Regensburger Tagebuch

Notizen von der nördlichsten Stadt Italiens

Sonntag, 22. Juni 2025

Skulpturen von Donnaloia im Höflinger Schlosspark - Vernissage am 13. Juli 2025

Es gibt wieder eine Skulpturen- und Bilderausstellung des Künstlers Giuseppe Donnaloia in Schloss Höfling. Nach Auskunft des Künstlers sind viele neue Skulpturen zu sehen. Über die beeindruckende letzten Jahr  hatte ich hier berichtet.

Die Ausstellung läuft eigentlich schon - der Garten kann mit Voranmeldung beim Schloss Höfling besichtigt werden. Am Tag der Vernissage ist keine Voranmeldung nötig; der Künstler ist anwesend und wird Führungen machen.



"UMANO"
SKULPTUREN IM HÖFLINGER SCHLOSSPARK
01. JUNI BIS 01. OKTOBER 2025

Skulpturen und Gemälde von Giuseppe „Pino“ Donnaloia.

VERNISSAGE AM
SONNTAG, 13. JULI 2025 | 15 UHR



Der Künstler wird anwesend sein.
Zu besichtigen auch bei Veranstaltungen  oder nach telefonischer Voranmeldung:

+49 1523 7714383

www.giuseppedonnaloia.it

monikadoweid@gmail.com

https://www.schloss-hoefling.de/


Giuseppe Donnaloia im Garten von Schloss Höfling

Lost Places - Galerie Insinger ab 28. Juni 2025

Die Galerie Insinger lädt zu einer neuen Ausstellung ein:

„Lost Places - Parallelwelten II“
Fotografien von Peter Untermaierhofer
Ausstellungsdauer: 28 Juni bis 30. August 2025

Vernissage Samstag, den 28. Juni 2025, um 19:00 Uhr,



Zur Einstimmung spricht Sabine Teisinger mit dem Künstler


Galerie Carola Insinger
Distelhausen 1, 93188 Pielenhofen

Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertage 14 bis 18 Uhr, und nach Vereinbarung.
E-Mail: carola.insinger@t-online.de - Telefon: 0172 / 86 100 36 www.galerie-distelhausen.de

Samstag, 21. Juni 2025

Open Air - Summer Vibes ab 26. Juni 2025 am Eckert-Beach


Summer Vibes am Eckert Beach (hier beim Steffi-Denk-Konzert 2022)


Auch in 2025 servieren die Eckert-Schulen Live-Musik für die Allgemeinheit auf ihrem traumhaft schönen Eckert-Beach, der einen Blick über das Tal von Regenstauf bietet. Summer Vibes nennt sich diese Reihe, sich sich in den letzten Jahren einen guten Namen gemacht hat. 

Eckert-Beach liegt am Hang südlich von Regenstauf, eine 2.000 qm goßer Fläche mit spektakulärem Panoramablick. Früher war hier ein Freibad - jetzt ist es eine strandartige Chillout-Zone mit feinem Sand, Tanzfläche, und einem Naturteich.

Jeweils donnerstags ab 19 Uhr bietet der Eckert Beach in der summer-Vibes-Reihe ein Bühnenprogramm - von Big Band über Rock bis hin zu lateinamerikanischen Rhythmen. Bereits ab 17.30 Uhr öffnet der Beach seine Tore, ab 19 Uhr gibt es Musik

Für das leibliche Wohl sorgen in diesem Jahr regionale Caterer, darunter Magdalena Weiß (Fingerfood), die Theke (Bar) sowie das Eiscafé da Marco. Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch Pizza und Salate der Campus Sportsbar.

  • 26. Juni: Big Band Convention Ostbayern (BBCO) - Der Auftakt verspricht echtes Big-Band-Feeling. 21 Musikerinnen und Musiker bringen mit kraftvollem Sound und hohem musikalischem Niveau swingende Energie auf die Bühne.
     
