 |
Regensburg sucht: Ja, wo iss er denn, der arme Arm? |
Lieber Arm dran, als Arm ab. Anlässlich des Armverlustes des Regensburger Bruckmandl auf der Steinernen Brücke, eines der Wahrzeichen seit dem Spätmittelalter, trage ich Informationen, historische Bilder und eigene Fotos zusammen.
Außerdem sehen Sie eine (eigentlich wenig informative) Aufzeichnung von ARD in der Sendung quer
 |
Das Bruckmandl auf der Steinernen Brücke in der Abendsonne; Foto von P. Burkes aus 2009 |
Am Brückenscheitel der Steinernen Brücke - östliches Steingeländer - befindet sich das Bruckmandl
(Brückenmännchen),
welches laut Wikipedia einst die städtischen Freiheitsrechte und die Emanzipation aus
der Vormundschaft des Bischofs symbolisierte. Was aber meines Erachtens fraglich ist. Diese Figur stammte
ursprünglich aus dem Jahre 1446, die aktuelle Ausführung wurde am 23.
April 1854 aufgestellt. Was auch hier Wikipedia wieder unterschlägt: es gab im 16. Jahrhundert eine Neufassung der Figur, die sich bis 1850 hielt. Diese zweite Figur (in Wikipedia "Vorgängerfigur" genannt, befindet sich im
Historischen Museum Regensburg und hat - wen wunderts - abgetrennte Arme.
In der Nacht zum 27. Dezember 2012
verlor die Figur auf ungeklärte Weise ihren rechten Arm, woraufhin die
Stadt Regensburg Anzeige gegen Unbekannt erstattete. Übrigens ist es auch dieser (mindestens dritten, jedenfalls aktuellen) Figur schon öfters an den Kragen, äh Arm gegangen
 |
Regensburger Bruckmandl / Bruckmännchen auf der Steinernen Brücke |
 |
Montage zweier Bilder aus dem "Abriss der Stadt Regensburg 1630" mit der Ostansicht der Steinernen Brücke. |
 |
Ein anderer Abschnitt aus den "Abriss-Bildern", der die Brücke von Westen her zeigt. |
 |
Regensburger Bruckmandl und Touristen auf der SteinernenBrücke |
 |
Der Tourist versucht, das Bruckmandl nachzuahmen. Falsche Richtung, Junge, nach oben, nicht nach unten sehen! |
 |
vielleicht ist er ja einfach nur traurig. |
 |
Alte Ansichtskarte mit dem Regensburger Bruckmandl |
 |
eine Fotomontage aus einer früheren Serie von Acrylbildern,
Zeichnungen und Fotos mit dem Titel" Begegnungen" |
 |
Bodenehr, Gabriel, Stich aus ca 1700, Die Donau Brück zu Regensburg |
 |
Ausschnitt aus Bodenehr, Gabriel, Stich aus ca 1700, Die Donau Brück zu Regensburg |
 |
Bodenehr, Donaubrück, Detail |
Das Bruckmandl,
ARD-Beitrag:
a
Frevel am Wahrzeichen - Wer hat das Bruckmandl zerstört? | quer vom BR
Veröffentlicht am 11.01.2013 Auf der Steinernen Brücke in Regensburg sitzt seit Jahrhunderten das Bruckmandl, ein Wahrzeichen von Regensburg und schaut erhaben und stolz auf die Donau hinab. Doch seit ein paar Tagen fehlt ihm der rechte Arm. Wurde das Bruckmandl Opfer der Witterung? Wind und Wasser hatten bereits Spuren auf dem Sandstein hinterlassen. Oder war es mutwillige Zerstörung? Vandalismus am Wahrzeichen? Die Regensburger gehen von einem Verbrechen aus: Es wäre nicht das erste an ihrem Bruckmandl... -- quer begibt sich auf Spurensuche. - quer mit Christoph Süß immer donnerstags, 20.15 im Bayerischen Fernsehen.
http://quer.de/blog
Fortsetzung folgt
Im nächsten Teil gibt es nähere Informationen, weitere Bilder, und Links