Regensburger Tagebuch

Notizen von der nördlichsten Stadt Italiens

Freitag, 7. November 2025

Offene Ateliers im Andreasstadel und in der Brückstraße - 15.11.2025



Offene Ateliers im Künstlerhaus Andreasstadel
Samstag, 15.11.2025, 14-19 Uhr
Andreasstraße 28, 93059 Regensburg



Offene Ateliers im Andreasstadel


Mit den Offenen Ateliers am Samstag den 15. November 2025 öffnen die Künstlerinnen und Künstler des Andreasstadels die Türen ihrer Ateliers und gewähren einen exklusiven Einblick in ihre Arbeitsräume.

Von 14 bis 19 Uhr haben Kunstinteressierte die Möglichkeit, eine breite Palette von Kunststilen zu entdecken, von Malerei, Illustration, Keramik, Holzbildhauerei, 3D-Druck über Druckkunst bis hin zu Fotografie und vielem mehr. Die Offenen Ateliers bieten eine besondere Gelegenheit, die Künstlerinnen und Künstler direkt zu treffen. Besucherinnen und Besucher können Fragen stellen, sich über kreative Prozesse austauschen und mehr über die Inspiration hinter den Kunstwerken erfahren. Durch diese persönliche Interaktion haben die Kunstinteressierten die Chance, die Geschichten hinter den Kunstwerken selbst zu erkunden. Darüber hinaus werden einige Künstlerinnen und Künstler gern ihre Techniken und Materialien vorstellen, was den Besucherinnen und Besuchern einen tieferen Einblick in die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksformen ermöglicht. Die Offenen Ateliers im Andreasstadel sind eine hervorragende Gelegenheit, die lokale Kunstszene zu unterstützen und die kreativen Talente der Region kennenzulernen.

 

Open Studios dies- und jenseits der Steinernen Brücke

Gleichzeitig wird zu den neu geschaffenen RAiR (Regensburg Arts-in-Residence) des Kulturamts Regensburg in der Brückstraße 4 eingeladen. 

Die Genese von RAiR ist eng mit dem Künstlerhaus Andreasstadel verbunden: Bereits seit 2019 war das „Gastatelier 10“ des Kulturamts im Andreasstadel verortet. Ein Atelier, das regelmäßig internationale Künstler*innen nach Regensburg einlädt und den Dialog mit der Kunstszene fördert. Aus diesem Grund öffnen RAiR in der Brückstraße 4 und das Künstlerhaus Andreasstadel in der Andreasstraße 28 nun am 15. November gemeinsam ihre Ateliertüren.

 

Im Andreasstadel zu sehen sind die Ateliers von

KUNSTbeTRIEB, Paula Birnbaum, Florian Hauer, Annika van Schoor, Lena Schabus, Kathi Ringlstetter, Thomas Freiss, Marion Abate, Johanna Kaljanac, Cristina Friedl, Koloman Wagner, Michaela Lautenschlager, Marie Doerfler, Thomas Bieniek und das Atelier Kunst inklusiv unter der Leitung von Kristiane Petersmann.

 

 

Die Künstlerin Jennifer Ermer lädt um
15 Uhr und um 17 Uhr zu Führungen durch alle Ateliers ein.

 

Offene Ateliers im Künstlerhaus Andreasstadel
Samstag, 15.11.2025
14-19 Uhr
Andreasstraße 28, 93059 Regensburg

www.kuenstlerhaus-andreasstadel.de
www.instagram.com/kuenstlerhaus_andreasstadel

Samstag, 1. November 2025

Koloman Wagner im artspace Erdel - Vernissage am 6. November 2025

Donnerstag, 6. November 2025 eröffnen Wolf Erdel und Koloman Wagner um 19 Uhr die umfangreiche Einzelausstellung im artspace der Galerie Erdel: Capriccio.

Bis zum 24. Januar 2026 werden Plastiken, Grafiken und audioplastische Installationen gezeigt - eine Grenzüberschreitung zwischen Bildhauerei und Komposition.

Dynamische Holzobjekte in der Technik des curved Stacking

Bekannt ist Koloman Wagner für seine außergewöhnlich lebendig und dynamisch wirkenden Holzplastiken, die er Schicht für Schicht aus hunderten geometrischen Elementen aufbaut – eine ungewöhnliche Herangehensweise an den Werkstoff Holz, die er selbst als „Curved stacking“ bezeichnet. Die feine Maserung des Holzes bildet zusammen mit der geometrischen Schichtstruktur eine organische Einheit. Dynamik und Linienführung entwickeln eine eigenständige, organische Formensprache.


Über Koloman Wagner

Koloman Wagner wurde 1992 in Hallein / Österreich geboren und wuchs in einer Musikerfamilie auf den Kanarischen Inseln und in Oberbayern auf. Sein Studium der experimentellen und angewandten Physik, das er mit einer Promotion abschloss, bildet die Basis seiner Arbeit als Bildhauer und Künstler.

Innerhalb kürzester Zeit hat er sich als vielbeachteter Newcomer etabliert. Der Wahlregensburger gab 2023 mit „Jonglage“ sein Debüt bei der 97. Jahresschau im Kunst- und Gewerbeverein und erhielt sogleich den Preis für das interessanteste Kunstwerk eines Künstlers unter 40 Jahren. Selten war sich die Jury so uneingeschränkt einig. Seitdem geht es Schlag auf Schlag: Preise, Auszeichnungen und internationale Ausstellungen: NordArt, London Art Biennale und Vasarely Museum in Budapest. 

Am 22. Oktober 2025 ehrte ihn die Stadt Regensburg mit dem Kulturförderpreis.





Dauer der Ausstellung
6. November - 24. Januar 2026

Öffnungszeiten artspace Erdel
Mittwoch - Freitag: 11 - 17 Uhr
Samstag: 11 -15 Uhr u.n.V.

Fischmarkt 3 | 93047 Regensburg
www.erdel.de

Regensburger Tagebuch vor 10 Jahren - November 2015

Welche Artikel erschienen vor 10 Jahren im November 2015?