  • 3. Juli: I Cantautori - Italienisches Lebensgefühl pur: Die Band entführt das Publikum mit Klassikern und modernen Hits in eine leidenschaftliche Sommernacht. Über 700 Gäste feierten sie bereits in den Vorjahren
     
  • 17. Juli: Rusty Road Runners & ACBarbingCity´25 - Die Rock-Nacht mit echtem Eckert-Feeling: in beiden Bands spielen Dozenten der Eckert Schulen mit. Rockig, kraftvoll und publikumsnah.
      
  • 24. Juli: Román y sus Timberos - Salsa, Timba und karibische Leidenschaft sorgen für Tanzstimmung. Für Einsteiger wird ein kostenloser Salsa-Kurs angeboten - ideal zum Mitmachen oder Auffrischen der Tanzschritte.
      
  • 31. Juli: Tango Nacht mit DJ Susanne Hopf - Zum krönenden Abschluss der "Summer Vibes" lädt eine Open Air Milonga mit Showtanz und Tango-Schnupperkurs in die sinnliche Welt des Tango Argentino ein.

Eintritt nach dem Prinzip "Pay what you want":

Der Zugang zu den Konzerten ist frei - jeder Gast zahlt, was ihm der Abend wert ist. Anmeldungen und Platzreservierungen für Gruppen sind unter presse@eckert-schulen.de möglich. Weitere Informationen, Anfahrtsbeschreibung und Details zu den einzelnen Abenden gibt es unter www.eckert-beach.de.

Samstag, 14. Juni 2025

KunstvereinGRAZ - Yana Zschiedrich und Markus Maier ab 14. Juni 2025

Eine neue Ausstellung steht in der Roten Hahnengasse an. Ein neugieriger Blick auf die Webseiten der beiden Künstler zeigt, dass es sich um sehr interessante Arbeiten und Arbeitsweisen handelt. 

 “Abstract” 
 Yana Zschiedrich und Markus Maier 
KunstvereinGRAZ
15.06. - 05.07.2025

Vernissage 14.06.2025 um 19 Uhr

Die Ausstellung macht sichtbar, wie Kunst und Materialwissenschaft neue Möglichkeiten der Gestaltung und Wahrnehmung eröffnen. Beide Künstler verbinden in ihren Werken künstlerische Arbeit mit wissenschaftlichen Ansätzen und erforschen die Grenzen von Material, Struktur und Wahrnehmung. 

Abstract bezieht sich hierbei sowohl auf die Arbeitsweise als auch auf den Begriff für eine Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Arbeit, welche auch durch die Teilnahme beider Künstler beim “Artist in Lab” des Fraunhofer Instituts verdeutlicht wird.

Freitag, 13. Juni 2025

Ausstellung "Stadtzeit-Zeitstadt" im AKUSO, Vernissage 18. Juni 2025




Maria Maier
„Stadtzeit – Zeitstadt“Regensburger
Kunstprojekt im öffentlichen Raum
Siebdrucke und Fotografien von Maria Maier,
Ausstellung im AKUSO Forum, 1. OG
19.06. bis 13.07.2025

Vernissage 18.06. 19 Uhr
mit einer Einführung von Dr. Werner Schrüfer



Ort:
AKUSO Forum, 1. OG
Rote-Hahnen-Gasse 3
Mi - Sa 12 - 18 Uhr



Neues Stück von teatro blanco - Mumienhändler. Ab 28. Juni 2025

Ein neues Stück von "teatro blanco" wird angekündigt: "Mumienhändler".

Bei den Stücken von teatro blanco Regensburg geht es um Historisches. Es ist aber keine typische Stadtführung, sondern ein Wandeltheater. Veranstalterin ist Julia Schruff, die mit verschiedenen Schauspielkollegen auftritt. Das Schauspielkonzept Teatro blanco reduziert das Theater auf das Stück selbst: Es gibt keine Moderation, Regie, Kasse oder Bühne. Nur zwei Schauspieler führen die Zuschauer durch das Theaterstück. Entstanden ist das Konzept in der corona-Pandemie.



