DEZ Regensburg: "Kunstraum im DEZ".

Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und KünstlerNiederbayern/Oberpfalz übernimmt vom 1.12.25 bis 28.2.2026 temporär eine leerstehende Verkaufsfläche im Donau-Einkaufszentrum - und zwar beim Haupteingang West (Ärztehaus) gegenüber dem dm-Markt.

Über 40 Künstlerinnen und Künstler können dort ein vielfältiges Programm aus Atelier, Ausstellung und Aktion präsentieren, wie es auf der Homepage des BBK heißt. Das Programm soll durch Workshops (z. B. Cyanotypie), Malkurse, Ausstellungen, Aktionen und Verkaufsmöglichkeiten ergänzt werden. Das ist eine ehrgeizige Ankündigung für diese drei Monate, und ich bin schon sehr neugierig. 

Das Projekt wird unterstützt durch die Vereinigung der Kaufleute im DEZ, die Stadt Regensburg und das Kulturjournal.

Den Auftakt macht vom 1. bis 6. Dezember 2025 die Künstlergruppe Maria Maier (Zeichnung, Grafik, Malerei, Fotografie), Ulrich Koch (Bilder, Zeichnungen, Gouachen, Objekte) und Renate Haimerl-Brosch (Objekte, Bilder, Installationen) mit einer Gemeinschaftsausstellung. 


Maria Maier, Ulrich Koch, Renate Haimerl-Brosch
Kunstraum Donaueinkaufszentrum
1. Dezember bis 6. Dezember 2025
Vernissage: 2. Dezember 18.30 Uhr


Ort: "Kunstraum DEZ", Donaueinkaufszentrum, Ebene 1 bei Eingang West (Ärztehaus), gegenüber dm-Markt.





Was die Künstlerin Maria Maier betrifft, so weiß ich, dass sie am 3. und 5. Dezember ganztägig anwesend sein wird.









Dienstag, 18. November 2025

Grazifikation 2025 - Jahresausstellung von "KunstvereinGRAZ"

Die Jahresausstellungen mit Werken der Vereinsmitglieder (und machmal auch Gastkünstlern) hat traditionellerweise den Namen "GRAZifikation". Die GRAZifikation 2025 steht an und wird am 22. November unter dem Motto "moments of being" eröffnet.

GRAZifikation 2025
"moments of being"
Jahresausstellung des KunstvereinGRAZ

23.11. bis 28.12.2025
Vernissage: 22.11.2025

KunstvereinGRAZ, Rote Hahnengasse 6


Aus dem Veranstaltungshinweis des Vereins:

Was macht einen Moment besonders? Wann wird ein Moment unmittelbar real? Die Schriftstellerin Virginia Woolf prägte den Begriff der moments of being für jene seltenen, durchdringenden Augenblicke, in denen das Alltägliche plötzlich Klarheit gewinnt und sich das Leben schärfer, dichter und bewusster anfühlt.

Manchmal ist es ein kurzer Augenblick, eine Beobachtung, ein bestimmter Gegenstand aus einem neuen Blickwinkel oder ein Gedanke, der sich festsetzt. Etwas, das sich von der Routine abhebt und intensiver wirkt als der Rest.

Die Ausstellung Grazifikation 2025 – Moments of Being bringt die künstlerischen Positionen der Kunstschaffenden des KunstvereinGraz zusammen, die aus solchen besonderen Momenten heraus entstanden sind. Die Arbeiten greifen unterschiedliche Formen von Wahrnehmung, Erinnerung und Empfindung auf und übersetzen sie in visuelle, materielle und atmosphärische Verdichtungen.

So entsteht eine Sammlung kleiner Offenbarungen, die zeigt, wie individuell, leise, subtil – aber auch wie intensiv, laut und durchdringend solche Momente sein können.

KunstvereinGRAZ e.V., Rote Hahnengasse 6 (Foto aus 2024)




Eröffnung: Samstag 22.11.2025 19:00 Uhr
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 17:00bis 19:30

KunstvereinGRAZ
Rote-Hahnen-Gasse 6
kunstvereingraz.de

Regensburger Jazzclub im Dezember 2025


Veranstaltungen des Jazz-Club Regensburg im Dezember 2025

Mo 01.12.2025 20.00
Session im Leeren Beutel
Sessionleitung: ‚Quartett zu Viert‘
Jazzclub im Leeren Beutel

Fr 05.12.2025 19.30
Jacob Karlzon & Viktoria Tolstoy
Intim, intensiv und voller Magie – in Koop. mit dem Theater Regensburg
Theater am Bismarckplatz

So 07.12.2025 20.00
Duonova & Tango Weltmeister
Die leidenschaftliche Welt des Tangos
Jazzclub im Leeren Beutel

Do 11.12.2025 20.00
Tony Tara & The Mirror Boys
‘Freestyle’ – Music with Soul
Jazzclub im Leeren Beutel

So 14.12.2025 20.00
Mareike Wiening Quintett
„Zukunftsorientiert, frisch und mit purer Ehrlichkeit präsentiert“ (New York City Jazzrecord)
Jazzclub im Leeren Beutel

Sa 20.12.2025 20.00
Tuija Komi Quartett
Skandinavischer Weihnachtszauber
Jazzclub im Leeren Beutel

Di 23.12.2025 20.00
Rostmond Orchestra & The Blowing Santa Clauses
Humanitas quo vadis?
Jazzclub im Leeren Beutel

Sa 28.12.2025 20.00 Uhr
Monika Roscher Bigband
Witchy Activities Live – Futuristischer Bigband-Rausch zwischen Avantgarde & Pop
Jazzclub im Leeren Beutel

Samstag, 15. November 2025

Internationales Festival Fotografischer Bilder - Städtische Galerie

Internationales Festival Fotografischer Bilder
Ausstellungen in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel
20. November 2025 – 6. Februar 2026



Symposium: 20. – 23.11.2025 | Vortrag: 23.11.2025
Podiumsgespräch »Fotografische Bilder in der Bildung« im Degginger: 24. November 2025

Gegründet von Martin Rosner und Andy Scholz, wird das Festival 2025 zum vierten Mal eröffnet und stellt die Bedeutung sowie die Auseinandersetzung mit fotografischen Bildern in den Mittelpunkt. Also Bilder, die durch Fotografie entstehen, nach Fotografie aussehen oder sich als fotografisch behaupten. Dieses Jahr steht im Vordergrund, was als »echt« oder »konstruiert« wahrgenommen wird und wo die Grenzen zwischen Faktizität, Mode und Inszenierung verlaufen. Dabei wird das Symposium von Ausstellungen begleitet, die zeitgenössische Positionen renommierter Künstlerinnen und Künstler sowie der Ostkreuzschule Berlin präsentieren.

Referentinnen und Referenten sowie Künstlerinnen und Künstler (Auswahl): Dr. Annekathrin Kohout (Leipzig), Dr. Jule Schaffer (Halle/Saale), Dr. Anja Schürmann (KWI Essen), Andrea Holzherr (Magnum Paris), Prof. Christine Erhardt (Kunsthochschule Kiel), Pola Sieverding (Berlin), Andrea Grützner (Dresden), Estefania Landesmann (Buenos Aires), Sabine Meier (Le Havre), Dr. Katharina Günther (Köln), Inka Schube (Sprengel Museum Hannover), Ostkreuzschule Berlin.