Eröffnungsfeier im Degginger - die drei Betreiber posieren für das Regensburger Tagebuch


Eröffnungsfeier im Degginger


Im Himmel ist es warm
(ein paar Tage nach dem Ableben meines Vaters zeigte sich der Himmel in spektakulären warmen Farben - und da mein Vater nicht genug Wärme gekommen konnte, habe ich ihn da oben gewähnt und den Artikel so getauft, ohne das damals näher zu erklären)



Donnerstag, 30. Oktober 2025

Peter Gigglberger und Wolfram Schmidt im Kunst- und Gewerbeverein



Peter Gigglberger - Wolfram Schmidt:
OBSERVATIONEN
Ausstellung im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg
08.11. - 21.12.20


Eröffnung 7. November 2025, 19 Uhr



Die letzte Ausstellung des Jahres widmet der Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e.V. zwei renommierten Künstlern aus Regensburg: Peter Gigglberger und Wolfram Schmidt. In zwei unterschiedlichen Medien - Malerei und Fotografie - erkunden sie die ästhetische und symbolische Dimension dessen, was sie beobachten.

Die Ausstellung "Observationen" wird am Freitag, den 7. November 2025 um 19 Uhr eröffnet. Beide Künstler sind zur Eröffnung anwesend.

aus der Pressemitteilung:
    „Observation“ geht über das bloße Sehen weit hinaus. Die Handlung des Observierens ist ein aktiver Prozess, in dem wir unsere Umgebung zielgerichtet beobachten, analysieren, rationalisieren, interpretieren und versuchen zu verstehen. Wolfram Schmidt analysiert die Gesetzmäßigkeiten der Wahrnehmung, sucht nach Mustern, Rhythmen und Formen, ist ein Spurensucher im Sinne Umberto Ecos, um aus alten Zeichen neue zu deuten. Peter Gigglberger verdichtet atmosphärische Situationen. Er versteht sich als Bewahrer von Dingen, die leicht übergangen werden könnten, die allesamt optische Vitamine sind, die man zum Leben braucht: eine Rückgewinnung verlorener Energie. Beiden Künstlern gemein ist das Arbeiten über die Zeit, die Veränderung, das Lesbarmachen dessen, was war und was es in Zukunft bedeuten könnte.

     

    • Peter Gigglberger: Atmosphärische Verdichtungen

      Gigglbergers Arbeiten bestehen aus Kombinationen auf zwei Ebenen: zum einen werden Materialien kombiniert, zum anderen Situationen. Er verbindet vorgefundene atmosphärische Situationen, die im Einzelnen oder auch miteinander umgebaut und verdichtet werden. Seine Bilder versteht er als visuelle Rettungsmaßnahmen von Dingen, die niemals unbewusst gelassen werden dürfen! Diese lang gewachsene kulturelle Stofflichkeit in verschiedenen Seinsformen möchte Gigglberger für die Gegenwart wirksam erhalten. So bezeichnet er seine Kunstwerke als "optische Vitamine"

    Peter Gigglberger: Frau Holles neue Kraft, 2025




    • Wolfram Schmidt: Sehen als Entdeckungsprozess

      Wolfram Schmidt mag es bei seinen künstlerischen Fotografien, wenn sich der Betrachter - und auch er selbst - nicht sicher sein kann, was er sieht. Er sagt: "Wenn wir nicht wissen, warum der Fotograf ein Foto gemacht hat, und wenn wir nicht wissen, warum wir es betrachten, entdecken wir plötzlich etwas, das wir zu sehen beginnen." Diese Entdeckungsspiel prägt sein gesamtes künstlerisches Werk, Seine Kunst ist weniger Fotografie von etwas, sondern vielmehr Fotografie über etwas: Über Zeit, Veränderung, Transfiguration.

    Wolfram Schmidt, Spurenbild 20250607 3318




    Die Ausstellung läuft bis zum 21. Dezember 2025 und ist täglich außer Montag von 12-18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 4 Euro (2 Euro ermäßigt). Für die Mitglieder des Vereins als auch des deutschen Verbandes der Kunstgeschichte ist der Eintritt frei. Die Ausstellungsräume sind im ersten Stock und barrierefrei zu erreichen.

    Begleitveranstaltungen

    Tony Kobler M.A. führt am 16. November und am 7. Dezember 2025 um 14 Uhr durch die Ausstellung. Treffpunkt beim Besucherempfang. Am Sonntag, 7. Dezember 2025 schließt sich um 15 Uhr ein Gespräch mit den beiden Künstlern an.


    Kunst- und Gewerbeverein
    Regensburg e.V.
    Ludwigstraße 6
    93047 Regensburg

    Sonntag, 26. Oktober 2025

    Bericht von der Kulturpreisverleihung 2025

    Am 22. Oktober 2025 wurden die diesjährigen Kulturpreise im festlichen Rahmen der Kulturpreisverleihung vergeben. Veranstaltungsort war erneut das Theater Regensburg. Der Kulturpreis 2025 ging an Stefan Hanke, drei Kulturförderpreise bekamen Koloman Wagner, Lena Schabus und Campus e.V.


    Es war eine der schönsten und gelungensten Preisverleihungsfeiern, die ich erlebt habe, und das war auch einhellige Meinung bei den anschließenden Gesprächen im Foyer. Die Auswahl der Preisträger war absolut überzeugend, die Laudatoren haben exzellent vorgetragen, die Ansprachen der Künstler waren interessant und informativ. Besonders bewegt waren die Zuschauer von den Worten des Kulturpreisträgers Stefan Hanke. 

    Auch die musikalischen Einlagen haben gefallen - abwechselnd hörten wir das Percussion-Ensemble "Groove&Beat" von der Musikschule und die Singer-Songwriterin "elen in wavs".

    Als Krönung des Ganzen hatte man die unvergleichliche Luise Kinseher als Moderatorin gewonnen, die mit ihrer humorvollen Spitzen die Veranstaltung perfekt machte - und trotzdem den Laudatoren und Preisträgern nicht die Schau stahl. Herrlich, wie sie die Oberbürgermeisterin und den Kulturreferenten Wolfgang Dersch - die die Preise übergaben - aufzog und sie nebenher mit neuen Spitznamen taufte: die Oberbürgermeistern mit "D1" (das ist Amtssprache für Direktoriat 1)  und den Kulturreferenten, den sie seit der Schulzeit kennt, mit "R4" (eigentlich R IV für Referat 4). Somit ergab sich auch ein an StarWars erinnerndes Duo namens D1R4.

    Eine gute Idee war das Interview durch die Moderatorin, das die zwei ansonsten üblichen Ansprachen der Oberbürgermeisterin und des Kulturreferenten ersetzte. Mit diesem neuen Format, das Herr Dersch entwickelt hatte,  wurden die bei solchen Ansprachen üblichen Wiederholungen und Überschneidungen vermieden. 

    Die Trophäen der Preisträger wurden dieses Jahr von der Glaskünstlerin Christine Sabel gestaltet. Gleichgültig,  von welcher Seite sie betrachtet werden, es ergibt sich ein dreidimensionales Muster. Ein Exemplar im Großformat stand auch im Foyer.