Mittwoch, 11. Juni 2025

Benefizwochenende auf Schloss Höfling ab 13. Juni 2025


BENEFIZWOCHENENDE
MIT 3 KONZERTEN ZU GUNSTEN VON
30 JAHRE JOSÈ CARRERAS LEUKÄMIE_STIFTUNG
13./14./15. JUNI 2025

Einzelheiten im Flyer



Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar. Ticketvergabe: siehe Flyer

Ort: Höfling 1 (gleich hinter Burgweinting). Anfahrt: https://www.schloss-hoefling.de/kontakt.html

Das Schloss befindet sich mitten im Wald. Die Veranstalter bitten deshalb um Fahrgemeinschaften. Aus der Webseite:

ZUFAHRT, PARKEN, NATUR UND UMWELT.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe KonzertbesucherInnen,
der Schutz der Umwelt liegt uns sehr am Herzen. Die Zufahrt nach Schloss Höfling mit dem Auto ist ausschließlich von Burgweinting aus, gegenüber der HEM Tankstelle, möglich! Der Weg führt vorbei am Ziegelhof durch den Höflinger Forst und streift an manchen Stellen den geschützten Landschaftsbereich.
Um die Belastung der Natur und der Spaziergänger im Erholungsgebiet so gering wie möglich zu halten, sowie auf Grund der beschränkten Parkplatzsituation, bitten wir Sie Fahrgemeinschaften zu bilden.

Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis!

Über B15 (Max-Planck-Straße) die Abzweigung Edison Straße, nach der Überführung der Bahngleise rechts in Richtung Burgweinting/Regensburg. Kurz nach der HEM Tankstelle führt ein Feld-/Waldweg links nach Schloss Höfling.

Schloss Höfling befindet sich in privatem Besitz und ist normalerweise nicht öffentlich zugänglich.

Einige Male im Jahr öffnet Schloss Höfling aber seine Tore und lädt zu kulturellen, kulinarischen und kultur-kulinarischen Veranstaltungen ein. SCHLOSS HÖFLING UNTERSTÜTZT DIE JOSÉ CARRERAS LEUKÄMIE-STIFTUNG BEI ALLEN KONZERTE UND VERANSTALTUNGEN.In den Konzertpausen werden kostenlos Getränke und kleine Speisen angeboten. Für eine kleine Spende zu Gunsten der Stiftung sind die Veranstalter dankbar.Eine Übersicht zu den vergangenen Konzerten und anderen Veranstaltungen finden Sie hier.

Sonntag, 1. Juni 2025

Regensburger Tagebuch vor 10 Jahren - Juni 2015

 Was erschien in diesem Blog vor 10 Jahren - im Juni 2015?


Bürgerfest Regensburg



Ausflug nach Wien


Ausflug nach Wien, Kunstakademie (Ausstellung)



Nächtliche Gleiserneuerung




Allerletzte Abrissarbeiten auf dem Schenkergelände



Innenhof KunstvereinGRAZ


Bruckmandl (CentroEspaniol) mit Pepe hinter dem Tresen



Legionäre unterwegs - Rückkehr der Römer ins Kumpfmühler Kastell

Rückkehr der Römer ins Kumpfmühler Kastell - so hieß die dreitätige Veranstaltung des Geschichts- und Kulturverein Regensburg-Kumpfmühl (GKVR) vom 30. Mai bis 1. Juni, parallel zum Welterbetag. 

Man konnte sehen: Vorführungen der ReenactmentgruppenLegio III Pia Fidelis, Legio III AntoninianaItalica und der Gladiatorengruppe von INDES

Woher der Titel? Nun, Mark Aurel gründete praktisch Regensburg im Jahre 179 n.C., als er hier ein Kastell in der heutigen Altstadt errichten ließ. Aber schon vorher, etwa 79 n. Chr.  gab es ein erstes Kartell in Kumpfmühl, das aber 171 n.C. von den Markomannen zerstört wurde.