    Ausstellung an der Uni über das KZ Mauthausen

    Ich möchte auf eine Ausstellung an der Universität hinweisen, die vom Forschungszentrum Spanien, der cinEScultura und dem Centro Espanol Ingolstadt organisiert wird:


    Mauthausen - Memorias compartidas / shared memories
    Zentralbibliothek Uni Regensburg
    17.10. bis 20.12.2025
    Midissage mit Lesung: 25.11.2025

    Es handelt sich um ein Projekt, das anhand von Zeugenaussagen und Fotografien das Zusammenleben von Juden und spanischen Republikanern im KZ-Mauthausen nachzeichnet. 

    Dort, im größten Konzentrationslager Österreichs, waren bis zu 7.200 Spanier in Gefangenschaft, von denen  um die 5.000 nicht überlebten. Das bekannteste Bild der Befreiung von Mauthausen zeigt die Begrüssung der Befreier durch die spanischen Überlebenden.

    Die Ausstellung wurde erstmals in Mauthausen im Jahre 2024 eröffnet. In der aktuellen Ausstellung in Regensburg wird sie vom Forschungszentrum Spanien der UR, dem Festival cinEScultura und dem Centro Español Ingolstadt organisiert.
     
    In Zusammenarbeit mit der spanischen Botschaft in Berlin, der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, dem Zentrum Erinnerungskultur der UR, der Zentralbibliothek der UR und mit der freundlichen Unterstützung der Stadt Regensburg und AUDI AG wird diese besondere Ausstellung samt Rahmenprogramm dem Regensburger Publikum vom 16.10. bis zum 20.12.2025 in der Zentralbibliothek der Universität Regensburg bei freiem Eintritt präsentiert

    Rahmenprogramm:

    25.11.25 um 17 Uhr Midissage mit Buchpräsentation und Lesung um 17:30
    25.11.25 um 18 Uhr Filmvorführung in der Filmgalerie im Leeren Beutel: "Marco, la verdad inventada"
    26.11.25 um 18 Uhr: Filmvorführung in der Filmgalerie: Popel/Cenizas/Ashes, CZ 2025

    Link zu einer Info-Seite der Universität: 

    Freitag, 24. Oktober 2025

    Lange Nacht der Museen - am 25.10.25 in Regensburg



    Lange Nacht der Museen in Regensburg
    25. Oktober 2025, 18.00 Uhr bis 1.00 Uhr
    Kinderprogramm ab 14:00 Uhr
    Eröffnung im document Kepler um 18 Uhr

    Für den 25. Oktober wird eine "Lange Nacht der Museen" in Regensburg angekündigt. Das kann man auf die Schnelle mit dem Internationalen Museumstag verwechseln, den wir übrigens schon im Frühjahr hatten.

    Die "Lange Nacht" gab es in Regensburg mehrere Jahre lang bis 2015. Nach zehnjähriger Pause wird das Format heuer wieder belebt. Veranstalter ist die Münchner Kultur GmbH, die auch die Münchner Lange Nacht der Museen organisiert (die es offenbar schon seit 26 Jahren gibt).

    Es gibt ein paar Unterschiede zum Internationalen Museumstag.

    • So benötigt man für die "Lange Nacht" ein pauschal geltendes Ticket in Höhe von 20 Euro, das man bei jedem Museum oder anderen Veranstaltungsstätten kaufen kann, das Kinder-Ticket kostet 5 Euro. Man kann das Ticket auch online ordern (https://www.langenacht-regensburg.de/). Laut Webseite des Veranstalters kostet das Ticket 20 Euro, wenn ich aber auf den entsprechenden Button klicke, komme ich zu einem Preis von 23,50 Euro. Das ist für mich noch etwas verwirrend.

    • Eine weitere Besonderheit ist, dass neben Museen auch andere kulturelle Einrichtungen eingebunden sind, zum Beispiel Galerien, Ateliers, Kirchen, historische Gebäude und Denkmäler, die ihre Türen öffnen Die Liste der in Regensburg teilnehmenden Häuser finden Sie hier: https://www.langenacht-regensburg.de/teilnehmende-haeuser  


    Das Angebot ist gemäß Pressemitteilung sehr umfangreich: Die Museumsnacht in den städtischen Einrichtungen wird um 18 Uhr vor dem document Kepler mit den Regensburger Museumsbläsern unter der Leitung von Daniel Reisinger beschwingt eröffnet. Im Lauf des Abends ist die Gruppe außerdem auch um 19 Uhr auf dem Neupfarrplatz, um 20 Uhr im Foyer des Historischen Museums und – besonders stimmungsvoll – um 21 Uhr in der Minoritenkirche zu hören. Die Kirche wird später am Abend, um 22 Uhr, um 23 Uhr und um Mitternacht noch mehrfach zum Ort der Musik – mit Gitarrenklängen von Johannes Molz und Gesang, abgestimmt auf ihre einzigartige Atmosphäre, die bei Nacht besonders gut zur Geltung kommt.

    Mittwoch, 22. Oktober 2025

    Giuseppe Donnaloia im Panta Rhei

    Ich möchte hier gleich zwei Veranstaltungen ankündigen, und zwar eine Performance am 25.10. und eine Ausstellungseröffnung am 26.10.2025. Beide Veranstaltungen betreffen den Künstler Giuseppe Pino Donnaloia, über den ich erstmals im August 2024 berichtet hatte.  Er Maler, Grafiker, Kunstgießer, Steinbildhauer, Restaurator und Dozent.

    Performance am 25.10.2025
    (Ticket für "Lange Nacht der Museen" notwendig)




    Anlässlich der Langen Nacht der Museen am Samstag den  25.10.2025, bei der (im Gegensatz zum Internationalen Museumstag) auch andere kulturelle Träger als Museen eingebunden sind,  wird der Künstler Giuseppe Pino Donnaloia in der Gallery Panta Rei eine Performance mit Aquarellen und Musik zeigen.

    Die Performance heißt "Luna Rossa - Malerische Oper in vier  Akten" und wird wie folgt beschrieben: "Giuseppe Donnaloia stellt in einer Präsentation mit Musik seine ehrlichsten, mit Sehnsucht getränkten Aquarelle vor".

    Die Plätze in der Galerie sind begrenzt, deshalb wäre eine kurze Anmeldung gut. Die Performance dauert circa 45 Minuten, die Zeiten sind 18.30, 20.00, 21.30 und 23.00 Uhr.

    Achtung:

    Da diese Veranstaltung Bestandteil der "Langen Nacht" ist, ist das für diese Nacht erforderliche Ticket in Höhe von 20 Euro erforderlich, das entweder in einer der beteiligten Museen oder in der Galerie erworben werden kann. Das Ticket gilt dann für alle Veranstaltungen.
    Ausstellung ab 26.10.2025

    Am Sonntag den 26.10.2025 wird dann in der Galerie Panta Rhei eine Ausstellung mit Werken des Künstlers G. Donnaloia eröffnet, und zwar um 15 Uhr.


    Ausstellung "Rigenerazione Naturale"
    Werke von Giuseppe Pino Donnaloia 
    (Bilder und Skulpturen)
    26.10. bis 22.11.2025
    Vernissage 26.10.2025, 15 Uhr








    Giuseppe „Pino“ Donnaloia (* 5. Februar 1967 in Duisburg) ist ein italienischer Maler, Grafiker, Kunstgießer, Steinbildhauer, Restaurator und Dozent. Er ist der Entwickler des von ihm so genannten „Sektionismus“ in der Malerei, einer Farb- und Kompositionsformel, die auf mathematischen Berechnungen beruht. 

    Samstag, 18. Oktober 2025

    Jiny Lan ab 18.10.25 im art affair

    In der Galerie Art Affair wird eine neue Künstlerin angekündigt:

    Jiny Lan
    18.10. bis 14.11.2025
    Vernissage 18.10.25, 19 Uhr
    Galerie Art Affair


    Jiny Lan ist eine avantgardistische chinesische Künstlerin mit Lebens- und Schaffensmittelpunkt in Deutschland. Als Mitbegründerin des feministischen Künstlerinnen-Kollektivs “Bald Girls” verwebt sie scharfsinnige, politisch aufgeladene Kritik in ihr konzeptuelles und visuelles Werk. 




    DIE VERNISSAGE FINDET AM SAMSTAG, DEN 18. OKTOBER 2025, UM 19 UHR STATT.
    Die Künstlerin wird an diesem Abend anwesend sein.



    Galerie-Homepgae: https://art-affair.net/



    Dienstag, 14. Oktober 2025

    Thomas-Wiser-Adventskalender am verkaufsoffenen Sonntag in Regenstauf!

    Christian Daschner und Fabian Kammer vom Vorstand mit den neuen Adventskalendern


    Der  "Förderverein Thomas Wiser Haus" gibt  auch für das Jahr 2025 wieder den beliebten Benefiz-Adventskalender zugunsten der Kinder im Thomas-Wiser-Haus heraus. 

    Jeder der schokogefüllten Kalender kostet 10 Euro und hat eine aufgedruckte Losnummer. Der Kalender nimmt an einer Verlosungsaktion teil, wobei für jeden der 24 Adventstage Gewinne verlost werden. 

    Die Gewinne bestehen aus Gutscheinen von Firmen aus der Region Regenstauf bis Regensburg. Hauptgewinn ist ein Paket Einkaufsgutscheine des Einkaufszentrums im Gesamtwert von 500 Euro.


    Ab sofort können die Kalender vorbestellt werden. Zum Beispiel im Sekretariat des Thomas-Wiser-Hauses (09402-93020) oder über info@fvtwh.de, der neuen email-Adresse des Fördervereins. 


    Der Barverkauf für die Kalender startet  am verkaufsoffenen Sonntag, den

    19.10.2025 (Kirchweihmarkt)

    ab 13:00 bis 16:00 Uhr am Stand vor dem Thomas Wiser Haus.


    Vorher reservierte Kalender können in dieser Zeit abgeholt werden - wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann die Kalender später zu den üblichen Bürozeiten in der Verwaltung des Thomas Wiser Hauses, Hauptstraße 11-15 holen.

    Der Kalender ist auch als Geschenk für Freunde oder Mitarbeiter beliebt.

    Die Gewinne werden ab dem 1. Dezember laufend auf der Homepage des Fördervereins bekanntgegeben.


    Der gute Zweck:

    Mit dem Erlös unterstützen wir die Kinder, die in den Einrichtungen des Thomas -Wiser Hauses leben. Wenn Sie die Tätigkeit des Fördervereins zusätzlich unterstützen wollen, können Sie dies durch eine Mitgliedschaft oder eine Spende erreichen.

    Das Bild

    Das Bild für den diesjährigen Kalender wurde von Kindern der Gruppe "Villa Kunterbunt" entworfen. Die therapeutische Kinderwohngruppe Villa Kunterbunt bietet Plätze für Jungen und Mädchen, die aufgrund ihrer traumatischen Erfahrungen ein besonders intensives Betreuungsangebot benötigen.





    Die Gewinne:

    Als Preise können vor allem Einkaufsgutscheine und Gutscheine für Veranstaltungen und ähnliches gewonnen werden. Die Gewinne stammen von unseren Sponsoren. Die Gewinne können - unter Vorlage des Kalenders mit der richtigen Gewinnnummer in der Hauptverwaltung des Thomas Wiser Hauses in Regenstauf, Hauptstraße 11-15, Tel. 09402-93020 abgeholt werden.


    P. Burkes, Vorstand des Thomas Wiser Förderverein, mit dem neuen Adventskalender


    Koloman Wagner ab 6.11.25 im artspace Erdel

    Die Galerie artspace Erdel kündigt eine neue Ausstellung an, und zwar mit einem sehr interessanten und talentierten Künstler, der in den nächsten Tagen den Kulturförderpreis Regensburg erhalten wird:


    Capriccio
    Werke von Koloman Wagner
    Plastiken, Grafiken und audioplastische Installationen 
    artspace Erdel

    6. November - 24. Januar 2026
    Vernissage: 06.11.2025, 19 Uhr



    Koloman Wagner wurde 1992 in Hallein / Österreich geboren und wuchs in einer Musikerfamilie auf den Kanarischen Inseln und in Oberbayern auf. Sein Studium der experimentellen und angewandten Physik, das er mit einer Promotion abschloss, bildet die Basis seiner Arbeit als Bildhauer und Künstler.

    Er hat sich in kürzester Zeit als vielbeachteter Newcomer etabliert. Der Wahlregensburger gab 2023 mit „Jonglage“, der organisch-abstrakten Plastik aus Fichtenholz. Sein Debüt hatte er bei der 97. Jahresschau im Kunst- und Gewerbeverein und erhielt sogleich den Preis für das interessanteste Kunstwerk eines Künstlers unter 40 Jahren. 

    Danach ging es Schlag auf Schlag: Preise, Auszeichnungen und internationale Ausstellungen: NordArt, London Art Biennale und Vasarely Museum in Budapest. 