Es war nur ein kleines Kastell. Die Besatzung des Kumpfmühler Kastells bestand nur aus einer "Kohorte" von 500 Mann. Im Gegensatz zu einer "Legion" handelte es sich bei einer Hilfskohorte im wesentlichen nicht um Römer, sondern um regional angeworbene Soldaten. Man spricht von Hilfskohorten oder Auxiliarkohorten.

Die angeworbenen Soldaten konnten sozial aufsteigen, denn sie erwarben im Rahmen des 25 jährigen Dienstes aber das römische Bürgerrecht, ebenso ihre Ehepartner und Kinder.

Der Tag der Entlassung aus der Armee war somit für den "einfachen Mann" ein Festtag und eine entscheidende Station in seinem Leben. Den Erwerb der neuen Rechte ließ sich der neue römische Bürger durch Militärdiplom urkundlich bestätigen. Das älteste, sicher datierte Militärdiplom in Regensburg Holländer Fronto am 16. Dezember 113 n. Chr. ausgestellt.

Der ausgediente Soldat hatte während des Dienstes lesen und schreiben gelernt und die römische Kultur kennengelernt. Nach Entlassung konnte er sich mit seinen neuen Bürgerrechten im Lagerdorf niederlassen und ein Geschäft gründen oder einen Gutshof führen (villa rustica). Durch das Kastell hat sich also römische Kultur in der Gegend verbreitet.


Das Kastell wurde wahrscheinlich beim Markomannen-Einfall Mitte des 2. Jahrhunderts zerstört; entsprechend der Grabungsbefunde vermutet man das Jahr 171, maximal 175 n. Chr.. Jedenfalls fand man Hinweise darauf, dass das Kastell in dieser Zeit niedergebrannt ist, ebenso die zwei Zivilsiedlungen.

Danach dann beschloss Kaiser Marcus Aurelius (161-180 n. Chr.), in unserer Provinz die III. Italische Legion zu stationieren. Ein Lager, elfmal so groß wie das Kumpfmühler Lager, besetzt von 6000 echten römischen Soldaten - das sieht man dann als eigentliche Gründung von Regensburg (mehr dazu in dieser Reportage: https://www.regensburger-tagebuch.de/2016/05/die-ersten-romer-in-regensburg.html)

Aber der Beginn war eben in Kumpfmühl. Und somit ist der Titel erklärt



Das Lager wurde am Freitag um 14 Uhr eröffnet - ich selbst hatte aber erst Samstag mittag Zeit und Gelegenheit, ein paar Fotos zu schießen.




Jubiläum 10 Jahre Kinderwohngruppe Ponholz

Am 28. Mai 2025 feiert die "therapeutische Kinderwohngruppe" Ponholz ihr zehnjähriges Bestehen. Ich war als Vertreter des Fördervereins mit anwesend. 

Seit einem Jahrzehnt bietet diese Gruppe des Thomas-Wiser-Hauses Kindern einen sicheren Ort zum Wachsen, Lernen und Heilen. 

Aufgenommen werden in dieser Gruppe Kinder mit besonders traumatischen Erfahrungen, die ein intensiveres Betreuungsangebot benötigen. Es gibt drei solcher intensiven Gruppen innerhalb der Einrichtung des Thomas-Wiser-Hauses, zwei davon im Raum Regenstauf, eine im Cham. 

Diese Gruppen werden im Sprachgebrauch das Hauses als "therapeutische Gruppen" bezeichnet, in Abgrenzung zu den elf "heilpädagogischen" Kinderwohngruppen. Auch bei jenen Gruppen besteht ein heilpädagogischem Erziehungsbedarf, aber mit weniger intensiven Betreuungsbedarf. Übrigens gibt es auch noch einige heilpädagogische Jugendwohngruppen und heilpädagogische Tagesgruppen (siehe Übersicht über die Gruppen)