    Im Oktober 2025 wird er mit dem Kulturförderpreis der Stadt Regensburg geehrt.

    Am 6. November 2025 eröffnen Wolf Erdel und Koloman Wagner um 19 Uhr die umfangreiche Einzelausstellung im artspace der Galerie Erdel: Capriccio. Bis zum 24. Januar 2026 werden Plastiken, Grafiken und audioplastische Installationen gezeigt - eine Grenzüberschreitung zwischen Bildhauerei und Komposition.

    Dynamische Holzobjekte in der Technik des curved Stacking

    Bekannt ist Koloman Wagner für seine lebendig und dynamisch wirkenden Holzplastiken, die er Schicht für Schicht aus hunderten geometrischen Elementen aufbaut – eine ungewöhnliche Herangehensweise an den Werkstoff Holz, die er selbst als „Curved stacking“ bezeichnet. 

    Die feine Maserung des Holzes bildet zusammen mit der geometrischen Schichtstruktur eine organische Einheit. Dynamik und Linienführung entwickeln eine eigenständige, organische Formensprache.


    Carousel, von Koloman Wagner



    artspace Erdel
    Öffnungszeiten artspace Erdel
    Mittwoch - Freitag: 11 - 17 Uhr
    Samstag: 11 -15 Uhr u.n.V.

    Fischmarkt 3 | 93047 Regensburg
    www.erdel.de

    Samstag, 11. Oktober 2025

    Bericht über die Ausstellungseröffnung "8 Fotografen" im THERESIA



    Ausstellung "8 Fotografen", Vernissage am 10.10.2025



    Gestern Abend (Freitag 10.10.25) eröffnete die Fotoausstellung "8 Fotografen" in der ehemaligen Kirche St. Theresia in Kumpfmühl. Die Ausstellung dauert nur noch bis morgen an.

    Die Kirche wurde bekanntlicherweise letztes Jahr vom Karmelitenorden verkauft und ist jetzt in privater Hand - sie gehört Herrn Thomas Dietlmeier, Gründer und ehemaliges Vorstand des Immobilienzentrums. Sie soll kulturellen Zwecken dienen. Die Fotoausstellung war nicht die erste Aktion, in diesem Jahr gab es schon einige andere Aktionen (siehe hier). 

    Veranstalter der aktuellen Fotoausstellung sind Teresa Schuster und Maximilian Weinzierl.

    Zur Überraschung vieler war die ehemalige Kirche voll, das Interesse also enorm. Etwa 400 Besucher wurden  gezählt. Begrüßung erfolgte durch Kulturreferent Wolfgang Dersch, die Einführungsrede hielt Dr. Reiner Meyer vom Kulturamt.  Getrübt wurde die Ausstellung nur ein wenig durch das Pech mit dem Sound -kaum jemand verstand die Worte der Ansprache. Wie ich von einer Künstlerin hörte, hatte man aber bei den Proben einen brauchbaren Klang erreicht. Möglicherweise machte die Menschenmenge den Unterschied. 

    Die Stimmung war aber trotzdem sehr gut. Die Fotos der acht Fotografen kamen gut an. Es wurden ersichtlich viele vorhandene Kontakte gepflegt und neue Kontakte geknüpft. Die Kirche blieb auch nach den Ansprachen noch sehr lange voll, das sich die Leute gut unterhielten. 

    Die acht Fotografen sind: Maria Maier — Petra Homeier — Simon H. Süß — Herbert Stolz — Martin Rosner — Stefan Effenhauser — Wolfram Schmidt — Maximilian Weinzierl.  Beifall gab es auch für den Ex-Negerländer Bertl Wenzl und dessen Saxophonspiel.

    Sonntag, 5. Oktober 2025

    Gelungener Galerienabend 2025

    Den diesjährigen Galerienabend kann man als gelungen bezeichnen. Trockenes Wetter und starke Besucherströme in den Galerien sorgten für gute Stimmung sowohl bei den Besuchern als auch bei den Galeristen an diesem 27. September 2025.

    Regensburger Galerienabend 2025


     "Mehr Kunst, als ein einzelner überhaupt bewältigen kann" schrieb Peter Geiger zu Recht in der Mittelbayerischen. Denn 15 Orte sind in der Zeit von 18 bis 23 Uhr kaum zu bewältigen. 

    Da hat man alleine schon mit den großen Räumen zu kämpfen, z.B. im Kunst- und Gewerbeverein, wo die Jahresschau statt findet, und im Art Affair, das viele hochwertige Exponate anlässlich des 20jährigen Jubiläums zeigt. Obwohl ich diese Orte schon vorher besucht hatte, reichte die Zeit immer noch nicht, um alle anderen Galerien zu besuchen. 

    Samstag, 4. Oktober 2025

    Fotoausstellung in der ehemaligen Kirche St. Theresia

    (Nachtrag: das hier ist die Ankündigung der Veranstaltung. Den Bericht über die Vernissage finden Sie hier: https://www.regensburger-tagebuch.de/2025/10/bericht-uber-die-ausstellungseroffnung.html)

    St. Theresia ist bzw. war eine Klosterkirche der Unbeschuhten Karmeliten in Kumpfmühl. Nach einer Nutzungsdauer von 125 Jahren hatte der Karmelitenorden beschlossen, die Kirche und das dazugehörige Kloster zu veräußern. Mitte 2024 begann dann die Renovierung, die jetzt im August 2025 abgeschlossen wurde.

    Der Ort heißt jetzt " Theresia - Raum für Ideen", und demnächst wird dort eine Fotoausstellung eröffnet, die danach allerdings nur für zwei weitere Tage geöffnet ist:


    "8 Fotografen"

    Fotoausstellung im THERESIA – Raum für Ideen

    (ehemalige Kirche St. Theresia, Kumpfmühl)

    Eröffnung: Freitag, 10. Oktober 2025, 19.00 Uhr



    Veranstalter: Teresa Schuster und Maximilian Weinzierl

    Fotografen: Maria Maier — Petra Homeier — Simon H. Süß — Herbert Stolz — Martin Rosner — Stefan Effenhauser — Wolfram Schmidt — Maximilian Weinzierl

    Acht Fotografen laden zur Eröffnung ihrer Fotoausstellung im Theresia – Raum für Ideen ein. Acht Handschriften, acht Sichtweisen. Gemeinsame Ziel ist, Fotografie auf höchstem Niveau erlebbar zu machen. 

    Die Ausstellung ist in ihrer Form einzigartig: Regionale Fotokünstler präsentieren Werke, die noch nie in dieser eigenwilligen Zusammenstellung zu sehen waren. Mit Landschaften, Strukturen, Tieren, Stillleben und Fotocollagen eröffnen 8 Fotografen eine Reise durch die Vielfalt fotografischen Schaffens.

    Die Künstler sind anwesend und freuen sich darauf, Sie bei der Eröffnungsfeier begrüßen zu dürfen, um gemeinsam mit Ihnen die Bilder zu entdecken und bei einem Glas Wein ins Gespräch zu kommen.

    Eröffnung: Freitag, 10. Oktober 2025, 19.00 Uhr
    Begrüßung: Teresa Schuster und Maximilian Weinzierl
    Einführung: Dr. Reiner Meyer, Kulturamt der Stadt Regensburg
    Musik: Bertl Wenzl, Saxophonsolist


    Ausstellungsdauer: 11. und 12. Oktober 2025, 
    Öffnungszeiten: Sa, 11.00 - 20.00 Uhr,  So. 11.00 - 18.00 Uhr
    Vernissage am 10. Oktober abends


    THERESIA – Raum für Ideen
    Kumpfmühler Str. 39

    ehemalige Kirche St. Theresia (Foto aus 2015)




    Die Veranstaltung wird unterstützt durch:
    Stadtmarketing Regensburg e.V.
    und Regensburger Kulturstiftung der REWAG

    Fotoausstellung 8 Fotografen
    THERESIA - RAUM FÜR IDEEN
    Kumpfmühler Straße 39
    93051 Regensburg

    THERESIA – Raum für Ideen

    Freitag, 3. Oktober 2025

    Dating Planet A - am 10. Oktober 2025 im Andreasstadel-Kino

    Dating Planet A
    Film von Jonathan Hofmeister und Johannes Felder, 2023
    Soundtrack played LIVE by: Jonathan Hofmeister, Alex Bayer, Jan Brill

    Kinos im Andreasstadel
    10. Oktober 2025 - 20.15 Uhr

    „Dating Planet A“ heißt ein film live in concert des Filmemachers Johannes Felder und des Musikers Jonathan Hofmeister. Mit LIVE gespielter Filmmusik entführt der Film das Publikum zu fernen und magischen Orten eines Planeten, der sich Erde nennt.

    "In diesem mal witzigen, mal berührend-poetischen Bilder- und Klangpuzzle geht es um das Sein in der Welt, um ihre Schönheit und Verletzlichkeit. Verschmelzende cineastische Kurzgeschichten über den Boden, auf dem wir stehen, seine Gefährdung und zugleich grandiose Vielfalt. Und das mit einer packenden akustischen und visuellen Sogwirkung.

    Es gibt keinen Planeten B, aber das führt in „Dating Planet A“ nicht zu dystopischer Verzweiflung. Sondern zu einer Haltung, gerade nicht in Hoffnungslosigkeit baden zu gehen, sondern sich künstlerisch freizuschwimmen. Der Film wagt einen Blick auf die Welt, den Menschen, ihre unausweichlichen Zusammenhänge und die Missverständnisse, die sich aus dieser Co-Existenz ergeben. Trotz drohender Entfremdung auf einem sich rasant wandelnden Planeten, laden Felder und Hofmeister das Publikum auf dieses gemeinsame Abenteuer ein, vor der Kinoleinwand einen Platz zu finden und dem unmittelbaren Reiz live gespielter Filmvertonung zu lauschen."

    Soundtrack played LIVE by: Jonathan Hofmeister, Alex Bayer, Jan Brill

    Aktuelle Tour-Daten:

    2025 / 2026


    09.10.25 - Kino Focus, Plattling

    10.10.25 - Kino im Andreasstadel, Regensburg

    12.10.25 - Marias Kino, Bad Endorf

    18.10.25 - Kino Linse, Weingarten

    19.10.25 - Filmhaus Huber, Türkheim

    13.11.25 - Kino Central, Würzburg

    15.11.25 - Stadthalle, Eckernförde

    14.12.25 - Jazzschmiede, Düsseldorf

    16.01.26 - Filmhaus, Saarbrücken

    17.01.26 - Kino, Rottweil

    18.01.26 - Majas Kino, Emmendingen

    29.01.26 - Kino Passage, Erlenbach



    Mittwoch, 1. Oktober 2025

    Regensburg vor 10 Jahren - Oktober 2015

     Welche Artikel habe ich vor genau 10 Jahren - also im Oktober 2015 - veröffentlicht?

    Interessant an diesem Rückblick ist die Artikelserie über das Kreativforum und über das Deggingerhaus, die auf intensiven Recherchen beruhte.

    Diese Artikelserie beginnt bei "Regensburger Kreative und das Kreativforum", gefolgt von "Was bedeutet Kreativwirtschaft", dann von den drei Artikeln mit dem Titel "Was ist das KreativForum (Teil 1 bis 3)" und schließlich noch dem Artikel "Das Degginerhaus und die Kreativen". 

    Ich selbst hatte mich damals in der Kreativgruppe "Presse" engagiert und , zusammen mit Antonia Kienberger, zu der Schaufensterinstallation im Deggingerhaus beigetragen. 

    Die gesamt Artikelliste ist hier leider chronologisch rückwärts sortiert.



    Aus meiner eigenen Artikelserie über die Bombardierung von Regensburg,
    hier beginnend



    Artikel zum Degginger-Haus (Zum Foto: ich fotografiere in das Schaufenster in die Installation hinein, die Antonia Kienberger und ich für die Teilbranche "Presse" gemacht hatten)



    Montag, 29. September 2025

    Neue Reiseberichte von Andrea Rössler

    Andrea Rössler ist wieder mal auf Reisen, und zwar schon seit vielen Tagen. Sie ist diesmal im Balkan unterwegs. 

    Wie immer erstellt sie fast täglich ausführliche Berichte und Bilder auf ihrem Blog. Und wie üblich sind die Berichte von Andrea spannend und schön geschrieben. Man erfährt nicht nur etwas über Landschaft und Sehenswürdigkeiten, sondern auch viel über den Alltag, über die Herbergen und Hotels, über das Essen und über die Leute. Schön geschrieben und schön bebildert.

    Es wundert mich immer wieder, wie sie es schafft, mit Ihrem Laptop von unterwegs aus so ausgefeilte Bildreportagen zu erstellen.

    Anzusehen auf: www.roessler-andrea.de

    Die Artikelserie startet hier: https://www.roessler-andrea.de/2025/09/eine-neue-reise-und-ein-neues-ziel-in.html

    Basar Sarajevo, Bosnien, Foto: Andrea Rössler

    Sonntag, 21. September 2025

    Die 99. Jahresschau des Kunst-und Gewerbevereins ist eröffnet





    Am 12. September 2025 wurde die 99. Jahresschau des Kunst- und Gewerbevereins eröffnet. Wie immer war das Besucherinteresse enorm, und alle Räume waren gefüllt.

    Ich war von der Werkauswahl überrascht. Eigentlich hat mich vom ersten Moment an so gut wie alles fasziniert, und bemerkenswert war auch, dass ich viele neue Künstlernamen kennen lernte.  Die Bandbreite der Techniken ließ nicht zu wünschen übrig: Radierungen und andere Grafiken, Skulpturen, Videoinstallationen, Gemälde und mehr.  Die fotografischen Werke waren diesmal überwiegend in der Galerie im hinteren Ausstellungsraum gehängt.

    Die Begrüßung erfolgte von Dr. Haber, Vorsitzendem des Vereins, Tony Kobler führte in die Ausstellung ein

    Der Kunstpreis 2025 des Kunst- und Gewerbevereins für die interessanteste Arbeit der Ausstellung in der Altersgruppe unter 40 Jahren wird an Anja Bader verliehen. Ihr Werk wurde auch für das Ausstellungsplakat verwendet.

     

    Samstag, 20. September 2025

    Regensburger Jazzclub im Oktober 2025



    Veranstaltungen des Jazz-Club Regensburg im im Oktober 2025


    Mi 01.10.2025 20.00
    Talk & Jazz
    Mit Bill Petry & Sven Faller
    Jazzclub im Leeren Beutel


    Do 02.10.2025 20.00
    Kai Strauss & The Electric Blues All Stars
    ‘Night Shift’ – Eine führende Stimme des Blues in Europa
    Jazzclub im Leeren Beutel


    So 05.10.2025 19.30
    Max Moor liest: Schachnovelle von Stefan Zweig
    Begleitet vom Emil Brandqvist Trio – in Kooperation mit dem Theater Regensburg
    Theater am Bismarckplatz


    Mo 06.10.2025 20.00
    Session im Leeren Beutel
    Sessionleitung: ‚Pork Pie Hats‘
    Jazzclub im Leeren Beutel


    Do 09.10.2025 19.30
    Tobias Meinhart NYC Quartett
    Groove, Lyrik und Improvisation auf Weltklasse-Niveau – Das Heimspiel des in New York gefeierten Saxophonisten
    Theater am Bismarckplatz


    Do 16.10.2025 20.00
    Jim Mullen & Zoe Francis Quintett
    ‚Somewhere in the Night’ – Klassiker des 20. Jahrhunderts und verborgene Schätze aus dem Great American Songbook
    Jazzclub im Leeren Beutel


    So 19.10.2025 19.00
    Big Band Meeting
    Goethe Gymnasium Bigband meets Isle of Swing Bigband
    Jazzclub im Leeren Beutel


    Do 23.10.2025 20.00
    aMUSE
    Vocal-Jazz voller klingender Poesie mit den herausragenden Stimmen von Karoline Wedit & Kilian Sladek
    Jazzclub im Leeren Beutel


    So 26.10.2025 11.00
    Jazzbrunch im Degginger
    Mit dem Heartland Express
    Degginger


    Mi 29.10.2025 20.00
    Teresa Luna
    Preisträgerkonzert – Fördertour des Bayerischen Jazzverband 2025
    Jazzclub im Leeren Beutel


    Einzelheiten:  


     

    2. Oldtimerbus-Treffen am 28.09.2025

    Am Sonntag, 28. September 2025 verwandelt sich Regensburg erneut in ein rollendes Freilichtmuseum: Über 20 historische Omnibusse aus ganz Süddeutschland kommen zum 2. Oldtimerbus-Treffen am Dultplatz Regensburg

    • Stadtrundfahrt „Tour der sechs Brücken“
    • Nördliches Regensburg mit Reinhausen/Weichs
    • Sonderfahrt zum Straßenbahngleis in der Guerickestraße (mit barrierefreiem O 405 N1).

    Zu bestaunen gibt es wahre Raritäten wie den Mercedes L 4500 von 1954, den legendären Setra S 6 von 1956, einen seltenen Büssing Präfekt von 1969 sowie gleich zwei Cabrio-Busse – ein Highlight für Jung und Alt.

    Dazu gibt es Bulldogs, Oldtimerautos und Technik zum Anfassen – ein Erlebnis für die ganze Familie.

    Für Stimmung sorgen das Aubachtal Sextett, die Lappersdorfer Blasmusik und die Leonberger Blasmusik. Auch die kulinarische Seite kommt nicht zu kurz: Bratwurst, Kaffee & Kuchen, Pommes und kühle Getränke laden zum Verweilen ein.


    Sonntag, 28. September 2025 – Regensburg
    Ort: Dultplatz
    Eintritt frei – Spenden willkommen



    Peter Engel - Ausstellung in der galerie konstantin b



    Peter Engel
    RESERVIERTE GEDANKEN IM TROCKENBAU
    27. September bis 23. November 2025
    Vernissage: 27.09.2025, 19 Uhr
    galerie konstantin b.


    Von 1991 bis 1995 absolvierte Peter Engel ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Seit 1995 ist er freiberuflich tätig als Bildender Künstler, Bühnenbildner und Illustrator. Seit 1997 zahlreiche Einzelausstellungen und die Teilnahme an Gruppenausstellungen in Amberg, Cham, Erlangen, Fürth, Nürnberg und Regensburg.

    Bühnenbilder u. a. für die Theater in Regensburg, Bamberg, Dinkelsbühl, Erlangen, Heidelberg, Linz, Oldenburg, Salzburg, Tübingen, Meiningen, Mainz und Wien. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, zuletzt 2023 den Kulturpreis der Stadt Regensburg.

    Nach Peter Engels Debüt in der galerie konstantin b. mit dem „Halbhohen Planetarium“ im Jahre 2005, „Hans-Peters Herrenhandtasche“ im Jahre 2008, zwei sensationelle Aufführungen von „Schauspiel für zwei Herren“ zusammen mit dem Schweizer Fotografen Herbert Weber in den Jahren 2011 und 2015 und der „Bäckerei Rembrandt“ im Jahre 2020, lädt er nun zu „reservierte Gedanken im Trockenbau“ ein.

    „Ein Sortiment fliehender Gedanken hält man am besten auf DinA5 fest. Oder noch besser: Man baut sie aus dünnem Sperrholz nach. Aber nicht zu stabil. Und groß genug, dass sich andere Gedanken problemlos dazugesellen können.

    galerie konstantin b.
    Am Brixener Hof 11
    93047 Regensburg
    Telefon: 0179 322 00 64

    Freitag, 19. September 2025

    Regensburger Galerienabend 2025 - 27. September 2025

    Regensburger Galerienabend (Fotos und Fotomontage: P. Burkes)



    Es ist wieder soweit - wir können uns auf den nächsten Galerienabend freuen.

    Regensburger Galerienabend
    27. September 2025
    18-23 Uhr

    Am Samstag den 27 September laden 15 Galerien und Ausstellungsräume zum jährlichen Rundgang in ihre aktuellen Ausstellungen ein. Seit mehr als 2 Jahrzehnten ist der Regensburger Galerienabend ein Highlight der Kunst- und Kulturszene, an dem sich Galerien, Schmuckgalerien und Kunstvereine beteiligen.

    Wie schon in den Vorjahren hat auch dieses Jahr die Organisatorin Isabelle Lesmeister eine wunderschöne Übersicht mitsamt Stadtplan zusammengestellt - zu finden auf der Webseite "https://regensburger-galerien.de/galerienabend/" und einen dort auffindbaren booklet.


    Hier das Programm der Galerien gemäß Pressemitteilung:

    Im Erdel Artspace zeigt Ursula Bolck-Jopp farbstarke, witzige und zugleich tiefgründige Bildwelten, in denen Tiere, Fabelwesen und selbstbewusste Frauen durch urbane Räume wandern. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Fantasie und Realität und laden zum Eintauchen in poetische Bildräume ein. 

    Die Galerie Art Affair feiert 20 Jahre Bestehen mit einer groß angelegten Jubiläumsausstellung. Eine vielfältige Gruppenschau bringt Werke aus verschiedenen Schaffensphasen der langjährigen Galeriekünstler*innen zusammen und erzählt damit auch ein Stück Galeriegeschichte. 

    In der Galerie Claus am Donauufer stellt Lena Schabus ihre neue Serie "Heavy Sky" vor: digital komponierte Fotografien zwischen Dystopie und Realität, in denen Himmel und Architektur zu atmosphärischen Spiegelbildern menschlicher Eingriffe verschmelzen. 

    In der Galerie Konstantin B. setzt sich Peter Engel mit „reservierten Gedanken im Trockenbau“ auseinander – einer spielerisch-reflektierten Verbindung aus Objekt, Text und bildnerischer Geste. 

    Die Gallery Panta Rhei bringt mit Birgit Krins-Gudat, Bernhard Rauch und Jordana Rae Gassner drei unterschiedliche künstlerische Stimmen zusammen, die zwischen Zeichnung, Malerei und Skulptur neue Sichtweisen auf Wandel, Materialität und Identität eröffnen. 

    Die Galerie St. Klara lädt mit dem Kalligrafen Johann Maierhofer zu einem außergewöhnlichen Performance-Programm ein: In der Ausstellung „zwölf“ werden Texte als Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrung in Szene gesetzt – begleitet von Gesprächen, Live-Kalligrafie und literarischen Interventionen. 

    Der Kunst- und Gewerbeverein Regensburg zeigt in seiner 99. Jahresschau das breite Spektrum des aktuellen regionalen Kunstschaffens: von Malerei bis Medienkunst, von jungen Talenten bis zu etablierten Namen – ein lebendiger Überblick auf 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche. 

    Im Kunstkontor Westnerwacht wird das facettenreiche Werk von Josef Oberberger gewürdigt. Neben seiner bedeutenden Glaskunst sind es hier die kleinen, heiteren und fein gearbeiteten Papier- und Glasarbeiten, die seinen humorvollen und tiefsinnigen Blick auf das Menschliche offenbaren. 

    Der Kunstraum Sigismundkapelle präsentiert mit Caroline Corleone eine raumbezogene Installation über Erinnerung, Verlust und Paradiessehnsucht. Ihre Arbeiten verbinden analoge Malerei mit digitalen Textilmustern zu intensiven Bildräumen zwischen Innenwelt und kultureller Fiktion. 

    Im KunstvereinGRAZ begegnen sich mit Luzie Gerb, JUMU Monster und Xuehka drei künstlerische Positionen aus Illustration, Malerei und Keramik in der Ausstellung "BUNT: colorful rebellion". Sie erzählen auf farbenfrohe und kraftvolle Weise von Feminismus, Vielfalt und individueller Freiheit. 

    Der Neue Kunstverein widmet sich dem Werk von Jonas Höschl. Mit Video, Grafik und Installation untersucht er das Spannungsverhältnis zwischen individueller Ohnmacht und kollektiver Inszenierung – politisch, konzeptuell und kritisch. 

    Die Schmuckgalerie Hannah Rembeck zeigt neue Arbeiten von Sarah Cossham und Martina Bucci. Cossham transformiert klassische Schmuckformen in spontane, skizzenhafte Erinnerungsstücke, während Bucci mit tausenden Perlen meditative Formen schafft, die an Rituale und Zeitprozesse erinnern. 

    Die Stadelgalerie Künstlerhaus Andreasstadel stellt Koloman Wagner vor. Seine audioplastischen Holzskulpturen verbinden Form und Klang, Wissenschaft und Ästhetik zu einem faszinierenden Spiel aus Raum und Zeit. 

    In der Galerie Isabelle Lesmeister zeigt Nico Sawatzki unter dem Titel „Wie es ist kann es sein“ neue Arbeiten, die mit Lasuren, gebrochenen Farbflächen und atmosphärischer Dichte Bildräume zwischen Erscheinung und Auflösung schaffen. Seine Malerei ist ein poetischer Erfahrungsraum, in dem Wahrnehmung nicht festgeschrieben, sondern in Bewegung bleibt. 

     Die Stadtkunst schließlich widmet sich in einer raumgreifenden Schau von Peter Gigglberger den „atmosphärischen Sicherungen“ – Malereien als visuelle Rettungsmaßnahmen gegen die zunehmende Verflachung sensorischer Erfahrung in einer digitalisierten Welt. Die Werke machen das Unsichtbare sichtbar und appellieren an die Rückgewinnung verlorener Energie. Informationen und Begleitmaterial 

    -----

    Ein Booklet zum Galerienabend mit Lageplan, Öffnungszeiten und Ausstellungsbeschreibungen liegt kostenlos in den teilnehmenden Galerien aus und steht auf www.regensburger-galerien.de zum Download bereit. Zusätzliche Informationen gibt es über Instagram und Facebook.